Zopiclon

Lesezeit:
Aktualisiert am: 29.03.2021
Kontinuierlich neue Inhalte im Suchtratgeber Medikamente

Fachlich geprüft

alle Inhalte der Webseite wurden von Ärzten geprüft

Zopiclon: alles Wichtige in 30 sec.

  • Zopiclon gehört zu den Z-Substanzen und wurde in den 1990er Jahren als Alternative zu Benzodiazepinen und Barbituraten entwickelt.
  • Die Substanz wirkt dämpfend auf das ZNS, beschleunigt das Einschlafen und fördert das Durchschlafen.
  • Nebenwirkungen sind Kopfschmerzen, Hang-over-Effekte, Geschmacksstörungen und Erinnerungslücken beim Aufwachen.
  • Der Wirkstoff kann bereits in geringer Dosierung abhängig machen und sollte nur maximal 2 Wochen eingenommen werden.
  • Das Mittel darf nicht abrupt abgesetzt werden, sondern muss kleinschrittig ausgeschlichen werden.
  • Die Suchttherapie beinhaltet Entgiftung und Entwöhnung und sollte stationär mit anschließender ambulanter Nachsorge durchgeführt werden.
Inhalt

Endlich wieder gut schlafen

Schlaflos seit Tagen, Wochen oder Monaten – viele Menschen sind von quälenden Ein- oder Durchschlafstörungen betroffen. Ein guter Schlaf und erholsame Nächte sind oftmals nur per Medikament möglich. Vielen Betroffenen, die aufgrund ihres Schlafmangels einen Arzt aufsuchen und um Hilfe bitten, begegnet dabei der verschreibungspflichtige Wirkstoff Zopiclon. Dieser ist für eine Kurzzeitbehandlung von schweren Schlafstörungen durchaus geeignet, kann jedoch schnell abhängig machen und gravierende Nebenwirkungen mit sich bringen. Bei uns erfahren Sie mehr über den Wirkstoff und seine Risiken.

Was ist Zopiclon und wofür wird es eingesetzt?

Der Wirkstoff Zopiclon gehört zu den sogenannten Z-Substanzen oder auch Z-Drugs, die in den 1990er Jahren als Alternative zu den Benzodiazepinen und Barbituraten entwickelt wurden. Die Substanz beschleunigt durch ihre dämpfende Wirkung den Einschlafprozess und fördert das Durchschlafen. Bei innerer Unruhe kommt sie nur ausnahmsweise zum Einsatz. In niedriger Dosis wirkt das Arzneimittel schlafanstoßend, in hoher Dosierung sogar schlaferzwingend. Ebenso wird dem Mittel eine anxiolytische, antikonvulsive und schwach muskelrelaxierende Wirkung zugeschrieben. Zopiclon gehört zu den häufig verschriebenen Schlafmitteln, beruhigt und entspannt und rückt dass allabendliche Gedankenkarussell betroffener Patienten in den Hintergrund. Die wohl bekanntesten Handelsnamen sind ZOPI® und Ximovan®.

Wie genau und wie schnell wirkt Zopiclon?

Als GABA-Rezeptor-Agonist beeinflusst Zopiclon im zentralen Nervensystem die gleichen Rezeptoren wie der körpereigene Neurotransmitter GABA, erhöht den GABA-Spiegel im Gehirn und fördert auf diese Weise die Schläfrigkeit. Seine Wirkung entfaltet der Stoff etwa 10 bis 30 Minuten nach der Einnahme und erreicht nach rund einer Stunde die maximale Plasmakonzentration, d. h. die höchste Konzentration im Blut. Daher sollte die vom Arzt empfohlene Dosis, die meist eine Tablette beträgt, mit ausreichend Flüssigkeit unmittelbar vor dem Schlafengehen eingenommen werden. Für ältere und geschwächte Patienten empfiehlt es sich, das Medikament bereits im Bett einzunehmen, da nach der Einnahme schnell eine Gangunsicherheit auftreten kann. Im Vergleich zu vielen anderen Schlafmitteln – beispielsweise aus der Gruppe der Benzodiazepine – besitzen Z-Substanzen allerdings eine relativ kurze Wirkdauer, so dass bereits nach rund 5 Stunden mit einer nachlassenden Wirkung zu rechnen ist.

Was gilt es bei der Einnahme zu beachten?

