Wir sind für Sie da.
- Aufnahme sofort
- Volles Therapieprogramm
- Auch über die Feiertage
Sie möchten den Alkoholentzug innerhalb einer kurzen Zeit mit maximalem Erfolg in einer möglichst angenehmen Atmosphäre durchführen? Als Privatklinik für Alkoholentzug sind wir nicht nur gänzlich auf Patienten mit Abhängigkeitserkrankungen spezialisiert, sondern bieten Ihnen zudem die Privatsphäre, ein modernes Ambiente und die Diskretion, die Sie während der Entzugsbehandlung benötigen.
Fokussiert auf Suchterkrankungen und deren Begleiterkrankungen
Langjährig erfolgreiches Therapiemodell inkl. Zulassung zur Entgiftung
als einzige private Suchtklinik Deutschlands
Rund um die Uhr ein Arzt im Haus
In der Regel dauert ein professioneller Alkoholentzug in unserem Hause mindestens 28 Tage und umfasst eine körperliche Entgiftung, eine psychische Entwöhnung, die Behandlung von psychischen Begleiterkrankungen und Mehrfachabhängigkeiten, eine aktive Angehörigenarbeit und Hilfe bei der Planung der Nachsorge. Während der gesamten Zeit werden Sie von unseren erfahrenen und geschulten Ärzten und Therapeuten intensiv und empathisch betreut und profitieren von festen Ansprechpartnern, familiärer Atmosphäre sowie einer Ausstattung mit Hotelcharakter. In Anlehnung an Ihre persönliche Suchtbiografie entwickeln wir gemeinsam mit Ihnen einen individuellen Therapieplan, der pro Woche 5 Einzeltherapien und 5 Gespräche in Gruppen sowie zahlreiche weitere Therapieangebote enthält.
Analyse der persönlichen Situation und Festlegung der Therapieziele
Körperliche und psychische Stabilisierung sowie Besprechung erster Lösungsansätze
Gesprächstherapie, Lösungsansätze und Behandlung von Begleiterkrankungen
Verfestigung der Ergebnisse und Weiterbehandlung der Begleiterkrankungen
Ambulante Therapie bei einem Kooperationspartner der My Way Betty Ford Klinik
Die My Way Betty Ford Klinik ist als Entzugsklinik für Selbstzahler und Privatpatienten ein abgeschirmter Raum, in dem Diskretion und Anonymität unter allen Umständen gewahrt werden. Auch Inkognito-Aufnahmen sind möglich. Im Gegensatz zu öffentlichen Einrichtungen können wir unsere Therapie individuell und intensiv auf die Bedürfnisse und die Suchtbiografie eines jeden einzelnen Patienten abstimmen und den tieferen – mitunter sehr verborgenen – Ursachen der Alkoholsucht sorgfältig auf den Grund gehen. Diese maßgeschneiderte und umfangreiche Behandlung verhilft den Betroffenen letztendlich zu einer nachhaltigen Abstinenz. Darüber hinaus lernen Sie bei uns neue Strategien und Verhaltensmethoden, mit deren Hilfe Sie auch nach dem Klinikaufenthalt dauerhaft abstinent vom Alkohol bleiben.
Eine Suchttherapie in unserer Privatklinik für Alkoholsucht ist zwar einerseits der erste Schritt in ein neues Leben, andererseits aber auch mit zahlreichen Befürchtungen verbunden. Besonders beim ersten Entzug wissen die Betroffenen oft nicht, was auf sie zukommt, fürchten sich vor den Entzugserscheinungen und vor der Zeit nach dem stationären Aufenthalt. Daher bieten wir Ihnen die Möglichkeit eines Vorabgesprächs, in dem wir Sie ohne zeitlichen Druck mit allen wichtigen Informationen versorgen und auf konkrete Bedenken eingehen. So können Sie den Aufenthalt in unserer Klinik frei von Ängsten und Sorgen beginnen.
Immer mehr Menschen sehnen sich bei der Behandlung ihrer Alkoholsucht nach einer individuellen therapeutischen Betreuung, bei der ihnen ein gut ausgebildetes medizinisches Personal rund um die Uhr zur Verfügung steht. Zudem wünschen sich viele Personengruppen einen diskreten und vertrauensvollen Umgang mit ihren persönlichen Belangen – ein Anliegen, das längst nicht in allen Krankenhäusern und Fachkliniken mit dem gebührenden Respekt behandelt wird. Als Privatklinik für Alkoholentzug werden wir selbst den Ansprüchen anspruchsvollster Suchtpatienten gerecht. Wir bieten Ihnen:
Patienten einer Alkoholentzug-Privatklinik verbleiben in der Regel deutlich kürzer in der Fachklinik als bei öffentlichen Einrichtungen. Das liegt daran, dass die Entgiftung und Entwöhnung in privaten Kliniken gemeinsam bzw. aufeinander aufbauend mit einer viel intensiveren therapeutischen Betreuung durchgeführt werden, während die Alkoholtherapie der öffentlichen Kostenträger in zwei separaten Bausteinen und in unterschiedlichen Einrichtungen erfolgt. Dazwischen liegt eine mehrwöchige Wartezeit, in der die Rückfallgefahr sehr groß ist. Einzeltherapien und ein Eingehen auf die individuelle Problematik finden in öffentlichen Häusern in einem viel geringerem Umfang statt.
