Benzodiazepine

Lesezeit:
Aktualisiert am: 19.03.2024
Kontinuierlich neue Inhalte im Suchtratgeber Medikamente

Fachlich geprüft

alle Inhalte der Webseite wurden von Ärzten geprüft

Benzodiazepine: alles Wichtige in 30 sec.

  • Benzodiazepine werden überwiegend bei Angst- und Schlafstörungen verordnet oder kommen als Notfallmedikation zur Anwendung.
  • Durch das Andocken an den GABA-Rezeptoren im ZNS verstärken sie die angstlösende und sedierende Wirkung des Neurotransmitters GABA.
  • Wirkdauer & Wirkeintritt sind je nach Substanz unterschiedlich und hängen von der jeweiligen Halbwertszeit ab.
  • Die größte Einnahmegefahr liegt in der Suchtentwicklung, ebenso kann es zu psychischen Störungen und erhöhter Sturzgefahr kommen.
  • Daher sollten Benzos nach Möglichkeit nicht länger als 2 Wochen eingenommen werden.
  • Bei einer Abhängigkeit muss die Dosis langsam verringert, die Grunderkrankung behandelt und die Suchtursachen bearbeitet werden.
Inhalt

Medikamente mit hohem Suchtpotenzial

Schlafstörungen, Phobien und Panikattacken: Laut Statistik leiden 25 Prozent aller in Deutschland lebenden Menschen einmal im Leben an einer Angststörung. Aufgrund ihrer schnellen Wirkung werden zur Linderung der Symptome häufig Benzodiazepine verschrieben. Nach der Einnahme der Substanz werden Ängste in relativ kurzer Zeit zu einem leichten Unwohlsein und Angstphänomene reduzieren sich auf ein erträgliches Maß.

Begründet durch ihre hohe Wirksamkeit und ihre beruhigende Wirkung hat die Weltgesundheitsorganisation (WHO) einige dieser Arzneimittel auf die Liste unentbehrlicher Therapeutika gesetzt. Dazu zählen beispielsweise Diazepam, Lorazepam und Midazolam. Diese sind u. a. wichtig für die Behandlung epileptischer Anfälle, zur Prämedikation medizinischer Eingriffe oder zur Sedierung bei starken Unruhezuständen. Die Kehrseite der Medaille ist allerdings ein immens hohes Suchtrisiko, das selbst bei einer kurzen Einnahmedauer und einer niedrigen Dosis besteht.

Opiade und Opioide führen zu viel Stress und Depressionen

Ohne Sucht leben lernen in 28 Tagen

Wir begleiten Sie auf dem Weg zurück in ein erfülltes Leben – empathisch, erfahren, mit hochfrequenten Therapien. Bei freien Kapazitäten ist eine kurzfristige Aufnahme, auch bei Intoxikation, möglich. Hier erfahren Sie mehr über die Entzugsbehandlung in der My Way Betty Ford Klinik.

Ihr Weg in ein neues Leben!

Was sind Benzodiazepine genau?

Die Wirkstoffgruppe der Benzodiazepine enthält bizyklische Verbindungen, d. h. zwei verknüpfte Ringe, die auch für die Namensgebung der Gruppe ursächlich sind. So bestehen die Substanzen aus einem Benzolring und einem Diazepinring mit jeweils zwei Stickstoffatomen, die sich je nach Präparat in der Anordnung der chemischen Struktur unterscheiden. Der erste Wirkstoff dieser Gruppe war das von Leo Sternbach entwickelte Chlordiazepoxid, das 1960 unter dem Namen Librium auf den Markt kam und als Tranquilizer Verwendung fand. Häufig eingesetzte Benzos sind unter anderem Bromazepam (Lexotanil), Clonazepam (Rivotril), Diazepam (Valium) und Lorazepam (Tavor). Weitere Benzodiazepine dieser Liste sind:

  • Alprazolam
  • Midazolam
  • Clobazam
  • Clonazolan
  • Flunitrazepam
  • Midazolam
  • Triazolam
  • Nitrazepam
  • Chlordiazepoxid

Wann werden Benzodiazepine als Medikament verschrieben?

Die rezeptpflichtigen Arzneimittel – einige der Benzodiazepine fallen auch unter das Betäubungsmittelgesetz – werden vorwiegend in Tablettenform verabreicht. Die hauptsächlichen Anwendungsgebiete sind:

  • Schlafstörungen
  • Erregungs-, Spannungs- und Unruhezustände
  • Angst- und Panikstörungen
  • Epileptische Anfälle
  • Zustände mit erhöhtem Muskeltonus

Häufig werden sie jedoch auch bei stressbedingten Störungen wie Nervosität und Erschöpfung eingesetzt.

