Tramadol-Entzug

Lesezeit:
Aktualisiert am: 04.01.2022
Kontinuierlich neue Inhalte im Suchtratgeber Medikamente

Fachlich geprüft

alle Inhalte der Webseite wurden von Ärzten geprüft

Tramadol-Entzug: alles Wichtige in 30 sec.

  • Tramadol ist ein schwach wirksames Opioid, das überwiegend Schmerzpatienten zur Linderung ihrer Beschwerden verschrieben wird.
  • Kommt es zu einer Toleranzentwicklung mit Dosissteigerung sollte das Medikament durch ein anderes Mittel ersetzt werden.
  • Meist ist dann eine Sucht entstanden, die nur durch einen Tramadol-Entzug beendet werden kann.
  • Dieser sollte stationär in einer Klinik und aufgrund der Entzugssymptome keineswegs als kalter Entzug durchgeführt werden.
  • Ein qualifizierter Entzug besteht aus einer Entgiftung, Entwöhnung und einer ambulanten Nachsorge.
  • Es ist von einer Dauer von mehreren Wochen auszugehen, der Entzug in öffentlichen Kliniken dauert durch die zweigeteilte Therapie länger.
Inhalt

Tramal-Entzug erleichtern durch langsames Absetzen

Tramadol wird ebenso wie Tilidin im WHO Stufenplan zur Schmerztherapie als schwach wirksames Opioid eingestuft und zur Behandlung mittelstarker Schmerzen empfohlen. Durch seine geringe analgetische Potenz galt das Mittel bisher als relativ sicheres Opioid und wurde von der amerikanischen Food and Drug Administration (FDA) in der Arzneimittel-Kategorie (Schedule) 4 eingestuft, die Stoffe mit einem geringen Missbrauchs- und Suchtrisiko auflistet. Im Zuge der US-amerikanischen Opioid-Krise wurde Tramadol daher häufig als Alternative zu dem deutlich stärkeren Oxycodon oder Fentanyl eingesetzt. Nun scheint es so, als ob der Wirkstoff ein wesentlich höheres Suchtpotenzial besitzt als bisher vermutet. Schließlich wird von mehr Schmerzpatienten nach einer weiteren Verordnung gefragt als bei anderen Opioiden.

Warum ist ein Tramadol-Entzug notwendig?

Als psychoaktive Substanz wirkt das synthetisch hergestellte Opioid im zentralen Nervensystem des Menschen, bindet sich an die Opioid-Rezeptoren und beeinflusst dadurch den menschlichen Neurotransmitter-Stoffwechsel. Unter dem Einfluss des Wirkstoffs geraten leider auf Dauer die natürliche Schmerzregulierung und die körpereigenen Botenstoffe aus dem Gleichgewicht und es kann bei längerem Gebrauch bereits der geringste Reiz ohne das Opioid als starker Schmerz wahrgenommen werden.

Ebenso müssen immer wieder Betroffene das Medikament in höheren Dosen einnehmen, um noch die anfängliche Wirkung zu verspüren (Toleranzentwicklung). Die Einnahme von Tabletten und Tropfen bestimmt das tägliche Leben der Patienten und Dinge, die das Leben lebenswert machen, geraten immer mehr in den Hintergrund.

An dieser Stelle ist es wichtig, dass sich der Betroffene von einem erfahrenen Schmerztherapeuten begleiten lässt. Schließlich gibt es durchaus Patienten, die durch Tramadol schmerzfrei werden und die Dosis daher auch nicht steigern müssen. In dem Moment, in dem immer weiter gesteigert wird, muss das Schmerzmittel durch ein anderes, passenderes Mittel ersetzt werden. Außerdem muss vom Behandler kritisch hinterfragt werden, ob der Betroffene die Dosis steigert, weil das Tramadol nicht mehr bei den Schmerzen wirkt, oder weil sich der Patient nach der berauschenden Wirkung sehnt. Diese geht nämlich bei einer Dauermedikation verloren, während die schmerzlindernde Wirkung oft erhalten bleibt.

Was wenige Menschen wissen: Tramadol ist das einzige Opioid, das positiv auf den Serotoninhaushalt einwirkt, d.h. es verbessert die Stimmungslage. Hier sollte eine genauere Diagnostik und eine umfangreichere Anamnese erfolgen, um eine versteckte Depression auszuschließen, die ggf. durch andere Medikamente zielführender behandelt werden kann.