Patienten und Patientinnen unserer privaten Fachklinik sollten sich zunächst auf eine Aufenthaltsdauer von mindestens 28 Tagen einstellen. Bei stark ausgeprägten psychischen Begleiterkrankungen wie Depressionen oder Angststörungen kann es sinnvoll sein, die Therapie zu verlängern. Der körperliche Entzug ist nach spätestens 2 bis 3 Wochen beendet. Sobald sich die Betroffenen physisch und psychisch dazu in der Lage fühlen – in der Regel schon am Tag nach der Ankunft –, beginnt die Gesprächstherapie.
Mehr dazu unter Alkoholentzug-Dauer
Das Entzugssyndrom mit körperlichen und psychischen Symptomen gehört zum Wesen des Krankheitsbildes und lässt sich daher nicht umgehen. Dennoch verläuft die Entgiftung in unserer Privatklinik für Alkoholentzug durch eine medikamentöse Unterstützung und begleitende Therapien äußerst sanft. In abgeschwächter Form können auftreten:
Mehr dazu unter Alkoholentzug-Symptome
Die Medikation erfolgt immer individuell und richtet sich nach dem aktuellen Gesundheitszustand und möglichen Vor- und Begleiterkrankungen des Patienten. Zur Linderung der vegetativen Entzugssymptome werden meist die Medikamente Distraneurin oder Oxazepam verabreicht; zur Anfallsprophylaxe werden Antiepileptika wie Carbamazepin gegeben.
Als Privatklinik Alkoholentzug sind wir nicht an die Vorgaben gesetzlicher Kostenträger gebunden und sind daher frei in der Gestaltung unseres Therapieangebots. Dementsprechend vielfältig sind die angebotenen Behandlungen. Angefangen von neuro-elektrischer Stimulation (NES), Biofeedback, Akupunktur, Sport, Achtsamkeit, Kunst- und Musiktherapien bis hin zu Informationsveranstaltungen in der Gruppe – wir bieten geeignete Therapien für alle Patienten unserer Klinik.
Mehr dazu unter begleitende Therapieangebote
Die neuro-elektrische Stimulation ist eine moderne Form der Elektro-Akupunktur, die mittels batteriebetriebener 6-Volt- bzw. 9-Volt-Geräte und Klebe-Elektroden durchgeführt wird. Erfahrungsberichte unserer Patienten zeigen, dass der Suchtdruck durch NES deutlich abnimmt und dass das psychische Wohlbefinden und die Qualität des Schlafs gesteigert werden. Die Alkoholentzug-Symptome werden gelindert und der Entzug unterstützt.
Mehr dazu unter NES
Da eine Alkoholabhängigkeit in vielen Fällen mit Scham verbunden ist und von der Gesellschaft stigmatisiert wird, erscheint es vielen Alkoholkranken einfacher, den Entzug zu Hause durchzuführen. Dies ist allerdings ein fataler Trugschluss, schließlich schaffen es die Allerwenigsten aufgrund der starken und zum Teil lebensgefährlichen Entzugserscheinungen (u. a. Delirium tremens) die Entgiftung durchzuhalten. Falls es in Einzelfällen doch gelingt, fehlt die Auseinandersetzung mit den psychischen Suchtursachen, so dass Rückfälle bereits vorprogrammiert sind.
Mehr dazu unter kalter Entzug oder warmer Entzug
Wenn Menschen chronisch zu viel Alkohol trinken, gerät ihr Leben zunehmend mehr außer Kontrolle. Neben den sozialen Folgen der Suchterkrankung machen sich auch physische und / oder physische Erkrankungen als Folge bemerkbar oder können Ursache sein. Unbehandelt können diese dazu führen, dass Patienten sogar nach einem stationären Aufenthalt in einer Klinik wieder rückfällig werden. Die medizinische und therapeutische Aufarbeitung dieser begleitenden Krankheiten, die auch als Komorbiditäten bezeichnet werden, gehört in unserer Privatklinik Alkohol zum Standard.