Der Wirkstoff Zopiclon wird als Tablette unzerkaut mit ausreichend Flüssigkeit eingenommen. Bei der Einnahme sollte durch einen korrekten Einnahmezeitpunkt sichergestellt werden, dass anschließend eine ausreichende Schlafdauer gegeben ist. Diese sollte mindestens sieben bis acht Stunden betragen. So kann das Risiko eines „Hangover-Effekts“, also einer folgenden Tagesmüdigkeit, gesenkt werden. Dies ist umso wichtiger, da das Arzneimittel durch seine sedierende Wirkung das Reaktionsvermögen und die Verkehrstüchtigkeit erheblich einschränken kann.

Eine Überdosierung des Arzneimittels ist in der Regel nicht lebensbedrohlich. Dennoch sollte die empfohlene Zopiclon-Dosierung von 7,5 mg bei gesunden Erwachsenen und 3,75 mg bei älteren Menschen nicht überschritten werden. Dies gilt auch dann, wenn sich der Körper bereits an die Substanz gewöhnt und eine Toleranz entwickelt hat. Ist es dennoch zur Einnahme einer zu hohen Dosis gekommen, sollte umgehend ein Arzt konsultiert werden.

Zu den typischen Vergiftungserscheinungen einer Überdosierung gehören:

  • Muskelschwäche
  • starke Benommenheit
  • Bewusstlosigkeit
  • Atemnot

Welche Nebenwirkungen sind möglich?

Wie viele andere hochwirksame Arzneimittel, kann Zopiclon neben dem ersehnten Schlaf auch unerwünschte Wirkungen hervorrufen. Zu den häufigsten Nebenwirkungen gehören:

  • Kopfschmerzen
  • Erinnerungslücken beim Aufwachen
  • Schläfrigkeit und Benommenheit, auch am nächsten Tag
  • Störungen des Geschmacksempfindens (metallischer Geschmack, trockene Mundschleimhaut)

Gelegentlich treten überdies folgende Nebenwirkungen in Erscheinung:

  • Appetitlosigkeit und Magen-Darm-Beschwerden
  • Schwindel und Übelkeit bis hin zum Erbrechen
  • Lichtempfindlichkeit und Sehstörungen
  • Verwirrtheit und Halluzinationen
  • Muskelschwäche
  • Gangstörungen
  • Depressionen und Stimmungsschwankungen

In seltenen Fällen kommt es auch zu paradoxen Reaktionen, die der Einnahme dann widersprechen. So werden die Patienten nach der Einnahme des Medikaments unruhig, aufgeregt und aggressiv.

Wann darf das Medikament nicht verordnet werden?

Kontraindikationen sind eine bestehende oder bereits überwundene Suchterkrankung, Leber- oder Atemfunktionsstörungen, das Schlafapnoe-Syndrom und eine krankhafte Muskelschwäche (Myasthenia gravis). Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren sind ebenso von der Einnahme ausgeschlossen wie Schwangere und stillende Patientinnen. So können bei längerer Behandlung in der Schwangerschaft beim Neugeborenen nach der Geburt Entzugserscheinungen auftreten. Wird Zopiclon am Ende der Schwangerschaft angewendet, kann es darüber hinaus beim Kind zum Floppy-infant-Syndrom kommen.

Welche Wechselwirkungen sind möglich?

Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten und Substanzen können auch bei Z-Drugs auftreten. So verstärken Medikamente, die den Zopiclon-Abbau hemmen, die sedierende Wirkung des Arzneimittels. Dazu gehören u. a. Cimetidin gegen Sodbrennen und die Makrolidantibiotika Erythromycin und Clarithromycin. Eine Abschwächung ist hingegen möglich, wenn beispielsweise Antiepileptika wie Carbamazepin oder aber auch Johanniskraut zeitgleich zum benannten Schlafmittel eingenommen werden. Ebenso sollte während der Anwendung der Konsum von Alkohol konsequent vermieden werden.

Wie schnell macht Zopiclon abhängig?

Ähnlich wie Benzodiazepine können Z-Substanzen bereits in geringer Dosierung körperlich und psychisch abhängig machen. Daher sollte Zopiclon nur bei schweren Schlafstörungen verordnet und die Einnahme auf eine Dauer von maximal 2 Wochen beschränkt werden. In der Regel verringert sich danach die Wirkung des Medikaments, so dass es bei einer Fortführung der Einnahme zu einer Toleranzentwicklung mit hohem Abhängigkeitsrisiko kommen würde.
Die größte Gefahr einer Medikamentensucht besteht darin, dass die Betroffenen diese Entwicklung meist erst dann bemerken, wenn das Medikament abgesetzt wird und körperliche und psychische Entzugserscheinungen auftreten. Vielfach verschlimmert sich durch das Absetzen die Grundproblematik. Die Patienten schlafen noch schlechter und haben das Gefühl, ohne die Tablette gar nicht mehr zur Ruhe kommen zu können. So ist es durchaus nachvollziehbar, dass die Betroffenen häufig erneut zum Wirkstoff greifen und die Tablette nicht selten sogar vorbeugend einnehmen.