Tramadol kann auch starke Nebenwirkungen hervorrufen. Übelkeit und Erbrechen, Schwindel und Appetitveränderungen gehören zu den harmloseren unerwünschten Wirkungen. Deutlich unangenehmer für die Betroffenen wird es, wenn Sehstörungen, Beeinträchtigungen des Reaktionsvermögens, allergische Reaktionen und Halluzinationen hinzukommen. In Kombination mit anderen psychoaktiven Arzneimitteln können weitere unangenehme Nebeneffekte sowie bedenkliche Wechselwirkungen auftreten. Eine Tramadol-Abhängigkeit sollte also auf keinen Fall dauerhaft hingenommen werden.

Welche Präparate können während eines Tramadol-Entzugs entzogen werden?

Der Wirkstoff Tramadol wird in Deutschland unter verschiedenen Handelsnamen vertrieben, darunter Monopräparate und Kombinationspräparate mit Paracetamol. Zu den bekanntesten Einzelpräparaten zählen Tramal-long und Tramal; weitere Handelsnamen sind Amadol, Jutadol, Tramagit, Tramundin, Travex und Ultram. Als Kombinationspräparate werden Dolevar und Zaldiar vertrieben. Da es um den Entzug des Wirkstoffs geht, spielt es für den Tramadol-Entzug jedoch keine Rolle, um welches Präparat es sich handelt.

Warum ist ein kalter Entzug von Tramadol nicht empfehlenswert?

Wer bereits seit Jahren an einer körperlichen und psychischen Abhängigkeit leidet, denkt häufig, dass ein kalter Entzug der beste, schnellste und einfachste Weg wäre, um das Medikament abzusetzen. Bei einer derartigen Vorgehensweise setzen die Suchkranken Tabletten und Tropfen von heute auf morgen abrupt ab. Generell können bei einem Opiatentzug (je nach Art des Opiats unterschiedlich stark ausgeprägt) folgende Entzugssymptome auftreten:

  • Innere Unruhe,
  • Kopfschmerzen,
  • Muskelschmerzen,
  • Übelkeit und Erbrechen,
  • Durchfall und Bauchkrämpfe,
  • Tremor,
  • erhöhter Puls und Blutdruck,
  • gestörte Temperaturregulation des Körpers,
  • Hyperventilation und
  • Gefühle der Angst.

Viele Tramadol-Süchtige scheitern daher schon am ersten Tag und greifen wieder zu ihrer gewöhnlichen Dosis, um die Tramadol-Entzugserscheinungen lindern zu können. Durch diesen gescheiterten Entzugsversuch fehlt im Anschluss oft die Motivation für einen weiteren Entzug, so dass die Betreffenden langfristig noch stärker in die Abhängigkeit rutschen und sich Tramadol-Tropfen oder -Tabletten wieder und wieder von ihrem Arzt verschreiben lassen. Stellt dieser aufgrund der Suchtgefahr keine weitere Verordnung aus, wird häufig der nächste Arzt aufgesucht, um genügend Tramadol zur Hand zu haben.

Wie verläuft ein warmer Tramadol- bzw. Tramal-Entzug?

Wenn die Behandlung mit Tramadol keine Linderung mehr bringt, sondern die Tabletten nur noch eingenommen werden, um die Entzugserscheinungen zu lindern, ist ein qualifizierter Tramadol-Entzug der einzige Weg zurück in ein gesundes Leben. Diesen Schritt können Betroffene am besten in einer professionellen Entzugsklinik schaffen. Dort müssen sie nicht von heute auf morgen auf die Einnahme der Medikamente verzichten, sondern werden durch eine kontinuierliche Verringerung der Dosis schrittweise von der Wirkung des Arzneistoffs entwöhnt, setzen sich im Anschluss an die Entgiftung mit den psychischen Ursachen der Sucht auseinander und erhalten einen detaillierten Nachsorgeplan für die Zeit nach dem Tramadol-Entzug.

