24 Stunden Direktkontakt

0800 / 55 747 55
aus dem Ausland +49 180 / 55 747 55 Zum Kontaktformular
  • Spezialisierung auf Suchterkrankungen und deren Begleiterkrankungen, wie Burnout, Depression, Angststörungen, etc.
  • langjährig bewährtes Therapiekonzept
  • Deutlich überdurchschnittliche Personalbesetzung
  • BAR-zertifiziert durch den Fachverbund Sucht, letztmals 2020
  • Rund um die Uhr ein Arzt im Haus
  • 47 Einzelzimmer, 8 davon klimatisiert
  • zugelassenes Krankenhaus im Bereich der Entgiftung
BAR Zertifikat des Fachverbands Sucht Logo des Fachverbands Sucht LGA InterCert Zertifikat DIN EN ISO 9001:2015
Außenansicht der MyWayBettyFord Klinik

Suchtkompendium: Medikamentensucht

Sucht und Angst

Angst und Sucht gehen oft Hand in Hand Ein Gefühl von Enge in der Brust, das Atmen fällt [...]

Weiterlesen

Diazepam-Entzug

Vom Beruhigungsmittel dauerhaft loskommen Diazepam aus der Gruppe der Benzodiazepine ist vor allem unter dem Handelsnamen Valium® bekannt. [...]

Weiterlesen

Tavor®-Entzug

Tavor® / Lorazepam schonend absetzen Schätzungen zufolge sind mehr als 1,2 bis 1,5 Millionen Menschen deutschlandweit abhängig von [...]

Weiterlesen

Tilidin-Entzugserscheinungen

Absetzerscheinungen nicht nur bei missbräuchlichem Konsum Tilidin ist ein Opioid, das eine wichtige Rolle bei der Behandlung von [...]

Weiterlesen

Opiatentzug-Dauer

Eine Herausforderung, die sich meistern lässt Opiate und Opioide werden bei Patienten mit (chronischen) Schmerzen als Analgetika eingesetzt. [...]

Weiterlesen

Opiatentzug-Symptome

Opiat-Entzug: Unangenehm, aber in der Regel nicht lebensbedrohlich Unter Opiaten und Opioiden wird eine relativ große Gruppe von [...]

Weiterlesen

Tilidin-Entzug-Dauer

Der einzige Weg aus der Abhängigkeit Als Schmerzmittel ist Tilidin für viele Menschen mit chronischen Schmerzen ein wichtiger [...]

Weiterlesen

Tilidin-Entzug

Tilidin ist auch bei Jugendlichen bekannt Seit der Rapper Capital Bra das Opioid Tilidin besungen hat, wird dieses [...]

Weiterlesen

Zopiclon-Entzug

Was ist ein Zopiclon-Entzug? Der Begriff „Zopiclon-Entzug“ bezeichnet das Absetzen von Medikamenten mit dem Schlafmittel Zopiclon. Er kann [...]

Weiterlesen

Opiatentzug

Was sich wirklich hinter dem Opiat- und Opioidentzug verbirgt Tilidin, Fentanyl, Morphin, Buprenorphin oder Tramadol: Opiate und Opioide [...]

Weiterlesen

Suchttherapie

Wege aus der Abhängigkeit In unserer Gesellschaft werden viele Suchtkranke noch immer stigmatisiert. Häufig wird eine Abhängigkeit mit [...]

Weiterlesen

Opiatabhängigkeit

Eine Sucht mit vielen Gesichtern Opiate und Opioide gehören für viele zum täglichen Leben dazu. Wer als Schmerzpatient [...]

Weiterlesen

Schlafmittel-Abhängigkeit

Wenn Schlafprobleme zur Sucht führen Sie hören auf die klingenden Namen Stilnox, Ximovan, Rohypnol oder Temazep und sollen [...]

Weiterlesen

Tavor®-Abhängigkeit

Die Sucht auf Rezept Die meisten Menschen haben von Zeit zu Zeit mit Stress und Sorgen zu kämpfen. [...]