Auf welchem Mechanismus basiert die Benzodiazepin-Wirkung?

Die Benzodiazepin-Wirkung beruht auf der Fähigkeit der Substanz, an den GABA-Rezeptoren (Gamma-Amino-Buttersäure-Rezeptoren) im zentralen Nervensystem anzudocken und die angstlösende, sedierende und muskelentspannende Wirkung des Neurotransmitters GABA zu verstärken. Dieser gilt als der wichtigste beruhigende Neurotransmitter, hemmt stressauslösende Signale und trägt zur inneren Ausgeglichenheit bei.

Wie schnell und wie lange wirken Benzodiazepine?

Benzos werden für verschiedene Krankheitsbilder eingesetzt und zeigen je nach Präparat nicht nur voneinander abweichende Wirkungen, sondern auch einen unterschiedlich schnellen Wirkeintritt. So werden für Einschlafprobleme häufig Psychopharmaka mit schneller Wirkung und kurzer Wirkdauer gewählt. Für Angststörungen dagegen können auch langwirksame Benzodiazepine mit einem beruhigenden Effekt von mehreren Tagen angezeigt sein. Darüber hinaus unterscheidet sich der Wirkungseintritt nach der Art der Verabreichung. Je nach Dosis und Medikament beträgt dieser oral durchschnittlich 15 Minuten und intravenös zirka 30 Sekunden. Die Wirkungsdauer variiert zwischen 1,5 Stunden und 2 Tagen. Auch das Alter des Betroffenen spielt eine große Rolle für die Schnelligkeit des Wirkeintritts und die Wirkungsdauer. So ist es bekannt, dass bestimmte Benzodiazepine wie beispielsweise Diazepam bei älteren Patienten drei bis viermal länger wirken als bei jüngeren Menschen.

Wie lange sind Benzos in Blut und Urin nachweisbar?

Der Konsum von Benzodiazepinen lässt sich sowohl im Blut als auch im Urin nachweisen. Bei kurzzeitiger Verwendung und geringen Mengen ist die Substanz im Urin bis zu 3 Tagen nachweisbar. Bei Langzeitkonsumenten kann sie noch bis zu 6 Wochen festgestellt werden. Der Nachweis im Blut ist nur wenige Stunden bis Tage möglich. Dabei unterscheiden sich die unterschiedlichen Präparate in ihrer Abbauzeit und der Art und Weise, wie sie verstoffwechselt werden. Einige Abbauprodukte / Metaboliten verfügen über eine äußerst lange Halbwertszeit, sodass sich diese Stoffe bei regelmäßiger Verabreichung des Medikaments im Körper anreichern und die Wirkung des Benzodiazepins verstärken. So liegen die Halbwertszeiten des Langzeit-Benzodiazepins Chlordiazepoxid zwischen 36 und 200 Stunden, der Hauptmetabolit Desmethylchlordiazepoxid wird innerhalb von 24 bis 96 Stunden abgebaut. Deutlich schneller geht der Abbau von Lorazepam / Tavor®. Hier liegen die Halbwertszeiten der Stoffwechselprodukte zwischen 12 und 40 Minuten, insgesamt besitzt das Mittel eine Halbwertszeit von 11 bis 18 Stunden.

Haben Benzodiazepine Nebenwirkungen und sind sie gefährlich?

Allen Präparaten gemeinsam ist ihre grundsätzliche Wirkungsweise, die direkt auf das zentrale Nervensystem zielt, indem sie an den GABA-Rezeptoren andocken und die Reizweiterleitung ähnlich wie Alkohol oder Barbiturate hemmen. Bei einer längerfristigen Einnahme gerät der gesamte natürliche Neurotransmitter-Stoffwechsel aus dem Gleichgewicht und lässt sich oft nur noch durch Benzodiazepine regulieren. Unabhängig vom verordneten Mittel, birgt die Anwendung von Benzodiazepinen also immer eine gewisse Gefahr.

