Guter Schlaf mit Risiko
Schnell einschlafen, endlich durchschlafen – das versprechen die sogenannten Z-Substanzen. Zu den Schlafmitteln aus dieser Gruppe zählt auch der Wirkstoff Zolpidem. Dieser kann bei schweren Schlafstörungen und Schlaflosigkeit durch den Arzt verordnet werden, wenn die Lebensqualität des Patienten stark eingeschränkt ist. Vielfach wird der Wirkstoff auch nach akuten Traumata eingesetzt. Aufgrund seiner zahlreichen Nebenwirkungen und der hohen Gefahr einer Medikamentenabhängigkeit sollte die Einnahme jedoch spätestens nach zwei Wochen beendet werden. Umso wichtiger ist es, die Ursachen der Schlaflosigkeit zu behandeln und diese nicht nur durch ein Schlafmittel zu unterdrücken. Dies gilt besonders für Betroffene, die bereits eine längere Zeit an Schlafstörungen leiden.