Ab wann ist man Alkoholiker?

Lesezeit:
Aktualisiert am: 23.01.2024
Kontinuierlich neue Inhalte im Suchtratgeber Alkohol

Fachlich geprüft

alle Inhalte der Webseite wurden von Ärzten geprüft

Ab wann ist man Alkoholiker: alles Wichtige in 30 sec.

  • Die Kriterien einer Alkoholsucht sind im WHO-Diagnose-Manual ICD-10 festgehalten.
  • Anzeichen sind Craving, Kontrollverlust, Toleranzentwicklung, Entzugserscheinungen, Substanzfokussierung und Konsumfortführung trotz Folgeschäden.
  • Die ärztliche Diagnostik erfolgt über die Ermittlung der Laborwerte und Screening-Verfahren mittels Fragebögen.
  • Die Therapie besteht aus einer Entgiftung, Entwöhnung und einer ambulanten Nachsorge.
  • Die Angehörigen sollten den Suchtkranken mit Empathie und Sensibilität im Kampf gegen den Alkohol unterstützen.
Inhalt

Definition, Selbsttest, Diagnose und Therapie

„Alkoholismus – Alkoholmissbrauch – Alkoholabhängigkeit – AlkoholikerIn“: Jeder hat seine eigenen Vorstellungen, was genau damit gemeint ist. Ist es das regelmäßige Feierabendbier, der Rauschzustand am Wochenende oder der Wein in guter Gesellschaft? Deutschland zählt mit einem stetig steigenden Pro-Kopf-Konsum zu den „Hochkonsumländern“; die Zahl der gefährdeten und bereits vom Alkohol abhängigen Menschen wird statistisch mit mindestens 10 Prozent innerhalb der Gesamtbevölkerung angesetzt. Wann genau ist man aber ein Alkoholiker und was kann man dagegen tun?

Alkoholismus: Was ist das?

Alkoholismus wird seit ca. 60 Jahren von der Weltgesundheitsorganisation (WHO) global als Krankheit anerkannt. Das Krankheitsbild ist in der „Internationalen statistischen Klassifikation der Krankheiten und verwandter Gesundheitsprobleme“ (ICD-10) erfasst, heute gut erforscht und erfolgreich therapierbar. Die Einstufung der Alkoholsucht als Krankheit geschah aufgrund nachweisbar durch Alkohol hervorgerufener Früh- und Spätschäden, beispielsweise auf den Magen-Darm-Trakt und das Herz-Kreislauf-System, sowie einer Reihe psychischer Begleiterscheinungen wie Panikattacken und andere Angstzustände. Jedoch weist nicht jeder Betroffene alle Symptome auf. 1968 zog das Bundessozialgericht nach. Seither können Patienten sich für ihre Alkoholsucht in Therapie begeben.

Der Begriff Alkoholmissbrauch beschreibt den Alkoholkonsum in unangemessenen Situationen, beispielsweise im Alltag auf der Straße oder in öffentlichen Räumen und Verkehrsmitteln. Der Begriff Alkoholabhängigkeit oder Alkoholismus geht darüber hinaus: Er bezeichnet den Konsum von Alkohol mit dem Auftreten körperlicher und psychischer, oder sozialer Beeinträchtigungen. Dazu zählen unter anderem Dosissteigerungen und Entzugserscheinungen, sowie der Kontrollverlust über den Alkoholkonsum nach dem ersten Glas.

Opiade und Opioide führen zu viel Stress und Depressionen

Ohne Sucht leben lernen in 28 Tagen

Wir begleiten Sie auf dem Weg zurück in ein erfülltes Leben – empathisch, erfahren, mit hochfrequenten Therapien. Bei freien Kapazitäten ist eine kurzfristige Aufnahme, auch bei Intoxikation, möglich. Hier erfahren Sie mehr über die Entzugsbehandlung in der My Way Betty Ford Klinik.

Ihr Weg in ein neues Leben!

Alkohol Selbsttest: Bin ich Alkoholiker?

