Nikotin und Alkohol

Lesezeit:
Aktualisiert am: 16.02.2021
Kontinuierlich neue Inhalte im Suchtratgeber Alkohol

Fachlich geprüft

alle Inhalte der Webseite wurden von Ärzten geprüft

Nikotin und Alkohol: alles Wichtige in 30 sec.

  • Der Konsum von Nikotin und Alkohol gehört durch die synergistische Wirkung beider Suchtmittel eng zusammen.
  • Beide Stoffe fördern Entspannung und Geselligkeit und verknüpfen unbewusst positive Erinnerungen mit der jeweils anderen Substanz.
  • Es kommt zum sogenannten Schmacht; Biertrinker haben z. B. Lust auf eine Zigarette und Raucher Lust auf ein Bier.
  • Nikotin wirkt antriebssteigernd und überwindet die alkoholbedingte Müdigkeit; Raucher können mehr trinken bis zum Rausch.
  • Menschen mit einer Sucht nach beiden Stoffen sollten einen kombinierten Entzug durchführen, um das Rückfallrisiko zu minimieren.
Inhalt

Ein eng verknüpftes Duo

Für viele Menschen gehören Alkohol und Zigaretten untrennbar zusammen. So geben Studien zufolge rund 90 % aller Alkoholabhängigen an, dass sie zusätzlich zum Alkoholkonsum gerne zum Glimmstängel greifen. Oftmals können sich viele ehemalige Alkoholiker selbst nach einem professionellen Alkoholentzug nicht vom Nikotin lösen und benötigen zusätzliche Unterstützung, um mit dem Rauchen aufzuhören. Die Gründe hierfür liegen in der synergistischen Wirkung beider Suchtmittel.

Weshalb ist der Mischkonsum so beliebt?

Nikotin und Zigaretten: Warum ist es so beliebt?Wenn Bier, Wein oder andere alkoholische Getränke getrunken werden, steigt zugleich die Häufigkeit, mit der zur Zigarette gegriffen wird. Das gilt sowohl für regelmäßige Raucher als auch für Menschen, die sich eigentlich als Nichtraucher bezeichnen würden und nur selten eine Zigarette rauchen. Schließlich gibt es nicht umsonst die Bezeichnungen „Partyraucher“ oder „Gelegenheitsraucher“.

Der Grund für die gegenseitige Anziehungskraft beider Substanzen ist in ihrem Zusammenspiel im zentralen Nervensystem (ZNS) zu suchen. Beide Stoffe überwinden die Blut-Hirn-Schranke, lösen die Ausschüttung des Glückshormons Dopamin aus und fördern auf diese Weise Entspannung und Geselligkeit. Wer eine Zigarette raucht oder ein alkoholhaltiges Getränk zu sich nimmt, aktiviert aber nicht nur die Hormonausschüttung, sondern setzt parallel eine Art Erinnerungsvorgang im Gehirn in Kraft, der darauf verweist, dass auch der jeweils andere Stoff positive Gefühle auszulösen vermag. Dieser Vorgang läuft unterbewusst ab und äußert sich meist im sogenannten „Schmacht“. So bekommen Biertrinker plötzlich Lust auf eine Zigarette und umgekehrt. Tatsächlich führt die Kombination aus Nikotin und Alkohol jedoch nicht zum gewünschten Ergebnis. Anstatt die Ausschüttung von Dopamin zu verstärken, wird diese beim zeitgleichen Konsum der Rauschmittel blockiert. Die Folge ist ein Teufelskreis, bei dem immer weiter geraucht und getrunken wird.

Darüber hinaus besitzt Ethanol eine schlaffördernde Wirkung und macht müde. Je mehr man trinkt, umso schläfriger wird man. Nikotin hingegen wirkt antriebssteigernd. So ist es durchaus nachvollziehbar, dass sich viele Menschen, die gern eine ganze Nacht lang durchfeiern, häufig eine Zigarette nach der anderen anstecken, um ihre alkoholbedingte Müdigkeit zu überwinden.
Studien zufolge läuft die Umwandlung von Ethanol zum Abbauprodukt Acetaldehyd (Ethanal) im Körper schneller ab, wenn diesem zur selben Zeit Nikotin zugeführt wird. Das bedeutet, dass ein Raucher mehr trinken kann, bevor er sich betrunken fühlt, und erklärt, warum gerade Raucher besonders viel Alkohol konsumieren. Allerdings bedeutet die beschleunigte Umwandlung von Ethanol zu Acetaldehyd nicht, dass das Ethanol komplett abgebaut ist. Vielmehr ist Acetaldehyd nur ein Zwischenprodukt des Alkoholabbaus und aufgrund seiner hohen Toxizität ganz besonders schädlich für den menschlichen Organismus. Durch den gleichzeitigen Konsum von Alkohol und Zigaretten verbleibt Ethanol länger im Körper als üblich und kann daher größere Folgeschäden verursachen als ein alleiniger Alkoholkonsum.

