Cannabis-Entzug-Symptome

Kontinuierlich neue Inhalte im Suchtratgeber Drogen

Fachlich geprüft

alle Inhalte der Webseite wurden von Ärzten geprüft

Cannabis-Entzug-Symptome: alles Wichtige in 30 sec.

  • Cannabis ist vor allem wegen seiner entspannenden und euphorisierenden Wirkung beliebt.
  • Wird der Konsum gestoppt, reagiert der Körper sensibel auf das Ausbleiben des Wirkstoffs.
  • Körperliche Entzugssymptome sind Übelkeit und Erbrechen, übermäßiges Schwitzen, Kopfschmerzen und verminderter Appetit.
  • Psychische Entzugssymptome können Angst, Depressionen, wirre Träume und Schlafstörungen sein.
  • Die meisten Entzugserscheinungen sind während der ersten Woche am intensivsten.
  • In einigen Fällen halten die Entzugssymptome länger an, sodass eine ärztliche Behandlung erforderlich wird.
Inhalt

Ein Rausch mit körperlichen Folgen

Die Annahme, dass Cannabis eine „ungefährliche“ oder „harmlose“ Rauschsubstanz sei, ist gesellschaftlich immer noch verbreitet. Zwar stimmt es, dass regelmäßiges Kiffen für den Körper weniger belastend ist als eine Opiat- oder Alkoholsucht – trotzdem müssen insbesondere Dauerkonsumenten beim Entzugssymptome wie Schlafstörungen oder Muskelzittern befürchten. Körperliche und psychische Entzugserscheinungen sind beim Absetzen von Cannabis oder Marihuana keine Seltenheit. Teilweise können die Cannabis-Entzug-Symptome über mehrere Wochen hinweg andauern.

Warum löst der Cannabis-Entzug Symptome aus?

Die rauscherzeugende Wirkung von Cannabis geht auf den Inhaltsstoff Tetrahydrocannabinol, kurz THC, zurück. Dieser entfaltet seinen Effekt im zentralen Nervensystem des Menschen, indem er dort die Ausschüttung und/oder Weiterleitung von Botenstoffen beeinflusst.

Opiade und Opioide führen zu viel Stress und Depressionen

Ohne Sucht leben lernen in 28 Tagen

Wir begleiten Sie auf dem Weg zurück in ein erfülltes Leben – empathisch, erfahren, mit hochfrequenten Therapien. Bei freien Kapazitäten ist eine kurzfristige Aufnahme, auch bei Intoxikation, möglich. Hier erfahren Sie mehr über die Entzugsbehandlung in der My Way Betty Ford Klinik.

Ihr Weg in ein neues Leben!

Beim Kiffen bemerkt der Konsument dies unter anderem daran, dass er sich besser entspannen kann oder sich seine Laune hebt. Mit zunehmendem Konsum gewöhnt sich das Gehirn an die veränderte chemische Balance und passt die natürliche Produktion von Botenstoffen entsprechend an. Bei einem abrupten Konsumstopp gerät das so hergestellte Gleichgewicht erneut ins Wanken. Darauf reagieren Körper und Psyche mit Entzugserscheinungen.

Sucht erkennen – Sucht überwinden

Der Schlüssel zur erfolgreichen Überwindung der Sucht liegt immer im Verstehen der Ursachen und dem Entwickeln von individuellen Strategien für den Umgang mit suchtauslösenden Situationen. Mit professioneller Hilfe können Sie sich aus der Sucht befreien und in ein selbstbestimmtes Leben zurückfinden.

Welche körperlichen Entzugserscheinungen treten nach dem Cannabis-Entzug auf?