Eine Alkoholabhängigkeit wird von seelischen und körperlichen Symptomen begleitet und zeigt sich lange vor den körperlichen Beschwerden zunächst mit psychischen Anzeichen. Als kleiner Alkohol-Selbsttest können Sie sich folgende Fragen stellen:

  • Merken Sie beispielsweise, dass Sie konsequent darauf achten, stets eine als „ausreichend“ empfundene Menge Alkohol im Zugriff zu haben?
  • Steht der Einkauf von Alkohol vor dem Einkauf von Lebensmitteln?
  • Suchen Sie ungeachtet der Mehrkosten kostenintensive Beschaffungsorte wie Tankstellen oder Kioske auf, weil Sie ein unwiderstehliches Verlangen nach Alkohol verspüren?
  • Planen Sie Alkoholkonsum fest in Ihren Tagesablauf ein?

Die nächsten Anzeichen sind ein steigender Alkoholkonsum, welcher sich schnell in den Alltag integrieren lässt, ohne dass man es manchmal bewusst mitbekommt. Auch hier können Sie sich wieder folgende Fragen stellen:

  • Sehen Sie selbst, dass Sie Ihren Alkoholkonsum über einen längeren Zeitraum gesteigert haben?
  • Können Sie die Anzahl der zuletzt konsumierten Alkoholmenge konkret in Gläsern oder Flaschen angeben?

Als Folge des erhöhten Konsums ist eine nachlassende Leistungsfähigkeit festzustellen. Vielen alkoholabhängigen Menschen gelingt es über lange Zeit, ihrer Arbeit nachzugehen, ohne die Alkoholsucht für sich selbst oder andere Menschen sichtbar werden zu lassen. Fragen, die auf eine Abhängigkeit hinweisen und von Alkoholikern vermehrt mit „Ja“ beantwortet werden können:

  • Passiert es Ihnen, dass Sie den Tag spontan „alkoholisch beginnen“ z.B. mit einem Glas Bier und ausgedachte Gründe für einen weiteren Schluck Schnaps finden?
  • Gab es Situationen, in denen Ihnen entfallen ist, zur Arbeit zu gehen, einen wichtigen Termin wahrzunehmen oder eine private Verabredung einzuhalten?

Ein deutliches, weiteres Indiz für eine Alkoholsucht sind fehlgeschlagene Abstinenz-Versuche:

  • Haben Sie sich entschlossen, sich selbst zu beweisen, dass Sie auf der Stelle ohne Alkohol leben könnten und deshalb eine beliebig lange Abstinenz (Tag, Woche, Monat) beschlossen?
  • Haben Sie Ihr persönliches Ziel erreicht?

Im nächsten typischen Schritt von festgestelltem Alkoholismus entstehen plagende Schuldgefühle. Mit gelegentlich leichtem Unbehagen bis zu anhaltend depressiven Verstimmungen antworten der Verstand und die Seele auf das aktuelle Trinkverhalten. Jeder Alkoholiker spürt, dass der eigene Alkoholkonsum gerade nicht aus eigener Kraft unter Kontrolle zu bringen ist. Dieses Schuldgefühl wird oft fehlinterpretiert als mangelnde Willenskraft oder als Charakterschwäche. Auch wenn die Symptome nicht jedem bewusst sind oder publik gemacht werden, so werden sie einem aufmerksamen sozialen Umfeld (Familie, Freunde und Bekannte sowie Arbeitskollegen) nicht entgehen. Angesprochen auf die eigene Abhängigkeit, reagieren Trinker vermutlich abweisend bis aggressiv und leugnen zu diesem Zeitpunkt jegliche körperliche und psychische Abhängigkeit. Andere Personen erkennen an dieser Reaktion, dass ein massives Alkoholproblem vorliegt und machen sich daher meist große Sorgen.

Sucht erkennen – Sucht überwinden

Der Schlüssel zur erfolgreichen Überwindung der Sucht liegt immer im Verstehen der Ursachen und dem Entwickeln von individuellen Strategien für den Umgang mit suchtauslösenden Situationen. Mit professioneller Hilfe können Sie sich aus der Sucht befreien und in ein selbstbestimmtes Leben zurückfinden.