Wie wird die Zopiclon-Abhängigkeit behandelt?

Da ein kalter Entzug, d. h. das abrupte Absetzen des Wirkstoffs, zu schweren Entzugserscheinungen führt, wird Zopiclon in einer professionellen Suchtklinik meist durch ein Benzodiazepin mit mittlerer Halbwertszeit substituiert und dann kleinschrittig und zustandsgerecht ausschleichend abgesetzt. Andernfalls würden durch die kurze Wirkdauer von Zopiclon starke Wirkstoffschwankungen und Entzugssymptome hervorgerufen werden.

Parallel dazu werden die Ursachen für die Schlaflosigkeit ermittelt. Vielfach liegen die Auslöser im psychischen Bereich und werden durch unbewältigte Krisen, Stressoren oder schwelende Konflikte bedingt. Gleichzeitig werden mögliche Begleiterkrankungen wie Burnout, Ängste oder Depressionen behandelt, die oftmals mit Schlafstörungen Hand in Hand gehen. Die Patienten erlernen in Einzel- und Gruppengesprächen alternative Lösungsansätze, trainieren Entspannungsmethoden und eine bessere Schlafhygiene und können so dem abendlichen Einschlafprozess gelassen und ohne medikamentöse Einschlafhilfe entgegensehen. Darüber hinaus werden die Betroffenen durch Rückfallprävention und ein umfassendes Nachsorgekonzept auf das Leben nach dem Medikamentenentzug vorbereitet.

Ihr Kontakt zur My Way Betty Ford Privatklinik

Als spezialisierte Suchtklinik entziehen wir gemeinsam mit unseren Patienten alle Medikamente, darunter auch Zopiclon. Der Entzug verläuft sanft und schonend und stabilisiert die Abstinenz durch eine intensive und individuelle Therapie nachhaltig. Wir bieten Ihnen konkret:

  • ein langjährig bewährtes und zertifiziertes Therapiekonzept
  • die Entgiftung und Entwöhnung in einem Behandlungsschritt
  • maximale Diskretion und Anonymität durch Aliasnamen
Person steigt eine Treppe herauf und hält eine Fahne in der Hand. Auf einem Schild steht JA zum suchtfreien Leben.






    Lesen Sie auch

    Abstinenzmotivation

    Suchtdreieck

    Depression- und Sucht-Klinik

    Komorbidität und Sucht

    Medikamentenentzug

    Mischkonsum

    Schmerzmittel-Entzug

    Sucht im Alter

    Suchtgedächtnis

    Suchtverlagerung

    Aktuelle Seminare zum Thema Medikamentenentzug

    Fortbildungsveranstaltung “Sucht & Psyche” am 25.05.2024 in Wien

    Jetzt informieren

    FORTBILDUNGSVERANSTALTUNG “SUCHT & PSYCHE” AM 02.03.2024 IN STUTTGART

    Jetzt informieren

    Pressemitteilung „Erneut nach DIN EN ISO 9001:2015 sowie FVS DEGEMED 5.0 zertifiziert – MY WAY BETTY FORD KLINK® erhält Qualitätssiegel“

    Jetzt informieren

    FORTBILDUNGSVERANSTALTUNG “SUCHT & PSYCHE” AM 25.11.2023 IN Frankfurt

    Jetzt informieren

    FORTBILDUNGSVERANSTALTUNG “SUCHT & PSYCHE” AM 30.09.2023 IN HAMBURG

    Jetzt informieren

    Fortbildungsveranstaltung “Sucht & Psyche” am 13.05.2023 in München

    Jetzt informieren

    Fortbildungsveranstaltung “Sucht & Depression” am 12.11.2022 in Berlin

    Jetzt informieren

    Pressemitteilung „My Way Betty Ford Klinik® erneut als Top-Rehaklinik ausgezeichnet“

    Jetzt informieren

    Pressemitteilung „MY WAY BETTY FORD KLINIK® MIT NEUER CHEFÄRZTIN: DR. MED. VANESSA GRASSNICKEL“

    Jetzt informieren

    Pressemitteilung „REZERTIFIZIERUNG DER MY WAY BETTY FORD KLINIK® ERNEUT ERFOLGREICH“

    Jetzt informieren

    Pressemitteilung „MY WAY BETTY FORD KLINK® als Top-Rehaklinik ausgezeichnet“

    Jetzt informieren

    Pressemitteilung „ERNEUT ERFOLGREICHE REZERTIFIZIERUNG DER MY WAY BETTY FORD KLINIK®“