Entgiftung

Um den Stress für den Körper so gering wie möglich zu halten und den natürlichen Botenstoffwechsel sanft und schonend wieder in die Balance zu bringen, erhalten die Patienten einen individuellen Dosierungsplan, in dem das Ausschleichen, d. h. die schrittweise Reduktion des Opioids, festgelegt wird. Die Entzugserscheinungen werden bereits durch diesen fraktionierten Medikamentenentzug deutlich reduziert. Zusätzlich kann der behandelnde Arzt der Klinik eine parallele Medikation empfehlen, die dabei hilft, Tramadol-Entzugserscheinungen zusätzlich zu lindern. Das betrifft sowohl die körperlichen als auch die psychischen Symptome. Der körperliche Entzug gilt dann als abgeschlossen, wenn alle Stoffwechselprodukte (Metaboliten) vollständig abgebaut sind. Manchmal ist es, wie oben bereits erwähnt, auch sinnvoll, eine andere Medikation längerfristig in den Medikamentenplan des Patienten zu integrieren, wie ein Antidepressivum oder eine andere Klasse an Schmerzmedikation, die kein Abhängigkeitspotenzial besitzt.

Entwöhnung

Schmerzen, die nicht durch eine körperliche Erkrankung oder dysfunktionale Beeinträchtigungen hervorgerufen werden, können oft psychische Gründe haben. Man spricht dann von sog. psychosomatischen Schmerzen. Da keine physischen Ursachen zugrunde liegen, fällt die ärztliche Diagnostik dementsprechend schwer. Diese Patienten durchlaufen oft eine jahrelang dauernde Diagnostik mit vielen umständlichen Untersuchungen ohne Ergebnis. Dieser Ärztemarathon belastet zusätzlich und verstärkt die Symptomatik noch. Es wird für die Betroffenen immer schwieriger, Ärzten noch zu vertrauen und oftmals besteht die Sorge, an einer sehr seltenen schweren Erkrankung zu leiden, die nur noch nicht erkannt wurde.

In psychotherapeutischen Einzelsitzungen sollte man auf die Suche nach den Gründen der Entstehung dieser psychosomatischen Beschwerden gehen. Das ist in diesen Fällen die bestmögliche Hilfe für den verzweifelten Patienten. Mit dem Verständnis der Entstehung der Schmerzen lösen diese sich oftmals auf oder werden deutlich schwächer. Manche Medikamente, wie das Antidepressivum Amitriptylin, werden sowohl zur Behandlung von Depressionen als auch von Schmerzen eingesetzt, was bei psychosomatischen Patienten oft eine optimale Ergänzung zur Psychotherapie ist.

In der Entwöhnungstherapie erhält der Suchtkranke eine intensive psychotherapeutische Behandlung, die je nach Einrichtung sowohl aus Einzel- als auch aus Gruppentherapien bestehen kann. Das Ziel der Therapie ist es, die Ursachen des Schmerzmittelkonsums zu ermitteln, zu bearbeiten und durch „gesündere“ Lösungen zu ersetzen. Patienten mit chronischen Schmerzen können beispielsweise mithilfe von Begleittherapien wie Akupunktur oder Sportangeboten neue Wege finden, um den Schmerz anders bewältigen zu lernen.

Sollten psychische Gründe die Ursache sein, gilt es, sich diese in der begleitenden Psychotherapie bewusst zu machen, so dass eine Flucht in den Schmerz nicht mehr notwendig ist. Darüber hinaus ist es natürlich wichtig, Begleiterkrankungen wie Depressionen oder Angststörungen ärztlich, therapeutisch und auch manchmal medikamentös mit zu behandeln und dem Patienten ein deutlich besseres Lebensgefühl zu vermitteln.

Ambulante Nachsorgetherapie

Auch wenn eine Entziehungskur mehrere Wochen dauern kann – irgendwann ist der stationäre Aufenthalt in der Klinik beendet und der Abhängige kehrt zurück in seine eigenen vier Wände. Für viele Patienten, welche die Symptome der Krankheit erfolgreich bekämpft haben, ist dieser Schritt trotzdem mit einem mulmigen Gefühl verbunden. Zwar lernen sie in der Therapie neue Verhaltensstrategien, die ihnen dabei helfen, künftig keine Schmerzmedikamente oder andere Suchtmittel nehmen zu müssen, trotzdem fühlen sie sich unsicher, ob sie es tatsächlich schaffen werden, stark zu bleiben. Und dies nicht zu Unrecht, denn eine Opioid-Abhängigkeit kann wie jede Sucht durch das entstandene Suchtgedächtnis nie völlig geheilt werden, sondern nur durch eine vollständige Abstinenz bewältigt werden. Um dieses Ziel zu erreichen, ist es empfehlenswert, nach dem Klinikaufenthalt entsprechende Hilfsangebote anzunehmen. Dazu zählen in erster Linie der Besuch eines Nachsorgetherapeuten und die Teilnahme an einer Selbsthilfegruppe.

