Alkoholsucht-Test

Lesezeit:
Aktualisiert am: 23.01.2024
Kontinuierlich neue Inhalte im Suchtratgeber Alkohol

Fachlich geprüft

alle Inhalte der Webseite wurden von Ärzten geprüft

Alkoholsucht-Test: alles Wichtige in 30 sec.

  • Alkoholsucht-Definition ist im ICD-10-Diagnosemanual der Weltgesundheitsorganisation festgelegt.
  • Kriterien: Craving, Kontrollverlust, Entzugserscheinungen bei Abstinenz, Toleranzentwicklung, Fokussierung auf Alkohol, Konsum trotz negativer Folgen.
  • Diagnostik erfolgt über Selbsteinschätzung, Alkoholsucht-Tests und die Laborwerte.
  • Wichtige Alkoholiker-Tests sind der AUDIT-Test, der AUDIT-C-Test und der CAGE-Test.
Inhalt

Diagnose und Früherkennung von Alkoholerkrankungen

„Ein Gläschen in Ehren kann niemand verwehren“, heißt es im Volksmund. Doch wenn aus dem gelegentlichen Glas im Laufe der Zeit mehrere Flaschen werden, kann der Alkoholkonsum schnell zur Sucht werden. Die Grenzen vom Genuss-Trinken zu Alkoholmissbrauch und Alkoholabhängigkeit verlaufen fließend, so dass die Alkoholsucht-Diagnose bestimmter Testverfahren bedarf. Diese orientieren sich in der Regel an den Kriterien, die in der internationalen Klassifikation der Krankheiten (ICD10) der Weltgesundheitsorganisation (WHO) festgelegt sind.

Alcohol Use Disorders Identification Test (AUDIT) und Alcohol Use Disorders Identification Test-Consumption (AUDIT-C-Test)

Der AUDIT-Test wurde 1992 im Auftrag der WHO entwickelt und ist das am besten evaluierte Screening-Verfahren weltweit. Es besteht aus einem AUDIT-Fragebogen mit 10 Fragen, die sich mit den persönlichen Trinkgewohnheiten, dem erlebten Kontrollverlust und den eigenen Schuldgefühlen befassen. Die maximal erreichbare Punktzahl ist 40; ab einer Punktzahl von 8 oder höher besteht eine große Wahrscheinlichkeit für ein problematisches Trinkmuster. Der AUDIT-C-Test ist eine verkürzte Version des AUDIT-Tests und enthält lediglich die ersten drei Fragen zum Konsumverhalten.

Selbsttest Alkoholabhängigkeit

AUDIT (Alcohol Use Disorders Identification Test Babor et al., 2001)

1. Wie oft nehmen Sie ein alkoholisches Getränk zu sich?

2. Wenn Sie alkoholische Getränke zu sich nehmen, wieviel trinken Sie dann typischerweise an einem Tag?

(Hinweis: 1 Glas Alkohol entspricht 0,33 Liter Bier, 0,25 Liter Wein oder Sekt, 0,02 Liter Spirituosen)

3. Wie oft trinken Sie 6 oder mehr Gläser Alkohol bei einer Gelegenheit?

4. Wie oft haben Sie in den letzten 12 Monaten erlebt, dass Sie nicht mehr mit dem Trinken aufhören konnten, nachdem Sie einmal begonnen hatten?

5. Wie oft passierte es in den letzten 12 Monaten, dass Sie wegen des Trinkens Erwartungen, die man normalerweise an Sie hat, nicht mehr erfüllen konnten?

6. Wie oft brauchten Sie während der letzten 12 Monate am Morgen ein alkoholisches Getränk, um sich nach einem Abend mit viel Alkoholgenuss wieder fit zu fühlen?

7. Wie oft hatten Sie während der letzten 12 Monate wegen Ihrer Trink- gewohnheiten Schuldgefühle oder Gewissensbisse?

8. Wie oft haben Sie sich während der letzten 12 Monate nicht mehr an den vorangegangenen Abend erinnern können, weil Sie getrunken hatten?

9. Haben Sie sich oder eine andere Person unter Alkoholeinfluss schon einmal verletzt?

10. Hat ein Verwandter, Freund oder auch ein Arzt schon einmal Bedenken wegen Ihres Trinkverhaltens geäußert oder vorgeschlagen, dass Sie Ihren Alkoholkonsum einschränken?