Als Alkoholentzug-Privatklinik verfügen wir über ein hohes Therapeuten/Patient-Verhältnis, so dass wir in der Lage sind, die Angehörigen in der 3. oder 4. Woche der Behandlung aktiv in die Behandlung einzubinden. So können zahlreiche familiäre Spannungen und Konflikte, die sich im Laufe der Abhängigkeitserkrankung gebildet haben und die Abhängigkeit immer wieder triggern, gelöst werden. Andererseits entwickeln die Angehörigen ein besseres Krankheitsverständnis, so dass die Abstinenz unterstützt wird. Auch Angehörigenseminare sind möglich, in denen – falls erforderlich – zum Beispiel auch das Thema Co-Abhängigkeit angesprochen werden kann.
Mehr dazu unter Co-Abhängigkeit
Wir setzen umfangreiche Maßnahmen um, damit Sie in unserer Privatklinik Alkohol zu 100 % diskret behandelt werden. Wir vereinbaren mit Ihnen auf Wunsch eine Inkognito-Aufnahme sowie einen Alias-Namen. Sowohl unsere Therapeuten als auch unser medizinisches Personal und die Mitarbeiter unserer Verwaltung werden Sie während Ihrer Zeit bei uns ausschließlich mit diesem Alias-Namen ansprechen. Zudem regeln wir gern für Sie, welche Telefongespräche zu Ihnen durchgestellt werden und wer von Ihrer Therapie in unserem Haus erfährt. Dank der kurzen Entzugsdauer können Sie den Entzug bei uns gut als Urlaub oder allgemeine Reha „tarnen“, so dass niemand etwas von Ihrer Alkoholabhängigkeit erfährt.
Irgendwann endet die Behandlung in unserer Klinik und Sie kehren zurück in Ihr ganz normales Leben. Auf diese Rückkehr werden Sie am Ende des Entzugs durch eine umfangreiche Rückfallprophylaxe mit optionaler Belastungserprobung vorbereitet. Zudem profitieren Sie von unseren umfangreichen Nachsorgemaßnahmen. Aus unserem großen Nachsorge-Netzwerk finden Sie in den allermeisten Fällen schnell einen Ansprechpartner, der Sie nach dem Krankenhausaufenthalt ambulant betreut. Darüber hinaus vermitteln wir Sie gern an Selbsthilfegruppen und stehen natürlich auch selbst als Ansprechpartner bereit.
Durch das starke Verlangen nach Alkohol gehören „Durststrecken“ während der stationären Behandlung zum Krankheitsbild und sind kein Grund zum Verzweifeln. Wichtig ist es, die Krise rechtzeitig beim Arzt oder beim Bezugstherapeuten anzusprechen. In aller Regel finden wir gemeinsam einen Weg, um Ihnen zu helfen, den Entzug erfolgreich zu beenden. Auch der Austausch in der Gruppe kann helfen, mit dem Verlangen besser umzugehen.
Als Privatklinik Alkoholsucht möchten wir den Aufenthalt unserer Patienten so angenehm wie möglich gestalten. Dies beginnt bereits bei der Anreise. Daher bieten wir Betroffenen, die nicht in der Lage sind, eigenständig anzureisen, einen Abholservice, der sie direkt zu Hause abholt und in unsere Klinik nach Bad Brückenau bringt.
In den ersten Tagen der Entgiftung sollten sich unsere Patienten aus Sicherheitsgründen in unserer Klinik oder auf dem dazugehörigen Außenbereich wie unserer Dachterrasse oder dem Garten aufhalten. Im Anschluss kann die Klinik in der therapiefreien Zeit tagsüber für Ausflüge nach Bad Brückenau, Fulda, in die nahe Rhön oder zu zahlreichen weiteren Zielen verlassen werden. Auf dem Klinikgelände selbst kann Tischtennis, Badminton und Volleyball gespielt oder einfach nur die Sonne in einem Liegestuhl genossen werden.
Mehr dazu unter Freizeitangebote
Unsere Ansprüche in Sachen Qualität betreffen nicht nur unsere Therapie- und Behandlungsmethoden, sondern Ihren gesamten Besuch in unserem Hause. Deshalb legen wir größten Wert auf eine komfortable Unterbringung, die Ihren Bedürfnissen entspricht. 47 Einzelzimmer mit einer modernen Ausstattung, W-LAN-Anschluss und Flachbildfernseher erwarten Sie. In unserem Lounge-Bereich mit Bibliothek sowie auf unserer weitläufigen und gepflegten Anlage finden Sie zahlreiche Möglichkeiten, um sich zu entspannen. Hierzu lädt auch das Vital SPA & Garden unseres Servicepartners Dorint ein. Als Gast unseres Hauses relaxen Sie in der luxuriösen Badelandschaft natürlich kostenfrei.
Ohne Alkohol bietet das Leben mehr Freiheiten, mehr positive Erlebnisse und mehr Selbstbestimmung. Gern stehen wir Ihnen für eine diskrete, individuelle Beratung bei einem Erstgespräch und einer Besichtigung unserer Klinik zur Verfügung.