Selbsttest Alkoholabhängigkeit

AUDIT (Alcohol Use Disorders Identification Test Babor et al., 2001)

1. Wie oft nehmen Sie ein alkoholisches Getränk zu sich?

2. Wenn Sie alkoholische Getränke zu sich nehmen, wieviel trinken Sie dann typischerweise an einem Tag?

(Hinweis: 1 Glas Alkohol entspricht 0,33 Liter Bier, 0,25 Liter Wein oder Sekt, 0,02 Liter Spirituosen)

3. Wie oft trinken Sie 6 oder mehr Gläser Alkohol bei einer Gelegenheit?

4. Wie oft haben Sie in den letzten 12 Monaten erlebt, dass Sie nicht mehr mit dem Trinken aufhören konnten, nachdem Sie einmal begonnen hatten?

5. Wie oft passierte es in den letzten 12 Monaten, dass Sie wegen des Trinkens Erwartungen, die man normalerweise an Sie hat, nicht mehr erfüllen konnten?

6. Wie oft brauchten Sie während der letzten 12 Monate am Morgen ein alkoholisches Getränk, um sich nach einem Abend mit viel Alkoholgenuss wieder fit zu fühlen?

7. Wie oft hatten Sie während der letzten 12 Monate wegen Ihrer Trink- gewohnheiten Schuldgefühle oder Gewissensbisse?

8. Wie oft haben Sie sich während der letzten 12 Monate nicht mehr an den vorangegangenen Abend erinnern können, weil Sie getrunken hatten?

9. Haben Sie sich oder eine andere Person unter Alkoholeinfluss schon einmal verletzt?

10. Hat ein Verwandter, Freund oder auch ein Arzt schon einmal Bedenken wegen Ihres Trinkverhaltens geäußert oder vorgeschlagen, dass Sie Ihren Alkoholkonsum einschränken?

Ihre Gesamtpunktzahl hat einen Summenwert von

Dieser Selbsttest dient einer ersten groben Einschätzung der eigenen Trinkgewohnheiten. Ein Summenwert von 8 oder mehr Punkten gilt als Hinweis für ein problematischen Alkoholkonsum. Wir empfehlen Ihnen, sich mit ihrem Hausarzt oder mit einer Alkoholberatung in Verbindung zu setzen.

Konsum: Ab wann ist man Alkoholiker?

Unabhängig davon, ob Sie täglich oder gelegentlich Alkohol trinken: Die Menge des Alkoholkonsums für sich genommen macht keine Aussage darüber, ob Sie bereits alkoholkrank sind oder sich auf dem Weg in die Alkoholabhängigkeit befinden. Jeder Mensch „verträgt“ eine unterschiedliche Menge an Alkohol, ohne schädliche Folgen davon zu tragen. Eine Rolle spielen hierbei unter anderem das Geschlecht, die seelische Verfassung, die Geschwindigkeit der Verstoffwechselung, der allgemeine Ernährungs- und Gesundheitszustand sowie das Lebensalter. So können die täglich konsumierten „Feierabendbierchen“, welche auf den ersten Blick harmlos erscheinen, ebenso krank machen wie ein offensichtlich riskanter Konsum von harten alkoholischen Getränken, der „nur“ sporadisch erfolgt.

Vergessen Sie deshalb bitte in diesem Moment die Frage nach einem für Sie persönlich zuverlässig geltenden Grenz- oder Richtwert, derart: „Wieviel Alkohol am Tag ist noch harmlos für mich?“

Spezialisierte Entzugsklinik

Intensivtherapie bei Abhängigkeit von Alkohol, Medikamenten, Drogen – mit Behandlung von Begleiterkrankungen.

  • 24 Std. erreichbar
  • 24 Std. ein Arzt im Haus
  • Entgiftungen
  • erfolgreiches Therapiekonzept
  • 5 Einzel- und 5 Gruppentherapien/Woche
  • Therapie von Begleiterkrankungen
  • viele zusätzliche Therapieangebote
  • hoher Betreuungsschlüssel
  • hotelähnliches Ambiente
Jetzt diskret anfragen!