Ihre Gesamtpunktzahl hat einen Summenwert von

Dieser Selbsttest dient einer ersten groben Einschätzung der eigenen Trinkgewohnheiten. Ein Summenwert von 8 oder mehr Punkten gilt als Hinweis für ein problematischen Alkoholkonsum. Wir empfehlen Ihnen, sich mit ihrem Hausarzt oder mit einer Alkoholberatung in Verbindung zu setzen.

Wie ist Alkoholabhängigkeit laut ICD10 definiert?

Eine Alkoholabhängigkeit wird im ICD10 als Abhängigkeitssyndrom mit dem Code F10.2 bezeichnet. Um eine Alkoholsucht zu diagnostizieren, ist es notwendig, dass der Patient im letzten Jahr mindestens drei von sechs Kriterien erfüllt hat, die sich an den typischen Erlebens- und Verhaltensweisen von Alkoholabhängigen orientieren.

ICD10 – Diagnose-Kriterien

  • Craving: Starkes Verlangen nach Alkohol, dem zwanghaft nachgegeben werden muss
  • Kontrollverlust bezüglich des Beginns, Dauer, Menge oder Ende des Alkoholkonsums
  • Körperliche Entzugserscheinungen bei reduzierter Trinkmenge oder Abstinenz
  • Toleranzentwicklung: Gewöhnung des Körpers an Alkohol, sodass immer größere Alkoholmengen für die gewünschte Wirkung erforderlich sind
  • Fokussierung der Gedanken auf Alkohol; die Prioritäten des Alltags werden verschoben und sonstige Interessen und soziale Kontakte vernachlässigt
  • Fortführung des Alkoholkonsums trotz erheblicher gesundheitlicher, persönlicher oder sozialer Folgen

Welche Alkoholiker-Tests gibt es?

1951 wurde die Alkoholabhängigkeit von E. M. Jellinek und 1968 endlich auch von der WHO als Krankheit anerkannt. Daher spricht man auch von einer Alkoholkrankheit, die sich wie viele andere Krankheiten durch bestimmte Screening-Verfahren feststellen lässt. Auch Folgekrankheiten und Begleiterkrankungen (Komorbiditäten), die auf einen hohen Alkoholgebrauch hindeuten, können in die Diagnostik miteinbezogen werden. Grundsätzlich setzt sich die Alkoholismus-Diagnostik aus drei großen Bereichen zusammen:

  1. Selbsteinschätzung der Patienten
  2. Klinisch-psychologische Diagnostik mit Screening-Verfahren („Alkoholsucht-Test“)
  3. Laborwerte

Wie wichtig ist die Selbsteinschätzung der Patienten für die Alkoholismus-Diagnostik?

Der erste Schritt zur Erkennung einer Alkoholabhängigkeit ist die Selbsteinschätzung der Betroffenen und die Einsicht, dass der Konsum alkoholischer Getränke erhöht ist und schädliche Folgen nach sich ziehen kann. Schließlich lässt sich ein problematisches Trinkverhalten nur dann beenden, wenn man es erkennt und daran arbeitet, destruktive Konsummuster zu verändern. Leider sieht es in der Realität oft anders aus. Die betroffenen Menschen können oder wollen ihr Problem nicht zugeben und versuchen, das „Trinken“ bei Angehörigen, Freunden und am Arbeitsplatz zu vertuschen.

Opiade und Opioide führen zu viel Stress und Depressionen

Ohne Sucht leben lernen in 28 Tagen

Wir begleiten Sie auf dem Weg zurück in ein erfülltes Leben – empathisch, erfahren, mit hochfrequenten Therapien. Bei freien Kapazitäten ist eine kurzfristige Aufnahme, auch bei Intoxikation, möglich. Hier erfahren Sie mehr über die Entzugsbehandlung in der My Way Betty Ford Klinik.

Ihr Weg in ein neues Leben!

Grundsätzlich beträgt die gesundheitlich unbedenkliche Menge reinen Alkohols pro Tag bei Männern 24 Gramm und bei Frauen 12 Gramm. Liegt die Konsummenge darüber, handelt es sich bereits um einen riskanten Alkoholgebrauch. Da der exakte Alkoholgehalt der konsumierten Getränke meist nicht bekannt ist, ist es ggf. schwierig unmittelbar herauszufinden, ob man bereits gefährdet ist. Dennoch ist es wichtig festzustellen, ob Handlungsbedarf besteht oder ob sich die Betroffenen noch im „grünen Bereich“ bewegen. Ambulante Suchtberatungsstellen oder qualifizierte Suchtkliniken bzw. Kliniken für Alkoholentzug stehen jederzeit für weitere Informationen oder eine Beratung zur Verfügung.

