Ablauf eines Entzugs in der My Way Betty Ford Klinik
- Entgiftung und Analysephase – Medikamentös begleiteter Entzug,
Suchtursachen identifizieren, Therapieziele festlegen
- Stabilisierungsphase – Umgang mit suchtauslösenden und -aufrechterhaltenden
Faktoren erarbeiten
- Problembehandlung – Handlungsalternativen und Lösungsansätze entwickeln,
Begleiterkrankungen behandeln
- Rückfallprävention – Ergebnisse festigen, weitere Therapie von Begleiterkrankungen
Einbindung von Angehörigen in die Therapie
Angehörige werden in der My Way Betty Ford Klinik auf Wunsch mit in die Therapie einbezogen. Im Vordergrund steht dabei nicht alleine die Suchterkrankung des Patienten, sondern gerne auch eine mögliche Co-Abhängigkeit des Angehörigen sowie die Bearbeitung suchtauslösender bzw. -verstärkender Konflikte in Partnerschaft und Familie. Hier finden Sie mehr Informationen zur Angehörigenarbeit.
Therapiefrequenz
Das Erreichen einer dauerhaften Abstinenz erfordert nicht nur ein Bewusstsein für Suchtursachen und Suchtverstärker, sondern auch ein Repertoire an Handlungsalternativen im Umgang mit Suchtauslösern. Wir setzen daher auf eine hochfrequente multimodale Therapie aus 5 Einzel- und 5 Gruppentherapien, gesprächs- und kreativtherapeutischen Verfahren, Sport- und Bewegungstherapie.