Das wohl gravierendste Risiko der Benzodiazepin-Wirkstoffe ist das Entstehen einer Abhängigkeit im Sinne einer Medikamentensucht. So können Benzos selbst in niedriger Dosierung innerhalb kurzer Zeit eine Abhängigkeit auslösen, die zu verschiedenen körperlichen und psychischen Beeinträchtigungen führen kann. Darüber hinaus kann die Einnahme von Benzodiazepinen Nebenwirkungen im physischen und psychischen Bereich verursachen. Zu den häufigsten Begleiterscheinungen zählen:

  • Beeinträchtigtes Reaktionsvermögen
  • Benommenheit und Schläfrigkeit
  • Verwirrung
  • Kopfschmerzen
  • Sehstörungen
  • Atemstörungen
  • Psychische Störungen

Benzodiazepine treten mit Alkohol und anderen Medikamenten in Wechselwirkung. Bei gleichzeitiger Einnahme von Alkohol, Schlafmitteln und Opioiden kann es zu einer gefährlichen und unkontrollierten gegenseitigen Wirkungsverstärkung kommen, die im schlimmsten Fall einen Atem- oder Herzstillstand verursachen kann.

 

Gibt es wirksame Benzodiazepin-Alternativen?

In den letzten Jahren ist die Zahl der verordneten Benzodiazepine zurückgegangen. Es wird vermutet, dass diese verminderte Zahl auf eine veränderte Verschreibungspraxis zurückgeht. Viele Ärzte setzen vermehrt auf neuere Antidepressiva wie SSRI (Serotonin-Wiederaufnahmehemmer), SNRI (Serotonin-Noradrenalin-Wiederaufnahmehemmer) und Neuroleptika. Ebenso können verschiedene, sanft wirksame pflanzliche Präparate bei leichten Befindlichkeitsstörungen in Frage kommen. Dennoch ist die wirksamste Alternative zu Benzos immer die Suche nach den Krankheitsursachen und eine Veränderung des Umgangs mit den unterschiedlichen Stressfaktoren.

Wie schnell machen Benzodiazepine abhängig?

Alle Benzodiazepin-Präparate sollten nicht länger als 2 Wochen eingenommen werden, um die Gefahr einer Gewöhnung und Toleranzbildung gering zu halten. Schließlich können einzelne Medikamente dieser Gruppe bereits nach kurzer Zeit eine schwere körperliche und psychische Abhängigkeit verursachen. Dies gilt nicht nur für eine missbräuchliche Verwendung, sondern auch für die ärztlich vorgeschriebene Anwendung. Beispielsweise kann bei Flunitrazepam bereits nach zwei Wochen eine Abhängigkeit auftreten. Absolut kontraindiziert für eine Benzodiazepin-Verordnung sind Menschen, die bereits von einer anderen Abhängigkeit betroffen sind. Schließlich besteht hier ein deutlich höheres Risiko, eine Benzodiazepinabhängigkeit zu entwickeln.

Sucht erkennen – Sucht überwinden

Der Schlüssel zur erfolgreichen Überwindung der Sucht liegt immer im Verstehen der Ursachen und dem Entwickeln von individuellen Strategien für den Umgang mit suchtauslösenden Situationen. Mit professioneller Hilfe können Sie sich aus der Sucht befreien und in ein selbstbestimmtes Leben zurückfinden.

Welche Symptome zeichnen eine Benzodiazepinabhängigkeit aus?

Wie alle anderen Medikamentenabhängigkeiten auch, wird eine Benzodiazepinabhängigkeit häufig erst sehr spät bemerkt. In vielen Fällen sogar erst dann, wenn die Einnahme beendet wird und die ersten Entzugserscheinungen auftreten. Grundsätzlich macht sich eine Abhängigkeit durch Einschränkungen im Sozialleben und unterschiedliche körperliche und psychische Symptome bemerkbar.

Körperliche Anzeichen

  • Kopfschmerzen und Übelkeit
  • Magen- und Darmprobleme
  • Schwindelgefühl
  • Sturzgefahr (besonders bei älteren Menschen)
  • Krampfanfälle
  • Zittern und neurologische Ausfälle
  • Allgemeine Leistungsabfälle

Psychische Anzeichen

  • Starke Stimmungsschwankungen
  • Verminderte Konzentrations- und Merkfähigkeit
  • Emotionale Abstumpfung

Paradoxe Reaktionen

Häufig kommt es – insbesondere bei älteren Menschen jenseits des 60. Lebensjahrs – auch zu paradoxen Reaktionen, d. h. einer Wirkungsumkehr. Hier leiden die Betroffenen verstärkt unter Beschwerden, die eigentlich durch das Medikament gelindert werden sollten. Dazu zählen:

  • Schlaf- und Angststörungen
  • Erhöhtes Suizidrisiko

Wie wird eine Benzodiazepin-Abhängigkeit behandelt?