Weiterlesen

Benzodiazepinabhängigkeit

Benzodiazepine, kurz Benzos genannt, gehören zu den am häufigsten verordneten Medikamenten weltweit. Sie besitzen ein hohes Abhängigkeitspotenzial und [...]

Weiterlesen

Tilidin-Abhängigkeit

Es klingt so einfach: Wer unter körperlichen Schmerzen leidet, lässt sich vom Arzt eine Tablette verschreiben und schon [...]

Weiterlesen

Tramadol-Abhängigkeit

Tropfen für Tropfen in die Sucht Wenn chronische Schmerzen mit rezeptfreien Medikamenten aus der Apotheke nicht zu bewältigen [...]

Weiterlesen

Schmerzmittelabhängigkeit

Süchtig nach Analgetika Paracetamol, Ibuprofen, Aspirin und Diclofenac – sie gehören zu den frei verkäuflichen Schmerzmitteln, die deutschlandweit [...]

Weiterlesen

Medikamentensucht

Wenn das Heilmittel zum Suchtmittel wird Gemäß Jahrbuch Sucht 2017 gilt die Medikamentenabhängigkeit oder auch Tablettensucht als zweithäufigste [...]

Weiterlesen

Benzodiazepin-Entzugssymptome

Wenn Körper und Seele gewissermaßen überreizt werden Benzodiazepine und Z-Substanzen wie Zolpidem und Zopiclon zählen zu den bekanntesten [...]

Weiterlesen

Tavor® ausschleichen

Je weniger Entzugssymptome, desto geringer das Rückfallrisiko Das Medikament Tavor® enthält das Benzodiazepin Lorazepam, wird hauptsächlich zur Behandlung [...]

Weiterlesen

Medikamentenentzug

Die wichtigsten Fakten im Überblick Nahezu jeder Mensch hat in seinem Leben bereits Medikamente eingenommen; sei es gegen [...]

Weiterlesen

Benzo-Entzug

Die Behandlung einer BZD-Abhängigkeit im Überblick Seit Leo Sternbach in Zusammenarbeit mit dem Pharmakonzern Hoffmann-La Roche in den [...]

Weiterlesen

Tavor®-Entzug-Dauer

Wenn die Therapie Ruhe und Geduld erfordert Über 1 Million Menschen deutschlandweit nehmen Benzodiazepine – darunter auch das [...]

Weiterlesen

Tavor®-Entzug-Symptome

Wenn die Angst vor Nebenwirkungen den Entzug verhindert Das Medikament Tavor® ist ein Mittel aus der Gruppe der [...]

Weiterlesen

Sie haben Interesse an unserem Angebot?
Jetzt unverbindliches Beratungsgespräch anfordern

Was ehemalige Patienten über uns sagen

"[...] Während meines ganzen Aufenthalts habe ich mich sehr wohl gefühlt und war auch bei den Ärzten, Therapeuten, Schwestern und Klinikpersonal in den besten Händen. [...]"
"[...] Durch tiefenpsychologisch fundierte Gespräche bei einer sehr kompetenten Psychologin habe ich vor allem die in meiner Kindheit entstandenen Probleme bearbeitet & mich dadurch befreit. [...]"
Offene Tür mit Schlüssel im Schlüsselloch

Die Therapieformen unserer Entzugsklinik
haben sich weltweit bewährt

Wir wenden in unserer Sucht- und Entzugsklinik eine Therapieform an, die sich bereits unzählige Male auf der ganzen Welt bewähren konnte. Dabei handelt es sich um ein Therapiekonzept, das durch eine sehr hohe Anzahl an Einzeltherapien in erster Linie ganzheitlich und individuell orientiert ist und durch viele interessante Zusatzangebote ergänzt wird.

Wissenschaftlicher Beirat

  • Unabhängige Beratung durch namhafte Mediziner der Suchtmedizin und Psychotherapie
  • Kontinuierliche Qualitätsverbesserungen unseres langjährig bewährten Therapiekonzepts
  • Regelmäßige Mitarbeiterschulungen gemäß neuesten suchtmedizinischen Erkenntnissen

Über den wissenschaftlichen Beirat





    Bitte beachten Sie unsere Angaben zum Datenschutz.