Darüber hinaus bieten einige Fachgesellschaften kostenlose Alkoholiker-Tests in Form spezieller Fragebögen an. So sind auf der Website des Fachverbands Sucht zahlreiche Selbsttests zur Erkennung substanzgebundener Süchte erhältlich, darunter auch ein Selbsttest Alkoholabhängigkeit. Dieser Alkoholkonsum-Test lässt sich ganz einfach durchführen, ist jedoch nur dann hilfreich, wenn die Fragen wahrheitsgemäß beantwortet werden. Das Ergebnis kann hilfreich sein, um den eigenen Alkoholkonsum zu reflektieren und sich gegebenenfalls Hilfe zu suchen, ersetzt jedoch keine professionelle Beratung oder eine ärztliche Alkoholsucht-Diagnose.

Sucht erkennen – Sucht überwinden

Der Schlüssel zur erfolgreichen Überwindung der Sucht liegt immer im Verstehen der Ursachen und dem Entwickeln von individuellen Strategien für den Umgang mit suchtauslösenden Situationen. Mit professioneller Hilfe können Sie sich aus der Sucht befreien und in ein selbstbestimmtes Leben zurückfinden.

Welche medizinischen Alkoholsucht-Tests gibt es?

Obwohl Millionen Menschen vom Alkoholmissbrauch betroffen sind, wird dieser häufig unterschätzt und unterdiagnostiziert. Daher wurde von der Deutschen Gesellschaft für Suchtforschung und Suchttherapie e. V. (DG-Sucht), der Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften (AWMF) und der Deutschen Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie, Psychosomatik und Nervenheilkunde (DGPPN) die S3-Leitlinie zur besseren Diagnostik und Behandlung alkoholbezogener Störungen entwickelt.

So werden im Rahmen der klinisch-psychologischen Diagnostik verschiedene Screening-Verfahren eingesetzt, um erste Hinweise auf ein mögliches Alkoholproblem oder eine Alkoholkrankheit zu erhalten. Die Befunderhebung beruht auf Fragebögen und der Ermittlung geeigneter Zustands- und Verlaufsmarker, die Aufschluss über einen akuten oder chronischen Alkoholmissbrauch geben. Im Gegensatz zu den Alkoholiker-Selbsttests werden sämtliche Fragebögen in Zusammenarbeit mit einem Arzt ausgefüllt und ziehen eine weiterführende Behandlung nach sich. Die von den S3-Leitlinien empfohlenen Fragebögen sind der AUDIT- und der verkürzte AUDIT-C-Test. Weitere Verfahren zur Diagnose der Alkoholkrankheit sind der:

CAGE-Test

Der CAGE-Test ist ein aus vier Fragen bestehender und damit relativ knapper Alkoholsucht-Test aus dem englischsprachigen Raum. Der Inhalt dieser Fragen spiegelt sich in den Buchstaben C-A-G-E wider. So lautet die erste Frage, ob jemals versucht wurde, den Alkoholkonsum einzuschränken („cut down“, C). Die zweite Frage bezieht sich auf die Reaktion bzw. Verärgerung auf mögliche Kritik am Trinkverhalten („annoyed“, A) durch andere Personen. Drittens wird nach Schuldgefühlen wegen des Trinkens gefragt („guilty“, G). Abschließend soll angegeben werden, ob bereits direkt nach dem Aufstehen Alkohol getrunken wurde („eye opener“, E). Wenn mindestens zwei dieser vier Fragen mit „ja“ beantwortet werden, kann dies auf eine Alkoholkrankheit hindeuten.

Münchner Alkoholismus-Test (MALT)

Das Besondere am Münchner Alkoholismus-Test (MALT) ist seine Zweiteilung. So besteht der erste Teil aus einer Selbsteinschätzung des Patienten und umfasst 24 Fragen, die sich unter anderem auf die Trinkgewohnheiten, die Einstellung zum Alkohol und mögliche soziale Folgen beziehen. Darüber hinaus enthält der Alkoholsucht-Test einen medizinischen Teil, der vom behandelnden Arzt zu beantworten ist und unter anderem Laborwerte und die Erkennung von Folgeerkrankungen umfasst.