Wer nach einem chronischen Cannabiskonsum plötzlich aufhört zu kiffen, muss mit dem Auftreten körperlicher Begleiterscheinungen des Entzugs rechnen. Besonders häufig manifestieren sich die folgenden Symptome1:

  • Reizbarkeit, Aggressivität
  • Angstzustände
  • Nervosität, Unruhe
  • Schlafstörungen, intensive Träume
  • starkes Suchtmittelverlangen (Craving)
  • Appetit-, Gewichtsverlust
  • Übelkeit, Erbrechen und Durchfall
  • Schweißausbrüche und erhöhte Temperatur
  • Gangunsicherheit

Fehlinterpretation von Symptomen

Viele der körperlichen Symptome erinnern an eine Grippe und können deshalb von Betroffenen fehlgedeutet werden. Sie denken, dass sie sich parallel zum Cannabis-Entzug eine Erkältung zugezogen hätten – tatsächlich leiden sie aber an den Nebenwirkungen des Konsumstopps. Wie schwer die Symptome ausfallen, lässt sich nicht vorhersagen. Mehrere Faktoren scheinen hierfür maßgeblich zu sein.

Stärkere Symptome bei Mischkonsum

Die Symptome, die beim körperlichen Entzug von Cannabis auftreten, werden von den Betroffenen als überaus unangenehm und belastend empfunden. Sie sind in der Regel jedoch nicht lebensbedrohlich oder gefährlich. Anders verhält es sich, wenn ein Mischkonsum vorgelegen hat und gleichzeitig mit der Einnahme mehrerer Drogen aufgehört wird. In diesem Fall können ernsthafte Komplikationen auftreten, weshalb Betroffene einen solchen Entzug nicht ohne medizinische Begleitung durchführen sollten.

Welche psychischen Entzugserscheinungen treten nach dem Cannabis-Entzug auf?

Wenn Marihuana von einem Tag auf den anderen abgesetzt wird, beeinflusst das nicht nur den Körper des Konsumenten, sondern auch dessen Psyche. Insbesondere wenn langjährige Konsumenten mit dem Kiffen aufhören, sind psychische Symptome keinesfalls selten. Dazu gehören1:

  • Schlafstörungen und intensive Träume
  • Angst- und Panikattacken
  • depressive Verstimmung
  • Stimmungsschwankungen

Ein weiteres psychisches Problem, das einsetzen kann, wenn der Konsum von Cannabis gestoppt wird: das sogenannte Craving2. Hierbei handelt es sich um ein drängendes, intensives Verlangen nach einem erneuten Cannabiskonsum. Gerade dieses Symptom ist tückisch, denn es bringt viele Konsumenten, die eigentlich clean werden wollen, schon nach kürzester Zeit dazu, den Entzugsversuch abzubrechen und wieder Marihuana zu rauchen.

Wann setzen die Entzugserscheinungen nach dem Kiffen ein?

Wenn Körper und Psyche von rauscherzeugenden Substanzen wie Alkohol, Kokain oder Cannabis abhängig sind,
treten die Entzugserscheinungen meist nicht mit sofortiger Wirkung ein. Wer mit dem Kiffen aufhören will, muss Symptome erst nach einigen Stunden befürchten. Grundsätzlich gilt: Wer körperliche und oder psychische Entzugserscheinungen entwickelt, bekommt diese normalerweise spätestens 48 Stunden nach dem letzten Konsum zu spüren3.

Wer muss beim Entzug vom Kiffen Symptome befürchten?

Spezifische Entzugssymptome, Denkstörungen, psychischen und emotionale Störungen sowie physische Beeinträchtigungen der Herz- und Atemfunktion können bei hohen Dosierungen, langanhaltendem und frühem Konsum bereits im Jugendalter, auftreten4.
Weitere Faktoren für die Stärke eines Cannabis-Entzugssyndroms sind das Geschlecht, eine genetische Dispositon sowie Umweltfaktoren. Frauen berichten z. B. von intensiveren körperlichen Symptomen wie Übelkeit und Bauchschmerzen als Männer.5
Die zunehmende psychoaktive Potenz von Cannabisprodukten, kann überdies zu stärkeren Entzugssymptomen bei der Beendigung des Konsums führen6. Die Stärke der psychoaktiv wirkenden Substanzen im Produkt kann vom Konsumenten allerdings nicht im Vorhinein eingeschätzt werden.

Wie lange halten bei einem Cannabis-Entzug die Symptome an?