Wie sieht es bei einem Tramal®-Entzug mit der Dauer aus?

Wer jahrelang Tramadol nehmen musste und die Dosierung nun im Rahmen einer Suchttherapie langsam reduzieren will, fragt sich verständlicherweise, wie lange die vollständige Entgiftung dauert. Eine konkrete Vorgabe zur Tramal-Entzugs-Dauer ist allerdings nicht möglich. Zu viele individuelle Faktoren können den Verlauf des Opioid-Entzuges beeinflussen. Grundsätzlich ist jedoch bei einem warmen Entzug, d. h. einer medikamentös gestützten Entgiftung und Entwöhnung, von einem mehrwöchigen stationären Aufenthalt auszugehen.

Dabei spielt ebenso die Wahl der Suchtklinik eine große Rolle. So verläuft der Entzug in öffentlichen Einrichtungen in zwei separaten Schritten und Einrichtungen, so dass hier insgesamt von einer Behandlungsdauer von mehreren Monaten ausgegangen werden muss. Die Entgiftung in einem Krankenhaus oder einer Psychiatrie dauert in der Regel allein schon 4 Wochen und ist komplett abgekoppelt von der eigentlichen Entwöhnungsbehandlung, die aber unbedingt und zwingend nötig ist für den Erhalt einer längerfristigen Abstinenz. Zudem muss die Entwöhnung / Suchtrehabilitation erst bei der Rentenversicherung beantragt werden. Der Patient wartet normalerweise 3 bis 6 Wochen auf die Kostenzusage der Rentenversicherung und wird in dieser Zeit oftmals wieder rückfällig. Die Entwöhnungstherapie dauert dann in der Regel noch ca. 12 Wochen, also 3 Monate.

Erfolgt der Entzug in einer Privatklinik, werden die Entgiftungs- und Entwöhnungsbehandlung in einem gemeinsamen Behandlungsblock durchgeführt und finden bei denselben Ärzten und Therapeuten statt. Eine zwischenzeitliche Wartezeit entfällt. Zudem verläuft der Entzug meist deutlich intensiver, so dass insgesamt von einer kürzeren Zeitspanne ausgegangen werden kann als in öffentlichen Einrichtungen. In der My Way Betty Ford Privatklinik in Bad Brückenau erhält der Patient beispielsweise 5 Einzeltherapie und Gruppensitzungen in der Woche. Das entspricht einer kompletten Kurzzeittherapie, für die man im ambulanten Setting bei einem Psychologen ca. 1 Jahr braucht. Die Behandlungsdauer in der Klinik beträgt je nach Suchtstoff in der Regel auch nur 4 bis 6 Wochen.

Welche Tramadol-Entzugserscheinungen sind zu erwarten?

Menschen, die über eine lange Zeit hinweg Tramadol oder andere opioide Schmerzmittel nehmen, bemerkten häufig bereits bei einer geringen Veränderung der Dosis körperliche und psychische Entzugserscheinungen. Schon der Gedanke daran, die Einnahme von Tramadol zu reduzieren, löst bei vielen Betroffenen Panik aus. Zu den typischen Nebenwirkungen eines Entzugs von Tramadol oder anderen Opiaten und Opioiden gehören:

  • Übelkeit, Durchfall und Erbrechen
  • Appetitveränderungen
  • Schlafstörungen
  • Depressive Verstimmungen
  • Zittern und Schweißausbrüche
  • Innere Unruhe
  • Muskelkrämpfe und Muskelschmerzen
  • Bauchkrämpfe
  • erhöhter Puls und Blutdruck
  • gestörte Temperaturregulation des Körpers
  • Gefühle der Angst
  • Hyperventilation

Wann und wie werden Angehörige in die Therapie einbezogen?