Lübecker Alkoholismus Screening Test (LAST)

Der Lübecker Alkoholismus-Screening-Test (LAST) besteht aus insgesamt 7 Fragen, die mit „Ja“ oder „Nein“ beantwortet werden müssen. Dieser Alkohol-Test erfasst unter anderem den erlebten Kontrollverlust, persönliche Schuldgefühle sowie gesundheitliche oder soziale Folgen des Alkoholkonsums.

Brief Alcohol Screening Instrument in Medical Care (BASIC)

Der BASIC-Test besteht aus sechs Fragen, die sich auf die Trinkhäufigkeit und -menge sowie subjektive (Schuld)Gefühle und Sorgen des privaten Umfelds aufgrund der konsumierten Alkoholmenge beziehen.

Short Michigan Alcoholism Screening Test- Geriatric Version (SMAST-G)

In einigen Fällen entsteht eine Alkoholkrankheit erst im fortgeschrittenen Alter. Speziell für diese Menschen wurde der SMAST-G-Test entwickelt, der sich mit der veränderten Lebenssituation im Alter und ihrer Bewältigung befasst.

Welche Zustands- und Verlaufsmarker geben Aufschluss über ein mögliches Alkoholproblem?

In der Labordiagnostik wird zwischen Zustands- und Verlaufsmarkern differenziert. Dabei sind erstere direkte Marker, die auf einen hohen und regelmäßigen Alkoholkonsum hinweisen und letztere indirekte Werte, welche die Langzeitfolgen eines chronischen Alkoholmissbrauchs anzeigen können. Dazu gehören beispielsweise Organschäden und andere Folgeerkrankungen.

Zustandsmarker / State-Marker

Zu den direkten Zustandsmarkern zählen Ethanol und seine Abbauprodukte (Metaboliten) Ethylglukuronid (EtG), Ethylsulfat (EtS), Phosphatidylethanol (PEth) und Fettsäureethylester (FAEEs). Alle Werte sind hochspezifisch und decken unterschiedliche Zeitfenster des Konsumnachweises ab. Während Ethanol nur wenige Stunden nachweisbar ist, sind EtG und EtS im Urin bis zu sieben Tagen feststellbar, PEth st im Blut zwei bis drei Wochen überprüfbar. In den Haaren lassen sich EtG und FAEEs monatelang nachweisen. So steht für die unterschiedlichsten Alkoholmengen und Zeiträume jeweils ein passender Ethanol-Metabolit zur Verfügung.

Spezialisierte Entzugsklinik

Intensivtherapie bei Abhängigkeit von Alkohol, Medikamenten, Drogen – mit Behandlung von Begleiterkrankungen.

  • 24 Std. erreichbar
  • 24 Std. ein Arzt im Haus
  • Entgiftungen
  • erfolgreiches Therapiekonzept
  • 5 Einzel- und 5 Gruppentherapien/Woche
  • Therapie von Begleiterkrankungen
  • viele zusätzliche Therapieangebote
  • hoher Betreuungsschlüssel
  • hotelähnliches Ambiente
Jetzt diskret anfragen!

Verlaufsmarker / Trait-Marker

Zu den indirekten Werten zählen Gamma-Glutamyl Transferase (GGT), Alanin-Amino Transferase, (ALAT/ALT), Aspartat-Amino Transferase (ASAT/AST), mittleres korpuskuläres Volumen der Erythrozyten (MCV) und das Carbohydrat-Defizientes Transferrin (CDT).

So ist der sogenannte CDT-Wert ein spezifischer und sehr zuverlässiger Leberwert, der sich bei einem kurzfristigen Alkoholmissbrauch nicht verändert, aber ansteigt, wenn in den letzten drei Wochen an 7 bis 10 aufeinanderfolgenden Tagen mindestens 50 bis 80 g Alkohol konsumiert wurden. Dies entspricht ungefähr einem täglichen Konsum von wenigstens 1,5 Litern Bier. Da sich der CDT-Wert neben einem erhöhten Alkoholkonsum nur von wenigen und seltenen Krankheiten beeinflussen lässt und sich auch durch die Gabe von Medikamenten nicht verändert, ist er ein geschätzter Laborwert zur Diagnostik von Alkoholmissbrauch und Alkoholabhängigkeit.

Wie geht man vor, wenn man das Gefühl hat, zu viel Alkohol zu trinken?