Eine Benzodiazepinabhängigkeit sollte keineswegs auf die leichte Schulter genommen, sondern so schnell wie möglich behandelt werden. So ist ein fraktionierter Medikamentenentzug für abhängige Menschen der richtige und sicherste Weg, um dauerhaft von der Sucht loszukommen. Um die Entzugserscheinungen so gering wie möglich zu halten, wird das abrupte Absetzen des Medikaments vermieden und das Benzodiazepin langsam ausgeschlichen. Aufgrund der zum Teil sehr langen Halbwertszeiten dauert ein Benzodiazepin-Entzug meist deutlich länger als ein Alkoholentzug. Schließlich kann es bis zu mehreren Wochen dauern, bis der Körper vollständig von der Substanz entgiftet ist und die letzten körperlichen Entzugserscheinungen abgeschlossen sind.

Neben der körperlichen muss ebenso die psychische Abhängigkeit behandelt werden. In einer professionellen Suchtklinik werden auch die psychischen Ursachen der Sucht behandelt und therapeutisch aufgearbeitet. Ebenso wird gemeinsam mit dem Patienten und ggf. seinem persönlichen Umfeld ein umfangreicher ambulanter Nachsorgeplan erstellt, um die gewonnene Suchtmittelfreiheit dauerhaft zu stabilisieren. Nach dem Entzug helfen eine weiterführende ambulante Therapie und der Besuch einer Selbsthilfegruppe, die nötige Sicherheit für einen abstinenten Alltag zu gewinnen.

Spezialisierte Entzugsklinik

Intensivtherapie bei Abhängigkeit von Alkohol, Medikamenten, Drogen – mit Behandlung von Begleiterkrankungen.

  • 24 Std. erreichbar
  • 24 Std. ein Arzt im Haus
  • Entgiftungen
  • erfolgreiches Therapiekonzept
  • 5 Einzel- und 5 Gruppentherapien/Woche
  • Therapie von Begleiterkrankungen
  • viele zusätzliche Therapieangebote
  • hoher Betreuungsschlüssel
  • hotelähnliches Ambiente
Jetzt diskret anfragen!

Ihr Kontakt zur My Way Betty Ford Privatklinik

In der My Way Betty Ford Klinik ist der Entzug aller Benzodiazepine und Benzodiazepin-Analoga möglich und wird durch eine lindernde Medikation und begleitende Therapieangebote so sanft und schonend wie möglich durchgeführt. Wir bieten Ihnen konkret:

  • ein langjährig bewährtes und zertifiziertes Therapiekonzept
  • die Entgiftung und Entwöhnung in einem Behandlungsschritt
  • maximale Diskretion und Anonymität durch Aliasnamen
Person steigt eine Treppe herauf und hält eine Fahne in der Hand. Auf einem Schild steht JA zum suchtfreien Leben.






    Lesen Sie auch

    Abstinenzmotivation

    Medikamentenentzug

    Mischkonsum

    Suchtgedächtnis

    Suchtverlagerung

    Tablettensucht

    Z-Substanzen

    Aktuelle Seminare zum Thema Medikamentenentzug

    Fortbildungsveranstaltung “Sucht & Psyche” am 25.05.2024 in Wien

    Jetzt informieren

    FORTBILDUNGSVERANSTALTUNG “SUCHT & PSYCHE” AM 02.03.2024 IN STUTTGART

    Jetzt informieren

    Pressemitteilung „Erneut nach DIN EN ISO 9001:2015 sowie FVS DEGEMED 5.0 zertifiziert – MY WAY BETTY FORD KLINK® erhält Qualitätssiegel“

    Jetzt informieren

    FORTBILDUNGSVERANSTALTUNG “SUCHT & PSYCHE” AM 25.11.2023 IN Frankfurt

    Jetzt informieren

    FORTBILDUNGSVERANSTALTUNG “SUCHT & PSYCHE” AM 30.09.2023 IN HAMBURG

    Jetzt informieren

    Fortbildungsveranstaltung “Sucht & Psyche” am 13.05.2023 in München

    Jetzt informieren

    Fortbildungsveranstaltung “Sucht & Depression” am 12.11.2022 in Berlin

    Jetzt informieren

    Pressemitteilung „My Way Betty Ford Klinik® erneut als Top-Rehaklinik ausgezeichnet“

    Jetzt informieren

    Pressemitteilung „MY WAY BETTY FORD KLINIK® MIT NEUER CHEFÄRZTIN: DR. MED. VANESSA GRASSNICKEL“

    Jetzt informieren

    Pressemitteilung „REZERTIFIZIERUNG DER MY WAY BETTY FORD KLINIK® ERNEUT ERFOLGREICH“

    Jetzt informieren

    Pressemitteilung „MY WAY BETTY FORD KLINK® als Top-Rehaklinik ausgezeichnet“

    Jetzt informieren

    Pressemitteilung „ERNEUT ERFOLGREICHE REZERTIFIZIERUNG DER MY WAY BETTY FORD KLINIK®“