Wenn Kiffer aufhören, Cannabis oder Marihuana zu rauchen, braucht das Gehirn eine Weile, bevor es sich umstellen kann. Wird kein THC mehr zugeführt, muss die natürliche Produktion von Botenstoffen wieder hochgefahren und ins Gleichgewicht gebracht werden. Die Entzugssymptomatik ist während der ersten Woche nach dem Absetzen am stärksten und kann bis zu einem Monat andauern7.
In Einzelfällen kann es passieren, dass grippeähnliche Symptome, Schlafstörungen und wirre Träume, aber auch Angst und Depressionen längerfristig anhalten. Hier können die negativen Auswirkungen des Cannabiskonsums mehrere Monate nach dem Entzug noch äußerst belastend sein.

Was kann man gegen Entzugserscheinungen beim Kiffen tun?

Bei einer starken körperlichen und/oder psychischen Abhängigkeit von THC sollte man möglichst keinen kalten Entzug durchführen. Ein kalter Entzug ist mit einem Schock für das zentrale Nervensystem gleichzusetzen, welches an die Wirkung der Droge gewöhnt ist. Die belastenden Begleitsymptome und eine erhöhte Rückfallgefahr sind bei dieser Methode oft am schlimmsten.

Professionelle Unterstützung in Anspruch nehmen

Stattdessen sollten Betroffene, die kein Cannabis mehr konsumieren möchten, sich an einen Arzt,
eine Suchtberatungsstelle oder direkt an eine Entzugsklinik wenden. Hier bekommen sie die nötige Unterstützung, um endlich mit dem Rauchen von Gras aufzuhören.

Spezialisierte Entzugsklinik

Intensivtherapie bei Abhängigkeit von Alkohol, Medikamenten, Drogen – mit Behandlung von Begleiterkrankungen.

  • 24 Std. erreichbar
  • 24 Std. ein Arzt im Haus
  • Entgiftungen
  • erfolgreiches Therapiekonzept
  • 5 Einzel- und 5 Gruppentherapien/Woche
  • Therapie von Begleiterkrankungen
  • viele zusätzliche Therapieangebote
  • hoher Betreuungsschlüssel
  • hotelähnliches Ambiente
Jetzt diskret anfragen!

Das Wichtigste dabei: Die erfahrenen Ansprechpartner klären über die Gefahren einer Abhängigkeit auf und können insbesondere Langzeitkonsumenten die Angst vor einem Cannabis-Entzug sowie den damit verbundenen Nebenwirkungen nehmen. Für viele Betroffene ist das ein wichtiger Schritt auf dem Weg in ein drogenfreies Leben.

Linderung leichter Entzugssymptome

Betroffene können leichte Entzugssymptome mit einfachen Mitteln lindern: Sport und eine verbesserte Schlafhygiene helfen bei Beschwerden wie innerer Unruhe oder Einschlafproblemen. Auch eine gesunde Ernährung und Entspannungsübungen können bei der Überwindung der Cannabis-Abhängigkeit unterstützen. Vorsicht ist geboten, wenn Cannabis-Konsumenten versuchen, die Begleiterscheinungen des Entzugs durch andere Drogen oder Alkohol zu betäuben – hier kann sich schnell eine neue Abhängigkeit mit noch gravierenderen Nebenwirkungen ausbilden.

Stationäre Behandlung bei schweren Entzugserscheinungen

Eine THC-Abhängigkeit muss in den meisten Fällen nicht stationär behandelt werden. Nur bei schwerwiegenden Cannabis-Entzugserscheinungen oder einer durch Cannabis ausgelösten Psychose sollten Betroffene den Entzug unbedingt stationär unter medizinischer Aufsicht durchführen. Dasselbe gilt, wenn der regelmäßige Konsum zusammen mit anderen Substanzen erfolgt ist. Denn besteht die Gefahr einer Mehrfachabhängigkeit, können sich mögliche Entzugssymptome potenzieren. Grundsätzlich sollten sowohl Erwachsene als auch junge Menschen, insbesondere Kinder und Jugendliche, nicht ohne medizinische Aufsicht entziehen.