Es macht erst Sinn, im Zusammenhang mit anderen körperlichen Auswirkungen und psychischen Symptomen – also als persönliche Diagnose im Rahmen einer medizinischen Untersuchung – mit der Unterstützung qualifizierter Ärzte und Therapeuten eine geeignete Therapie zu beginnen. Aktuelle Studien benennen zwar einen „Harmlosigkeitsgrenzwert“ von 16 Gramm Alkohol für Frauen täglich – dies entspricht einem Glas(!) Bier – und täglichen 24 Gramm Alkohol für Männer. Der „Gefährdungsgrenzwert“ liegt bei 40 Gramm für Frauen und 60 Gramm für Männer – jeweils gemessen in Gramm reinem Alkohol bei gesunden Erwachsenen um das 40. Lebensjahr herum.

Messbare Auswirkungen: Was sagen die Leberwerte aus?

Mittels einer Laboruntersuchung der Leberwerte wird der medizinische Nachweis des Krankheitsbildes ‚Alkoholismus‘ erbracht. Schließlich zeigen die Leberwerte als unkompliziert ermittelbarer und zuverlässiger Alkohol-Marker den Ist-Zustand der Leber mit allen entstandenen Schäden. Mehrere Einzelwerte werden ermittelt – die höchste Aussagekraft bündelt der CDT-Wert (nicht in den Standard-Blutbildern enthalten): Ein alkoholkranker Mensch hat erhöhte CDT-Werte. Diese zeigen sich nach mindestens einwöchigem Konsum von täglich mehr als 60 Gramm reinem Alkohol. Das entspricht beispielsweise dem Konsum von 1,5 Liter Bier pro Tag. Ein einmaliger Konsum von Alkohol erhöht den CDT-Wert nicht. Ein Arztbesuch kann die Frage „Bin ich alkoholabhängig?“ zeitnah beantworten.

Diagnose: Bin ich Alkoholiker?

Neben der Frage nach den Leberwerten werden Betroffene mit weiteren körperlichen Untersuchungen auf den gesundheitlichen Allgemeinzustand untersucht. Im Fokus steht die Frage, ob und welche alkoholbedingten körperlichen Folgeschäden sich der Patient bereits zugezogen hat. In Gesprächen mit Psychologen werden Trinkmenge und Trinkfrequenz ermittelt. Hier geht es darum, seelische Schäden und soziale Folgen einzuschätzen. In Abhängigkeit des individuellen Trinkverhaltens wurden Alkoholabhängige früher in eine von fünf Gruppen eingeordnet. Man sprach von einem Alpha-, Beta-, Gamma-, Delta- oder Epsilon-Trinker (nach Jellinek). Die beiden Erstgenannten werden als nicht-süchtige Alkoholiker bezeichnet. Die Einteilung nach Jellinek ist aber weitgehend überholt. Heutezutage beurteilt man die Abhängigkeit anhand der ICD 10 Kriterien für Alkoholsucht.

Alkoholtherapie: Welche Behandlung ist die richtige?

Sie haben es mit viel Mut und Kraftanstrengung geschafft, weitestgehend allein eine erste Antwort auf die Frage „Bin ich Alkoholiker?“ zu finden. Den Weg in ein alkoholfreies Leben allein zu beschreiten, ist indes eine unsichere Methode. Sie haben die Wahl zwischen einer ambulanten oder stationären Therapie – wahlweise mit begleitender medikamentöser Therapie. Eine Selbsthilfegruppe, eine Motivations- oder Verhaltenstherapie oder eine langfristig angelegte tiefenpsychologische Therapie können zum Erfolg führen. Die besten Aussichten auf einen andauernden Behandlungserfolg bietet ein Alkoholentzug in einer qualifizierten Alkoholentzugsklinik.

Angehörige & Freunde: Wie kann man Alkoholkranken helfen?