Alkoholsucht bekämpfenZunächst sollten sich die Betroffenen selbstkritisch mit ihrem Trinkverhalten auseinandersetzen. Neben den bereits genannten Alkoholsucht-Tests ist es oft hilfreich, ein Trinktagebuch zu führen und auszuwerten und nahestehende Menschen um eine objektive Beurteilung zu bitten. Auch ein Gespräch mit dem Hausarzt und eine umfassende Labordiagnostik können hilfreich sein. Wenn sich der Verdacht auf eine Abhängigkeit erhärtet, gilt es im nächsten Schritt rasch zu handeln und der Gesundheit zuliebe eine Therapie in Erwägung zu ziehen. Eine Alkoholentgiftung und eine darauffolgende Entwöhnung öffnen die Tür in ein abstinentes, selbstbestimmtes Leben ohne Alkohol.

So bedürfen die Betroffenen umfassender Informationen über geeignete Einrichtungen unter Berücksichtigung der Unterschiede im Ablauf einer Alkoholtherapie in einer öffentlichen Einrichtung und einem Alkoholentzug in einer privaten Entzugsklinik. Während der staatlich unterstützte Entzug meist mit Wartezeiten und einer längeren Pause zwischen Entgiftung und Entwöhnung verbunden ist, ist die Aufnahme in eine private Einrichtung in der Regel auch kurzfristig möglich. Ebenso schließen sich die Entwöhnung und die Aufarbeitung der psychischen Suchtursachen unmittelbar an den körperlichen Entzug an und bieten dadurch gute Erfolgschancen, langfristig „trocken“ zu bleiben.

Ihr Kontakt zur My Way Betty Ford Privatklinik

Sollte sich durch den Selbsttest und / oder die ärztliche Diagnose der Verdacht auf eine Alkoholsucht erhärten, stehen wir Ihnen gerne unterstützend zur Seite. Wir bieten Ihnen konkret:

  • ein langjährig bewährtes und zertifiziertes Therapiekonzept
  • die Entgiftung und Entwöhnung in einem Behandlungsschritt
  • maximale Diskretion und Anonymität durch Aliasnamen
Person steigt eine Treppe herauf und hält eine Fahne in der Hand. Auf einem Schild steht JA zum suchtfreien Leben.






    Lesen Sie auch:

    Alkoholsucht bekämpfen

    Alkoholiker in der Familie

    Alkohol und Jugendliche

    Alkohol am Arbeitsplatz

    Alkohol in Medikamenten

    Alkohol-Absturz

    Alkohol

    Alkoholentzug und Angst

    Aktuelle Seminare zum Thema Alkoholentzug Alkoholentzug

    Fortbildungsveranstaltung “Sucht & Psyche” am 09.11.2024 in Dortmund

    Jetzt informieren

    Fortbildungsveranstaltung “Sucht & Psyche” am 25.05.2024 in Wien

    Jetzt informieren

    FORTBILDUNGSVERANSTALTUNG “SUCHT & PSYCHE” AM 02.03.2024 IN STUTTGART

    Jetzt informieren

    Pressemitteilung „Erneut nach DIN EN ISO 9001:2015 sowie FVS DEGEMED 5.0 zertifiziert – MY WAY BETTY FORD KLINK® erhält Qualitätssiegel“

    Jetzt informieren

    FORTBILDUNGSVERANSTALTUNG “SUCHT & PSYCHE” AM 25.11.2023 IN Frankfurt

    Jetzt informieren

    FORTBILDUNGSVERANSTALTUNG “SUCHT & PSYCHE” AM 30.09.2023 IN HAMBURG

    Jetzt informieren

    Fortbildungsveranstaltung “Sucht & Psyche” am 13.05.2023 in München

    Jetzt informieren

    Fortbildungsveranstaltung “Sucht & Depression” am 12.11.2022 in Berlin

    Jetzt informieren

    Pressemitteilung „My Way Betty Ford Klinik® erneut als Top-Rehaklinik ausgezeichnet“

    Jetzt informieren

    Pressemitteilung „MY WAY BETTY FORD KLINIK® MIT NEUER CHEFÄRZTIN: DR. MED. VANESSA GRASSNICKEL“

    Jetzt informieren

    Pressemitteilung „REZERTIFIZIERUNG DER MY WAY BETTY FORD KLINIK® ERNEUT ERFOLGREICH“

    Jetzt informieren

    Pressemitteilung „MY WAY BETTY FORD KLINK® als Top-Rehaklinik ausgezeichnet“

    Jetzt informieren

    Pressemitteilung „ERNEUT ERFOLGREICHE REZERTIFIZIERUNG DER MY WAY BETTY FORD KLINIK®“