    Jetzt informieren

    NEUES MITGLIED IM WISSENSCHAFTLICHEN BEIRAT DER MY WAY BETTY FORD KLINIK®

    Jetzt informieren

    Fortbildungsveranstaltung “Sucht & Depression” am 27.03.2021 in Hamburg

    Jetzt informieren

    MITTEILUNG „UPDATE DER MY WAY BETTY FORD KLINIK® ZU COVID-19“

    Jetzt informieren

    Pressemitteilung „Erfolgreiche Rezertifizierung der My Way Betty Ford Klink®“

    Jetzt informieren

    Pressemitteilung „Die My Way Betty Ford Klinik® jetzt mit Wissenschaftlichem Beirat“

    Jetzt informieren

    Stellungnahme: Beeinflusst ein Ausgang während der Therapie den Therapieerfolg

    Jetzt informieren

    Aktuelle Fachbeiträge zum Thema Medikamentenentzug

    Suchtverhalten wird häufig durch psychische Erkrankungen ausgelöst

    Jetzt informieren

    Legalisierter Cannabis-Konsum und das Risiko chronischer Psychosen

    Jetzt informieren

    (K)ein Leben mit Drogen: Wenn Wahn und Beziehungslosigkeit das Leben bestimmen

    Jetzt informieren

    Coitus und Sucht – ein Teufelskreis aus Versagensängsten und Erfolgsdruck

    Jetzt informieren

    Dreiphasiges Therapie-Modell für einen erfolgreichen Drogenentzug

    Jetzt informieren

    Betty Ford Klinik fordert situationsgerechten Umgang mit Co-Abhängigkeit

    Jetzt informieren

    Meist verleugnet oder bagatellisiert: Sucht ist ein gefährliches gesellschaftliches Tabu

    Jetzt informieren

    Fachlich geprüft

    alle Inhalte der Webseite wurden von Ärzten geprüft

    Disclaimer

    Wichtige Hinweise für unsere Leserschaft

    Haftungsausschluss

    Die Inhalte unseres Suchtratgebers wurden von anerkannten Suchtmedizinern geprüft. Trotzdem dürfen sie nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Dies gilt insbesondere, aber nicht ausschließlich, für Aussagen zur medikamentösen Behandlung und Begleitung eines Entzugs.
    Die Informationen unseres Ratgebers können einen Arztbesuch nicht ersetzen, sie können aber als Motivation und Gesprächsgrundlage für einen Besuch bei Ihrem Hausarzt oder einer Suchtberatungsstelle dienen. Wenn Sie glauben, sie könnten ein Suchtproblem haben, können Sie sich auch gerne direkt an uns wenden.
    Ein Haftungsausschluss besteht überdies für Aussagen zur Übernahme von Kosten durch Leistungserbringer wie Krankenkassen und Rentenversicherungen, da sich die Gesetzeslage hier rasch ändern kann. Wenn sie Fragen zur Kostenübernahme für einen stationären Aufenthalt in der My Way Betty Ford Klinik haben, schreiben Sie uns gerne oder rufen Sie uns an. Wir haben individuelle Lösungen für alle Arten von Versicherungen.

    Aktualität

    Unser Expertenteam überarbeitet und aktualisiert unsere Ratgeberseiten regelmäßig, sollten Sie dennoch etwas entdecken, dass Ihrer Meinung nach nicht korrekt ist, schreiben Sie uns gerne. Wir werden die entsprechenden Passagen zeitnah prüfen.

    Gendergerechte Sprache

    Wir verzichten zugunsten einer leichteren Lesbarkeit auf geschlechtsspezifische Differenzierungen in unseren Texten. Männliche und weibliche Formen inkludieren vorurteilsfrei alle Geschlechter. Die My Way Betty Ford Klinik versteht sich ausdrücklich als diskriminierungsfreie, genderoffene Einrichtung für alle Menschen.

    Wissenschaftlicher Beirat

    • Unabhängige Beratung durch namhafte Mediziner der Suchtmedizin und Psychotherapie
    • Kontinuierliche Qualitätsverbesserungen unseres langjährig bewährten Therapiekonzepts
    • Regelmäßige Mitarbeiterschulungen gemäß neuesten suchtmedizinischen Erkenntnissen

    Über den wissenschaftlichen Beirat

    24 Stunden Direktkontakt

    0800 / 55 747 55 - oder - * für Anrufe aus dem Ausland +49 180 / 55 747 55 *





      Bitte beachten Sie unsere Angaben zum Datenschutz.