Im Zusammenhang mit den unterschiedlichen Therapiemöglichkeiten stellt sich für Angehörige und/oder Freunde die Frage, wie sie einem offensichtlich alkoholkranken Menschen dazu überreden können, therapeutische Hilfe anzunehmen. Bemühen Sie sich um einen sachlichen, ruhigen, aber bestimmten Ton im Umgang mit dem Betroffenen: „Sanfte Gewalt“ ist das Mittel der Wahl, dennoch gilt es, das Trinkverhalten niemals zu beschönigen oder zu verharmlosen. Es muss mit viel Fingerspitzengefühl und Sensibilität gezeigt werden, dass ein Problem besteht und es Möglichkeiten der Behandlung gibt. Als wichtiger Aspekt in der Kommunikation ist zusätzlich zu beachten: „Niemals das Trinkverhalten vor der betroffenen Person bewerten oder verurteilen!“ Stattdessen können die eigenen Beobachtungen beschrieben werden. Bieten Sie Hilfe und/oder begleiten Sie die betroffene Person bei der ersten Kontaktaufnahme mit der gewählten Therapiestelle. Zusätzlich unterstützen einige Kliniken mit Trainings im Umgang mit Alkoholismus und binden ggf. nahestehende Personen in den Therapieprozess mit ein. Allerdings nur auf Wunsch der Patienten.

Ihr Kontakt zur My Way Betty Ford Privatklinik

Bei uns wird die individuelle Behandlung und die intensive psychologische Begleitung unserer Patienten großgeschrieben. Schließlich hat jeder Betroffene eine persönliche Suchtbiografie, die es bestmöglich aufzuarbeiten gilt. Wir bieten Ihnen:

  • ein langjährig bewährtes und zertifiziertes Therapiekonzept
  • die Entgiftung und Entwöhnung in einem Behandlungsschritt
  • maximale Diskretion und Anonymität durch Aliasnamen
Person steigt eine Treppe herauf und hält eine Fahne in der Hand. Auf einem Schild steht JA zum suchtfreien Leben.






    Lesen Sie auch

    Alkoholentgiftung

    Alkoholentwöhnung

    Alkoholentwöhnung-Klinik

    Alkoholabbau

    Alkoholabstinenz

    Alkoholentzug-Dauer

    Alkoholentzug-Symptome

    Alkoholiker erkennen

    Alkoholiker-Typen

    Alkoholsucht-Ursachen

    Aktuelle Seminare zum Thema Alkoholentzug

    Fortbildungsveranstaltung “Sucht & Psyche” am 25.05.2024 in Wien

    Jetzt informieren

    FORTBILDUNGSVERANSTALTUNG “SUCHT & PSYCHE” AM 02.03.2024 IN STUTTGART

    Jetzt informieren

    Pressemitteilung „Erneut nach DIN EN ISO 9001:2015 sowie FVS DEGEMED 5.0 zertifiziert – MY WAY BETTY FORD KLINK® erhält Qualitätssiegel“

    Jetzt informieren

    FORTBILDUNGSVERANSTALTUNG “SUCHT & PSYCHE” AM 25.11.2023 IN Frankfurt

    Jetzt informieren

    FORTBILDUNGSVERANSTALTUNG “SUCHT & PSYCHE” AM 30.09.2023 IN HAMBURG

    Jetzt informieren

    Fortbildungsveranstaltung “Sucht & Psyche” am 13.05.2023 in München

    Jetzt informieren

    Fortbildungsveranstaltung “Sucht & Depression” am 12.11.2022 in Berlin

    Jetzt informieren

    Pressemitteilung „My Way Betty Ford Klinik® erneut als Top-Rehaklinik ausgezeichnet“

    Jetzt informieren

    Pressemitteilung „MY WAY BETTY FORD KLINIK® MIT NEUER CHEFÄRZTIN: DR. MED. VANESSA GRASSNICKEL“

    Jetzt informieren

    Pressemitteilung „REZERTIFIZIERUNG DER MY WAY BETTY FORD KLINIK® ERNEUT ERFOLGREICH“

    Jetzt informieren

    Pressemitteilung „MY WAY BETTY FORD KLINK® als Top-Rehaklinik ausgezeichnet“

    Jetzt informieren

    Pressemitteilung „ERNEUT ERFOLGREICHE REZERTIFIZIERUNG DER MY WAY BETTY FORD KLINIK®“