Welche Folgen haben Nikotin und Alkohol für den menschlichen Organismus?

Es ist hinlänglich bekannt, dass psychotrope Substanzen (Stoffe, die auf die Psyche einwirken) die Belastung für die eigene Gesundheit enorm erhöhen. Schon einzeln konsumiert, steigen bei Alkohol und Nikotin sowohl das Krebsrisiko als auch die Wahrscheinlichkeit für Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Ebenso werden die Haut, Zähne und innere Organe wie Leber und Lunge in Mitleidenschaft gezogen. Noch schlimmer wird es für Betroffene jedoch, wenn beide Stoffe gemeinsam eingenommen werden. So muss ein Erwachsener, der täglich wenigstens 25 Gramm reinen Alkohol trinkt oder mindestes eine Zigarette raucht, mit einer zweifach erhöhten Wahrscheinlichkeit rechnen, an Speiseröhrenkrebs zu erkranken. Trinkende Raucher sind mit einem zwölfmal so hohen Risiko für die Entstehung von Speiseröhrenkrebs belastet. Beide Stoffe können das Leben demnach dramatisch verkürzen. Je häufiger sie dem Körper gemeinsam verabreicht werden, umso gravierender sind die Auswirkungen auf den ganzen Körper.

Was bewirken Alkohol und Nikotin in der Schwangerschaft?

Während der Schwangerschaft wirken viele, von der Mutter konsumierte Stoffe auf das ungeborene Kind im Mutterleib ein. Schwangere, die rauchen und trinken, schaden nachweislich ihrem Baby und riskieren, dass dieses mit gesundheitlichen Folgeschäden, wie zum Beispiel einem fetalen Alkoholsyndrom auf die Welt kommt. Schon Kleinstmengen an Nikotin und Alkohol können die gesunde Entwicklung des Kindes negativ beeinflussen. Entgegen der oftmals immer noch herrschenden Auffassung sollten demzufolge ein gelegentliches Glas Rotwein oder das Rauchen von Zigaretten oder E-Zigaretten absolut tabu sein.

Schließlich wird das Ungeborene über die Plazenta und Nabelschnur von der werdenden Mutter versorgt. Neben Nährstoffen und Antikörpern können auf diesem Wege auch Giftstoffe übertragen werden, die im Blutkreislauf des ungeborenen Babys über einen deutlich längeren Zeitraum hinweg zirkulieren als im Körper der Schwangeren. In der Folge kommt es dazu, dass Babys mit Organschäden oder körperlichen sowie geistigen Behinderungen auf die Welt kommen oder wegen Entzugserscheinungen auf der Neugeborenen-Intensivstation behandelt werden müssen.

Sollten Alkohol- und Nikotinentzug kombiniert werden?

Starke Raucher und regelmäßige Trinker haben es meist besonders schwer mit dem Konsum der Rauschstoffe aufzuhören. So ist der Alkoholentzug härter, wenn der Betroffene zugleich dem Tabakkonsum entsagen möchte oder der Raucher im Rahmen eines Entzugs auf sein tägliches Bier verzichten soll. Menschen, die von beiden Süchten betroffen sind und entziehen möchten, sollten daher unbedingt einen stationären Entzug in einer Suchtklinik in Erwägung ziehen. Schließlich besteht hier die Möglichkeit, die Entzugserscheinungen während der Entgiftung durch eine adäquate Medikation zu lindern und den Patienten bei Motivationsdurchhängern psychotherapeutisch aufzufangen.