    Jetzt informieren

    NEUES MITGLIED IM WISSENSCHAFTLICHEN BEIRAT DER MY WAY BETTY FORD KLINIK®

    Jetzt informieren

    Fortbildungsveranstaltung “Sucht & Depression” am 27.03.2021 in Hamburg

    Jetzt informieren

    MITTEILUNG „UPDATE DER MY WAY BETTY FORD KLINIK® ZU COVID-19“

    Jetzt informieren

    Pressemitteilung „Erfolgreiche Rezertifizierung der My Way Betty Ford Klink®“

    Jetzt informieren

    Pressemitteilung „Die My Way Betty Ford Klinik® jetzt mit Wissenschaftlichem Beirat“

    Jetzt informieren

    Stellungnahme: Beeinflusst ein Ausgang während der Therapie den Therapieerfolg

    Jetzt informieren

    Aktuelle Fachbeiträge zum Thema Medikamentenentzug

    Suchtverhalten wird häufig durch psychische Erkrankungen ausgelöst

    Jetzt informieren

    Legalisierter Cannabis-Konsum und das Risiko chronischer Psychosen

    Jetzt informieren

    (K)ein Leben mit Drogen: Wenn Wahn und Beziehungslosigkeit das Leben bestimmen

    Jetzt informieren

    Coitus und Sucht – ein Teufelskreis aus Versagensängsten und Erfolgsdruck

    Jetzt informieren

    Dreiphasiges Therapie-Modell für einen erfolgreichen Drogenentzug

    Jetzt informieren

    Betty Ford Klinik fordert situationsgerechten Umgang mit Co-Abhängigkeit

    Jetzt informieren

    Meist verleugnet oder bagatellisiert: Sucht ist ein gefährliches gesellschaftliches Tabu

    Jetzt informieren

    Fachlich geprüft

    alle Inhalte der Webseite wurden von Ärzten geprüft

    Disclaimer

    Wichtige Hinweise für unsere Leserschaft

    Haftungsausschluss

    Die Inhalte unseres Suchtratgebers wurden von anerkannten Suchtmedizinern geprüft. Trotzdem dürfen sie nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Dies gilt insbesondere, aber nicht ausschließlich, für Aussagen zur medikamentösen Behandlung und Begleitung eines Entzugs.
    Die Informationen unseres Ratgebers können einen Arztbesuch nicht ersetzen, sie können aber als Motivation und Gesprächsgrundlage für einen Besuch bei Ihrem Hausarzt oder einer Suchtberatungsstelle dienen. Wenn Sie glauben, sie könnten ein Suchtproblem haben, können Sie sich auch gerne direkt an uns wenden.
    Ein Haftungsausschluss besteht überdies für Aussagen zur Übernahme von Kosten durch Leistungserbringer wie Krankenkassen und Rentenversicherungen, da sich die Gesetzeslage hier rasch ändern kann. Wenn sie Fragen zur Kostenübernahme für einen stationären Aufenthalt in der My Way Betty Ford Klinik haben, schreiben Sie uns gerne oder rufen Sie uns an. Wir haben individuelle Lösungen für alle Arten von Versicherungen.

    Aktualität

    Unser Expertenteam überarbeitet und aktualisiert unsere Ratgeberseiten regelmäßig, sollten Sie dennoch etwas entdecken, dass Ihrer Meinung nach nicht korrekt ist, schreiben Sie uns gerne. Wir werden die entsprechenden Passagen zeitnah prüfen.

    Gendergerechte Sprache

    Wir verzichten zugunsten einer leichteren Lesbarkeit auf geschlechtsspezifische Differenzierungen in unseren Texten. Männliche und weibliche Formen inkludieren vorurteilsfrei alle Geschlechter. Die My Way Betty Ford Klinik versteht sich ausdrücklich als diskriminierungsfreie, genderoffene Einrichtung für alle Menschen.

    Wissenschaftlicher Beirat

    • Unabhängige Beratung durch namhafte Mediziner der Suchtmedizin und Psychotherapie
    • Kontinuierliche Qualitätsverbesserungen unseres langjährig bewährten Therapiekonzepts
    • Regelmäßige Mitarbeiterschulungen gemäß neuesten suchtmedizinischen Erkenntnissen

    Über den wissenschaftlichen Beirat

    24 Stunden Direktkontakt

    0800 / 55 747 55 - oder - * für Anrufe aus dem Ausland +49 180 / 55 747 55 *





      Bitte beachten Sie unsere Angaben zum Datenschutz.