Wenn Schmerzpatienten über eine lange Zeit hinweg Schmerzmittel einnehmen und dadurch eine Sucht entwickelt haben, geht dies in den meisten Fällen mit gesellschaftlichen und privaten Konsequenzen einher. Familienangehörige wie Ehepartner, Eltern oder Kinder haben die Probleme und Folgen der Abhängigkeit unmittelbar miterlebt. Umso wichtiger ist es, dass sie die Möglichkeit erhalten, die Auswirkungen der Krankheit professionell aufarbeiten zu können.

Im Rahmen der Angehörigenarbeit geht es jedoch nicht nur um die Angehörigen selbst, sondern auch um den Suchtkranken. Wer abhängig nach Medikamenten, Alkohol oder Drogen ist, muss nach dem erfolgreichen Abschluss seiner Therapie auf ein stabiles Umfeld zählen können, um nicht wieder rückfällig zu werden. Dafür müssen bisweilen familiäre Beziehungen oder Probleme aufgearbeitet werden. Um dies zu leisten, ist es in einigen Kliniken möglich, nahestehende Angehörige in einzelne Therapiesitzungen einzubinden. Dieses Vorgehen ist in vielen Fällen ratsam, bleibt jedoch immer optional.

Ihr Kontakt zur My Way Betty Ford Privatklinik

Auch in unserer Klinik ist der Entzug von Tramadol und anderen Opioiden möglich. Sie erhalten in je 5 Einzel- und Gruppentherapien pro Woche eine intensive Psychotherapie, in der die Suchtauslöser ermittelt und bearbeitet werden. Zudem werden somatische und psychische Begleiterkrankungen mitbehandelt. Wir bieten Ihnen:

  • ein langjährig bewährtes und zertifiziertes Therapiekonzept
  • die Entgiftung und Entwöhnung in einem Behandlungsschritt
  • maximale Diskretion und Anonymität durch Aliasnamen
Person steigt eine Treppe herauf und hält eine Fahne in der Hand. Auf einem Schild steht JA zum suchtfreien Leben.






    Lesen Sie auch:

    Tramadol

    Tramadol-Abhängigkeit

    Tramadolentzug-Klinik

    Medikamentensucht

    Medikamentenentzug-Klinik

    Medikamentensucht-Folgen

    Fentanylentzug-Klinik

    Aktuelle Seminare zum Thema Medikamentenentzug

    Fortbildungsveranstaltung “Sucht & Psyche” am 09.11.2024 in Dortmund

    Jetzt informieren

    Fortbildungsveranstaltung “Sucht & Psyche” am 25.05.2024 in Wien

    Jetzt informieren

    FORTBILDUNGSVERANSTALTUNG “SUCHT & PSYCHE” AM 02.03.2024 IN STUTTGART

    Jetzt informieren

    Pressemitteilung „Erneut nach DIN EN ISO 9001:2015 sowie FVS DEGEMED 5.0 zertifiziert – MY WAY BETTY FORD KLINK® erhält Qualitätssiegel“

    Jetzt informieren

    FORTBILDUNGSVERANSTALTUNG “SUCHT & PSYCHE” AM 25.11.2023 IN Frankfurt

    Jetzt informieren

    FORTBILDUNGSVERANSTALTUNG “SUCHT & PSYCHE” AM 30.09.2023 IN HAMBURG

    Jetzt informieren

    Fortbildungsveranstaltung “Sucht & Psyche” am 13.05.2023 in München

    Jetzt informieren

    Fortbildungsveranstaltung “Sucht & Depression” am 12.11.2022 in Berlin

    Jetzt informieren

    Pressemitteilung „My Way Betty Ford Klinik® erneut als Top-Rehaklinik ausgezeichnet“

    Jetzt informieren

    Pressemitteilung „MY WAY BETTY FORD KLINIK® MIT NEUER CHEFÄRZTIN: DR. MED. VANESSA GRASSNICKEL“

    Jetzt informieren

    Pressemitteilung „REZERTIFIZIERUNG DER MY WAY BETTY FORD KLINIK® ERNEUT ERFOLGREICH“

    Jetzt informieren

    Pressemitteilung „MY WAY BETTY FORD KLINK® als Top-Rehaklinik ausgezeichnet“

    Jetzt informieren

    Pressemitteilung „ERNEUT ERFOLGREICHE REZERTIFIZIERUNG DER MY WAY BETTY FORD KLINIK®“