Darüber hinaus ist bekannt, dass es nach der Beendigung einer Sucht in vielen Fällen zu einer sogenannten Suchtverlagerung kommen kann, bei der das Suchtmittel durch eine andere Substanz ersetzt wird. Besteht von vornherein eine Mehrfachabhängigkeit von Nikotin und Alkohol, ist das Risiko besonders groß, nach der Beendigung vermehrt auf den anderen Suchtstoff umzusteigen. Eine kombinierte Entzugstherapie minimiert das Risiko, dass die Sucht durch die synergistische Wirkung des „Gegenspielers“ wieder aufflackert. So kommen trockene Alkoholiker nicht in die Versuchung, durch das Rauchen erneut zu trinken und ehemalige Raucher werden nicht durch den Konsum von Alkoholika rückfällig. Die Betroffenen müssen das Entzugssyndrom durch einen parallelen Alkohol- und Nikotinentzug nur ein einziges Mal durchstehen und haben deutlich größere Chancen, auch langfristig abstinent zu bleiben.

Ihr Kontakt zur My Way Betty Ford Privatklinik

In der My Way Betty Ford Klinik schließen sich an die Entgiftung von Alkohol und Nikotin eine umfangreiche Entwöhnung, eine Rückfallprophylaxe und eine Nachsorgeplanung an. In wöchentlich 5 Einzel- und Gruppentherapien werden neue Verhaltenstherapien erlernt, um mit dem schädlichen Substanzgebrauch aufzuhören. Wir bieten Ihnen:

  • ein langjährig bewährtes und zertifiziertes Therapiekonzept
  • die Entgiftung und Entwöhnung in einem Behandlungsschritt
  • maximale Diskretion und Anonymität durch Aliasnamen

 

Person steigt eine Treppe herauf und hält eine Fahne in der Hand. Auf einem Schild steht JA zum suchtfreien Leben.






    Lesen Sie auch

    Ab wann ist man Alkoholiker?

    Alkoholabhängigkeit nach ICD-10

    Alkoholabstinenz

    Alkoholabhängigkeit

    Alkoholiker-Typen

    Alkoholsucht-Hilfe

    Aktuelle Seminare zum Thema Alkoholentzug

    Fortbildungsveranstaltung “Sucht & Psyche” am 25.05.2024 in Wien

    Jetzt informieren

    FORTBILDUNGSVERANSTALTUNG “SUCHT & PSYCHE” AM 02.03.2024 IN STUTTGART

    Jetzt informieren

    Pressemitteilung „Erneut nach DIN EN ISO 9001:2015 sowie FVS DEGEMED 5.0 zertifiziert – MY WAY BETTY FORD KLINK® erhält Qualitätssiegel“

    Jetzt informieren

    FORTBILDUNGSVERANSTALTUNG “SUCHT & PSYCHE” AM 25.11.2023 IN Frankfurt

    Jetzt informieren

    FORTBILDUNGSVERANSTALTUNG “SUCHT & PSYCHE” AM 30.09.2023 IN HAMBURG

    Jetzt informieren

    Fortbildungsveranstaltung “Sucht & Psyche” am 13.05.2023 in München

    Jetzt informieren

    Fortbildungsveranstaltung “Sucht & Depression” am 12.11.2022 in Berlin

    Jetzt informieren

    Pressemitteilung „My Way Betty Ford Klinik® erneut als Top-Rehaklinik ausgezeichnet“

    Jetzt informieren

    Pressemitteilung „MY WAY BETTY FORD KLINIK® MIT NEUER CHEFÄRZTIN: DR. MED. VANESSA GRASSNICKEL“

    Jetzt informieren

    Pressemitteilung „REZERTIFIZIERUNG DER MY WAY BETTY FORD KLINIK® ERNEUT ERFOLGREICH“

    Jetzt informieren

    Pressemitteilung „MY WAY BETTY FORD KLINK® als Top-Rehaklinik ausgezeichnet“

    Jetzt informieren

    Pressemitteilung „ERNEUT ERFOLGREICHE REZERTIFIZIERUNG DER MY WAY BETTY FORD KLINIK®“