    Jetzt informieren

    NEUES MITGLIED IM WISSENSCHAFTLICHEN BEIRAT DER MY WAY BETTY FORD KLINIK®

    Jetzt informieren

    Fortbildungsveranstaltung “Sucht & Depression” am 27.03.2021 in Hamburg

    Jetzt informieren

    MITTEILUNG „UPDATE DER MY WAY BETTY FORD KLINIK® ZU COVID-19“

    Jetzt informieren

    Pressemitteilung „Erfolgreiche Rezertifizierung der My Way Betty Ford Klink®“

    Jetzt informieren

    Pressemitteilung „Die My Way Betty Ford Klinik® jetzt mit Wissenschaftlichem Beirat“

    Jetzt informieren

    Stellungnahme: Beeinflusst ein Ausgang während der Therapie den Therapieerfolg

    Jetzt informieren

    Aktuelle Fachbeiträge zum Thema Alkoholentzug

    Suchtverhalten wird häufig durch psychische Erkrankungen ausgelöst

    Jetzt informieren

    Legalisierter Cannabis-Konsum und das Risiko chronischer Psychosen

    Jetzt informieren

    (K)ein Leben mit Drogen: Wenn Wahn und Beziehungslosigkeit das Leben bestimmen

    Jetzt informieren

    Coitus und Sucht – ein Teufelskreis aus Versagensängsten und Erfolgsdruck

    Jetzt informieren

    Dreiphasiges Therapie-Modell für einen erfolgreichen Drogenentzug

    Jetzt informieren

    Betty Ford Klinik fordert situationsgerechten Umgang mit Co-Abhängigkeit

    Jetzt informieren

    Meist verleugnet oder bagatellisiert: Sucht ist ein gefährliches gesellschaftliches Tabu

    Jetzt informieren

    Fachlich geprüft

    alle Inhalte der Webseite wurden von Ärzten geprüft

    Disclaimer

    Wichtige Hinweise für unsere Leserschaft

    Haftungsausschluss

    Die Inhalte unseres Suchtratgebers wurden von anerkannten Suchtmedizinern geprüft. Trotzdem dürfen sie nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Dies gilt insbesondere, aber nicht ausschließlich, für Aussagen zur medikamentösen Behandlung und Begleitung eines Entzugs.
    Die Informationen unseres Ratgebers können einen Arztbesuch nicht ersetzen, sie können aber als Motivation und Gesprächsgrundlage für einen Besuch bei Ihrem Hausarzt oder einer Suchtberatungsstelle dienen. Wenn Sie glauben, sie könnten ein Suchtproblem haben, können Sie sich auch gerne direkt an uns wenden.
    Ein Haftungsausschluss besteht überdies für Aussagen zur Übernahme von Kosten durch Leistungserbringer wie Krankenkassen und Rentenversicherungen, da sich die Gesetzeslage hier rasch ändern kann. Wenn sie Fragen zur Kostenübernahme für einen stationären Aufenthalt in der My Way Betty Ford Klinik haben, schreiben Sie uns gerne oder rufen Sie uns an. Wir haben individuelle Lösungen für alle Arten von Versicherungen.

    Aktualität

    Unser Expertenteam überarbeitet und aktualisiert unsere Ratgeberseiten regelmäßig, sollten Sie dennoch etwas entdecken, dass Ihrer Meinung nach nicht korrekt ist, schreiben Sie uns gerne. Wir werden die entsprechenden Passagen zeitnah prüfen.

    Gendergerechte Sprache

    Wir verzichten zugunsten einer leichteren Lesbarkeit auf geschlechtsspezifische Differenzierungen in unseren Texten. Männliche und weibliche Formen inkludieren vorurteilsfrei alle Geschlechter. Die My Way Betty Ford Klinik versteht sich ausdrücklich als diskriminierungsfreie, genderoffene Einrichtung für alle Menschen.

    Wissenschaftlicher Beirat

    • Unabhängige Beratung durch namhafte Mediziner der Suchtmedizin und Psychotherapie
    • Kontinuierliche Qualitätsverbesserungen unseres langjährig bewährten Therapiekonzepts
    • Regelmäßige Mitarbeiterschulungen gemäß neuesten suchtmedizinischen Erkenntnissen

    Über den wissenschaftlichen Beirat

    24 Stunden Direktkontakt

    0800 / 55 747 55 - oder - * für Anrufe aus dem Ausland +49 180 / 55 747 55 *





      Bitte beachten Sie unsere Angaben zum Datenschutz.