Ihr Kontakt zur My Way Betty Ford Privatklinik

Sie fürchten sich vor einem Cannabis-Entzugssyndrom, konsumieren THC regelmäßig zusammen mit anderen Drogen oder ihre ambulanten Entzugsversuche waren nicht erfolgreich? Unsere Klinik ist auf Patienten mit missbräuchlichem Cannabis-Konsum spezialisiert – insbesondere bei jungen Menschen. Wir bieten Ihnen:

  • ein langjährig bewährtes und zertifiziertes Therapiekonzept
  • die Entgiftung und Entwöhnung in einem Behandlungsschritt
  • maximale Diskretion und Anonymität durch Aliasnamen
Person steigt eine Treppe herauf und hält eine Fahne in der Hand. Auf einem Schild steht JA zum suchtfreien Leben.






    Cannabis-Entzug-Klinik

    Cannabis

    Cannabis Entzug Medikamente

    Cannabis und Alkohol

    Cannabis und Jugendliche

    Cannabis-Entzug

    Cannabis-Entzug-Dauer

    Cannabis-Sucht

    Drogeninduzierte Psychose

    Informationen aus der Presse Drogenentzug

    „Erfolgreiche Suchttherapie durch Behandlung der psychischen Grunderkrankung“ – Gesundheitsbote NRW

    Jetzt informieren

    „Bestmöglich den Weg aus der Sucht schaffen“ – Veröffentlichung zum Thema „Frauengesundheit“ als Beilage zur Welt, Juni 2019

    Jetzt informieren

    „Beim Verzicht zählt jeder Tag“ – Focus Online, Januar 2019

    Jetzt informieren

    „Entgiften Sie Ihren Körper: Schluss mit Alkohol, Zigaretten & Co.“ – Gesundes Bayern, November 2018

    Jetzt informieren

    „Wie Stars mit der Betty-Ford-Methode von Drogen loskommen“ – Focus, August 2018

    Jetzt informieren

    „Wo die Promis ihre Süchte bekämpfen: So verläuft die Therapie in der Betty Ford Klinik“ – Stern, August 2018

    Jetzt informieren

    „My Way Betty Ford Klinik setzt auf Diskretion“ – infranken.de, Juli 2013

    Jetzt informieren

    „Suchtklinik für Manager“ – Deutschlandradio, November 2006

    Jetzt informieren

    „Agenda: Trinker in Nadelstreifen“ – Financial Times Deutschland, November 2006

    Jetzt informieren

    Aktuelle Fachbeiträge zum Thema Drogenentzug

    Suchtverhalten wird häufig durch psychische Erkrankungen ausgelöst

    Jetzt informieren

    Legalisierter Cannabis-Konsum und das Risiko chronischer Psychosen

    Jetzt informieren

    (K)ein Leben mit Drogen: Wenn Wahn und Beziehungslosigkeit das Leben bestimmen

    Jetzt informieren

    Coitus und Sucht – ein Teufelskreis aus Versagensängsten und Erfolgsdruck

    Jetzt informieren

    Dreiphasiges Therapie-Modell für einen erfolgreichen Drogenentzug

    Jetzt informieren

    Betty Ford Klinik fordert situationsgerechten Umgang mit Co-Abhängigkeit

    Jetzt informieren

    Meist verleugnet oder bagatellisiert: Sucht ist ein gefährliches gesellschaftliches Tabu

    Jetzt informieren

    Fachlich geprüft

    alle Inhalte der Webseite wurden von Ärzten geprüft

    Quellenangaben

    Quellen

    1 E. Hoch, U. W. Preuss: „Cannabis, Cannabinoide und Cannabiskonsumstörungen“. In: PSYCH up2date, 5/2019, Störungen durch psychotrope Substanzen 2, S. 404.  https://www.thieme-connect.com/products/ejournals/pdf/10.1055/a-0847-9296.pdf (Datum des Zugriffs 22.06.2022)

    2 Springer Medizin: eMedpedia. https://www.springermedizin.de/emedpedia/psychiatrie-psychosomatik-psychotherapie/drogen-und-medikamentenabhaengigkeit?epediaDoi=10.1007%2F978-3-642-45028-0_62 (Datum des Zugriffs 22.06.2022)