    Jetzt informieren

    NEUES MITGLIED IM WISSENSCHAFTLICHEN BEIRAT DER MY WAY BETTY FORD KLINIK®

    Jetzt informieren

    Fortbildungsveranstaltung “Sucht & Depression” am 27.03.2021 in Hamburg

    Jetzt informieren

    MITTEILUNG „UPDATE DER MY WAY BETTY FORD KLINIK® ZU COVID-19“

    Jetzt informieren

    Pressemitteilung „Erfolgreiche Rezertifizierung der My Way Betty Ford Klink®“

    Jetzt informieren

    Pressemitteilung „Die My Way Betty Ford Klinik® jetzt mit Wissenschaftlichem Beirat“

    Jetzt informieren

    Stellungnahme: Beeinflusst ein Ausgang während der Therapie den Therapieerfolg

    Jetzt informieren

    Aktuelle Fachbeiträge zum Thema Alkoholentzug

    Suchtverhalten wird häufig durch psychische Erkrankungen ausgelöst

    Jetzt informieren

    Legalisierter Cannabis-Konsum und das Risiko chronischer Psychosen

    Jetzt informieren

    (K)ein Leben mit Drogen: Wenn Wahn und Beziehungslosigkeit das Leben bestimmen

    Jetzt informieren

    Coitus und Sucht – ein Teufelskreis aus Versagensängsten und Erfolgsdruck

    Jetzt informieren

    Dreiphasiges Therapie-Modell für einen erfolgreichen Drogenentzug

    Jetzt informieren

    Betty Ford Klinik fordert situationsgerechten Umgang mit Co-Abhängigkeit

    Jetzt informieren

    Meist verleugnet oder bagatellisiert: Sucht ist ein gefährliches gesellschaftliches Tabu

    Jetzt informieren

    Fachlich geprüft

    alle Inhalte der Webseite wurden von Ärzten geprüft

    Disclaimer

    Wichtige Hinweise für unsere Leserschaft

    Haftungsausschluss

    Die Inhalte unseres Suchtratgebers wurden von anerkannten Suchtmedizinern geprüft. Trotzdem dürfen sie nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Dies gilt insbesondere, aber nicht ausschließlich, für Aussagen zur medikamentösen Behandlung und Begleitung eines Entzugs.
    Die Informationen unseres Ratgebers können einen Arztbesuch nicht ersetzen, sie können aber als Motivation und Gesprächsgrundlage für einen Besuch bei Ihrem Hausarzt oder einer Suchtberatungsstelle dienen. Wenn Sie glauben, sie könnten ein Suchtproblem haben, können Sie sich auch gerne direkt an uns wenden.
    Ein Haftungsausschluss besteht überdies für Aussagen zur Übernahme von Kosten durch Leistungserbringer wie Krankenkassen und Rentenversicherungen, da sich die Gesetzeslage hier rasch ändern kann. Wenn sie Fragen zur Kostenübernahme für einen stationären Aufenthalt in der My Way Betty Ford Klinik haben, schreiben Sie uns gerne oder rufen Sie uns an. Wir haben individuelle Lösungen für alle Arten von Versicherungen.

    Aktualität

    Unser Expertenteam überarbeitet und aktualisiert unsere Ratgeberseiten regelmäßig, sollten Sie dennoch etwas entdecken, dass Ihrer Meinung nach nicht korrekt ist, schreiben Sie uns gerne. Wir werden die entsprechenden Passagen zeitnah prüfen.

    Gendergerechte Sprache

    Wir verzichten zugunsten einer leichteren Lesbarkeit auf geschlechtsspezifische Differenzierungen in unseren Texten. Männliche und weibliche Formen inkludieren vorurteilsfrei alle Geschlechter. Die My Way Betty Ford Klinik versteht sich ausdrücklich als diskriminierungsfreie, genderoffene Einrichtung für alle Menschen.

    Wissenschaftlicher Beirat

    • Unabhängige Beratung durch namhafte Mediziner der Suchtmedizin und Psychotherapie
    • Kontinuierliche Qualitätsverbesserungen unseres langjährig bewährten Therapiekonzepts
    • Regelmäßige Mitarbeiterschulungen gemäß neuesten suchtmedizinischen Erkenntnissen

    Über den wissenschaftlichen Beirat

    24 Stunden Direktkontakt

    0800 / 55 747 55 - oder - * für Anrufe aus dem Ausland +49 180 / 55 747 55 *





      Bitte beachten Sie unsere Angaben zum Datenschutz.