    Jetzt informieren

    NEUES MITGLIED IM WISSENSCHAFTLICHEN BEIRAT DER MY WAY BETTY FORD KLINIK®

    Jetzt informieren

    Fortbildungsveranstaltung “Sucht & Depression” am 27.03.2021 in Hamburg

    Jetzt informieren

    MITTEILUNG „UPDATE DER MY WAY BETTY FORD KLINIK® ZU COVID-19“

    Jetzt informieren

    Pressemitteilung „Erfolgreiche Rezertifizierung der My Way Betty Ford Klink®“

    Jetzt informieren

    Pressemitteilung „Die My Way Betty Ford Klinik® jetzt mit Wissenschaftlichem Beirat“

    Jetzt informieren

    Stellungnahme: Beeinflusst ein Ausgang während der Therapie den Therapieerfolg

    Jetzt informieren

    Aktuelle Fachbeiträge zum Thema Alkoholentzug

    Suchtverhalten wird häufig durch psychische Erkrankungen ausgelöst

    Jetzt informieren

    Legalisierter Cannabis-Konsum und das Risiko chronischer Psychosen

    Jetzt informieren

    (K)ein Leben mit Drogen: Wenn Wahn und Beziehungslosigkeit das Leben bestimmen

    Jetzt informieren

    Coitus und Sucht – ein Teufelskreis aus Versagensängsten und Erfolgsdruck

    Jetzt informieren

    Dreiphasiges Therapie-Modell für einen erfolgreichen Drogenentzug

    Jetzt informieren

    Betty Ford Klinik fordert situationsgerechten Umgang mit Co-Abhängigkeit

    Jetzt informieren

    Meist verleugnet oder bagatellisiert: Sucht ist ein gefährliches gesellschaftliches Tabu

    Jetzt informieren

    Fachlich geprüft

    alle Inhalte der Webseite wurden von Ärzten geprüft

    Disclaimer

    Wichtige Hinweise für unsere Leserschaft

    Haftungsausschluss

    Die Inhalte unseres Suchtratgebers wurden von anerkannten Suchtmedizinern geprüft. Trotzdem dürfen sie nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Dies gilt insbesondere, aber nicht ausschließlich, für Aussagen zur medikamentösen Behandlung und Begleitung eines Entzugs.
    Die Informationen unseres Ratgebers können einen Arztbesuch nicht ersetzen, sie können aber als Motivation und Gesprächsgrundlage für einen Besuch bei Ihrem Hausarzt oder einer Suchtberatungsstelle dienen. Wenn Sie glauben, sie könnten ein Suchtproblem haben, können Sie sich auch gerne direkt an uns wenden.
    Ein Haftungsausschluss besteht überdies für Aussagen zur Übernahme von Kosten durch Leistungserbringer wie Krankenkassen und Rentenversicherungen, da sich die Gesetzeslage hier rasch ändern kann. Wenn sie Fragen zur Kostenübernahme für einen stationären Aufenthalt in der My Way Betty Ford Klinik haben, schreiben Sie uns gerne oder rufen Sie uns an. Wir haben individuelle Lösungen für alle Arten von Versicherungen.

    Aktualität

    Unser Expertenteam überarbeitet und aktualisiert unsere Ratgeberseiten regelmäßig, sollten Sie dennoch etwas entdecken, dass Ihrer Meinung nach nicht korrekt ist, schreiben Sie uns gerne. Wir werden die entsprechenden Passagen zeitnah prüfen.

    Gendergerechte Sprache

    Wir verzichten zugunsten einer leichteren Lesbarkeit auf geschlechtsspezifische Differenzierungen in unseren Texten. Männliche und weibliche Formen inkludieren vorurteilsfrei alle Geschlechter. Die My Way Betty Ford Klinik versteht sich ausdrücklich als diskriminierungsfreie, genderoffene Einrichtung für alle Menschen.

    Wissenschaftlicher Beirat

    • Unabhängige Beratung durch namhafte Mediziner der Suchtmedizin und Psychotherapie
    • Kontinuierliche Qualitätsverbesserungen unseres langjährig bewährten Therapiekonzepts
    • Regelmäßige Mitarbeiterschulungen gemäß neuesten suchtmedizinischen Erkenntnissen

    Über den wissenschaftlichen Beirat

    24 Stunden Direktkontakt

    0800 / 55 747 55 - oder - * für Anrufe aus dem Ausland +49 180 / 55 747 55 *





      Bitte beachten Sie unsere Angaben zum Datenschutz.