    3 E. Hoch, U. W. Preuss: „Cannabis, Cannabinoide und Cannabiskonsumstörungen“. In: PSYCH up2date, 5/2019, Störungen durch psychotrope Substanzen 2, S. 401.  https://www.thieme-connect.com/products/ejournals/pdf/10.1055/a-0847-9296.pdf (Datum des Zugriffs 22.06.2022)

    4 E. Hoch et. al.: „Risiken bei nichtmedizinischem Gebrauch von Cannabis“, In: Deutsches Ärzteblatt, 2015, 112, Heft 16, S. 271. https://www.aerzteblatt.de/pdf.asp?id=169158  (Datum des Zugriffs 22.06.2022)

    5 U. Bennet, U. W. Preuss: The cannabis withdrawal syndrome: current insights. In: Substance Abuse and Rehabilitation 2017:8, S. 9. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC5414724/pdf/sar-8-009.pdf (Datum des Zugriffs 22.06.2022)

    6 ebd., S. 26

    7 E. Hoch et. al.: „Risiken bei nichtmedizinischem Gebrauch von Cannabis“, In: Deutsches Ärzteblatt, 2015, 112, Heft 16, S. 272. https://www.aerzteblatt.de/pdf.asp?id=169158 (Datum des Zugriffs 22.06.2022)

    Disclaimer

    Wichtige Hinweise für unsere Leserschaft

    Haftungsausschluss

    Die Inhalte unseres Suchtratgebers wurden von anerkannten Suchtmedizinern geprüft. Trotzdem dürfen sie nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Dies gilt insbesondere, aber nicht ausschließlich, für Aussagen zur medikamentösen Behandlung und Begleitung eines Entzugs.
    Die Informationen unseres Ratgebers können einen Arztbesuch nicht ersetzen, sie können aber als Motivation und Gesprächsgrundlage für einen Besuch bei Ihrem Hausarzt oder einer Suchtberatungsstelle dienen. Wenn Sie glauben, sie könnten ein Suchtproblem haben, können Sie sich auch gerne direkt an uns wenden.
    Ein Haftungsausschluss besteht überdies für Aussagen zur Übernahme von Kosten durch Leistungserbringer wie Krankenkassen und Rentenversicherungen, da sich die Gesetzeslage hier rasch ändern kann. Wenn sie Fragen zur Kostenübernahme für einen stationären Aufenthalt in der My Way Betty Ford Klinik haben, schreiben Sie uns gerne oder rufen Sie uns an. Wir haben individuelle Lösungen für alle Arten von Versicherungen.

    Aktualität

    Unser Expertenteam überarbeitet und aktualisiert unsere Ratgeberseiten regelmäßig, sollten Sie dennoch etwas entdecken, dass Ihrer Meinung nach nicht korrekt ist, schreiben Sie uns gerne. Wir werden die entsprechenden Passagen zeitnah prüfen.

    Gendergerechte Sprache

    Wir verzichten zugunsten einer leichteren Lesbarkeit auf geschlechtsspezifische Differenzierungen in unseren Texten. Männliche und weibliche Formen inkludieren vorurteilsfrei alle Geschlechter. Die My Way Betty Ford Klinik versteht sich ausdrücklich als diskriminierungsfreie, genderoffene Einrichtung für alle Menschen.

    Wissenschaftlicher Beirat

    • Unabhängige Beratung durch namhafte Mediziner der Suchtmedizin und Psychotherapie
    • Kontinuierliche Qualitätsverbesserungen unseres langjährig bewährten Therapiekonzepts
    • Regelmäßige Mitarbeiterschulungen gemäß neuesten suchtmedizinischen Erkenntnissen

    Über den wissenschaftlichen Beirat

    24 Stunden Direktkontakt

    0800 / 55 747 55 - oder - * für Anrufe aus dem Ausland +49 180 / 55 747 55 *





      Bitte beachten Sie unsere Angaben zum Datenschutz.

      Sofort­aufnahme
      über die Feiertage