    Jetzt informieren

    NEUES MITGLIED IM WISSENSCHAFTLICHEN BEIRAT DER MY WAY BETTY FORD KLINIK®

    Jetzt informieren

    Fortbildungsveranstaltung “Sucht & Depression” am 27.03.2021 in Hamburg

    Jetzt informieren

    MITTEILUNG „UPDATE DER MY WAY BETTY FORD KLINIK® ZU COVID-19“

    Jetzt informieren

    Pressemitteilung „Erfolgreiche Rezertifizierung der My Way Betty Ford Klink®“

    Jetzt informieren

    Pressemitteilung „Die My Way Betty Ford Klinik® jetzt mit Wissenschaftlichem Beirat“

    Jetzt informieren

    Stellungnahme: Beeinflusst ein Ausgang während der Therapie den Therapieerfolg

    Jetzt informieren

    Aktuelle Fachbeiträge zum Thema Medikamentenentzug

    Suchtverhalten wird häufig durch psychische Erkrankungen ausgelöst

    Jetzt informieren

    Legalisierter Cannabis-Konsum und das Risiko chronischer Psychosen

    Jetzt informieren

    (K)ein Leben mit Drogen: Wenn Wahn und Beziehungslosigkeit das Leben bestimmen

    Jetzt informieren

    Coitus und Sucht – ein Teufelskreis aus Versagensängsten und Erfolgsdruck

    Jetzt informieren

    Dreiphasiges Therapie-Modell für einen erfolgreichen Drogenentzug

    Jetzt informieren

    Betty Ford Klinik fordert situationsgerechten Umgang mit Co-Abhängigkeit

    Jetzt informieren

    Meist verleugnet oder bagatellisiert: Sucht ist ein gefährliches gesellschaftliches Tabu

    Jetzt informieren

    Fachlich geprüft

    alle Inhalte der Webseite wurden von Ärzten geprüft

    Disclaimer

    Wichtige Hinweise für unsere Leserschaft

    Haftungsausschluss

    Die Inhalte unseres Suchtratgebers wurden von anerkannten Suchtmedizinern geprüft. Trotzdem dürfen sie nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Dies gilt insbesondere, aber nicht ausschließlich, für Aussagen zur medikamentösen Behandlung und Begleitung eines Entzugs.
    Die Informationen unseres Ratgebers können einen Arztbesuch nicht ersetzen, sie können aber als Motivation und Gesprächsgrundlage für einen Besuch bei Ihrem Hausarzt oder einer Suchtberatungsstelle dienen. Wenn Sie glauben, sie könnten ein Suchtproblem haben, können Sie sich auch gerne direkt an uns wenden.
    Ein Haftungsausschluss besteht überdies für Aussagen zur Übernahme von Kosten durch Leistungserbringer wie Krankenkassen und Rentenversicherungen, da sich die Gesetzeslage hier rasch ändern kann. Wenn sie Fragen zur Kostenübernahme für einen stationären Aufenthalt in der My Way Betty Ford Klinik haben, schreiben Sie uns gerne oder rufen Sie uns an. Wir haben individuelle Lösungen für alle Arten von Versicherungen.

    Aktualität

    Unser Expertenteam überarbeitet und aktualisiert unsere Ratgeberseiten regelmäßig, sollten Sie dennoch etwas entdecken, dass Ihrer Meinung nach nicht korrekt ist, schreiben Sie uns gerne. Wir werden die entsprechenden Passagen zeitnah prüfen.

    Gendergerechte Sprache

    Wir verzichten zugunsten einer leichteren Lesbarkeit auf geschlechtsspezifische Differenzierungen in unseren Texten. Männliche und weibliche Formen inkludieren vorurteilsfrei alle Geschlechter. Die My Way Betty Ford Klinik versteht sich ausdrücklich als diskriminierungsfreie, genderoffene Einrichtung für alle Menschen.

    Wissenschaftlicher Beirat

    • Unabhängige Beratung durch namhafte Mediziner der Suchtmedizin und Psychotherapie
    • Kontinuierliche Qualitätsverbesserungen unseres langjährig bewährten Therapiekonzepts
    • Regelmäßige Mitarbeiterschulungen gemäß neuesten suchtmedizinischen Erkenntnissen

    Über den wissenschaftlichen Beirat

    24 Stunden Direktkontakt

    0800 / 55 747 55 - oder - * für Anrufe aus dem Ausland +49 180 / 55 747 55 *





      Bitte beachten Sie unsere Angaben zum Datenschutz.