Wir sind für Sie da.
- Aufnahme sofort
- Volles Therapieprogramm
- Auch über die Feiertage
Greifen Sie regelmäßig zu Alkohol, Drogen oder Medikamenten, um den Stress am Arbeitsplatz zu bewältigen? Leiden Sie unter chronischer Erschöpfung und hat man bei Ihnen ein Burnout-Syndrom diagnostiziert? Sucht und Burnout gehen oft Hand in Hand und sollten daher auch gemeinsam behandelt werden.
In unserer privaten Fachklinik verfügen wir über jahrelange Erfahrung mit Patienten in fordernden Berufen, die aufgrund des enormen Drucks im Job eine Abhängigkeit entwickelt haben. Als Klinik für Sucht und Burnout bieten wir Ihnen bei einer Doppeldiagnose eine qualifizierte Behandlung Ihrer Abhängigkeitserkrankung sowie der Erschöpfungsdepression – auf Wunsch auch im Rahmen einer Inkognito-Aufnahme.
Fokussiert auf Suchterkrankungen und deren Begleiterkrankungen
Langjährig erfolgreiches Therapiemodell inkl. Zulassung zur Entgiftung
wie Depressionen, Angststörungen Burn-out etc.
als einzige private Suchtklinik Deutschlands
5 Einzeltherapien und 5 Gruppentherapien pro Woche
Rund um die Uhr ein Arzt im Haus
Burnout, Depression, Angst – wenn der Druck im Job und die Anforderungen an die eigene Leistung zu groß werden, haben psychische Erkrankungen und Symptome oft leichtes Spiel. Der Weg in einen Burnout ist für die Betroffenen meist lang und schmerzvoll – zunächst manifestieren sich nur diffuse körperliche Symptome, später endet die Dauerbelastung in einem Gefühl des Ausgebranntseins. Nicht wenige nehmen Drogen, Medikamente und Alkohol, um sich zu pushen oder abschalten zu können – bis sich aus dem gelegentlichen Konsum irgendwann eine Abhängigkeitserkrankung entwickelt. Für eine erfolgreiche Therapie ist es wichtig zu erkennen: Beide Erkrankungen sind eng miteinander verknüpft.
In der My Way Betty Ford Klinik sind wir auf die Behandlung von Suchterkrankungen in Kombination mit zusätzlichen psychischen Krankheitsbildern und Störungen spezialisiert. Insbesondere im Zusammenspiel von Burnout und Sucht sind unsere Ärzte und Therapeuten erfahren – so wissen Sie sich während Ihres Aufenthalts bei uns jederzeit in besten Händen.
Analyse der persönlichen Situation und Festlegung der Therapieziele
Körperliche und psychische Stabilisierung sowie Besprechung erster Lösungsansätze
Gesprächstherapie, Lösungsansätze und Behandlung von Begleiterkrankungen
Verfestigung der Ergebnisse und Weiterbehandlung der Begleiterkrankungen
Ambulante Therapie bei einem Kooperationspartner der My Way Betty Ford Klinik
Patienten, die mit einer chronischen Erschöpfung sowie einer ausgeprägten Suchtproblematik in unsere Klinik kommen, werden stets individuell unter Berücksichtigung der jeweiligen Symptomatik und Krankenhistorie behandelt. Deshalb wird für jeden Betroffenen ein individueller Therapieplan entwickelt. Dieser umfasst nicht nur alle relevanten Behandlungsbausteine, sondern dient den Patientinnen und Patienten gleichermaßen als Orientierungshilfe, die Halt und Struktur verspricht. Gerade für Menschen mit Burnout, Depressionen und Angst kann diese Form der Stabilität in der Behandlung sehr hilfreich sein. Dasselbe gilt für die intensive Psychotherapie. Der Therapieplan unserer Privatklinik umfasst:
Ganz ähnlich wie bei Depressionen und Angststörungen verlieren auch Patienten mit einem Burnout-Syndrom im Laufe der Erkrankung oft an Zuversicht. Ganz gleich, was sie auch tun, um sich zurück zu alter Stärke zu kämpfen – nichts scheint zu helfen. Dies gilt umso mehr für den Konsum von Alkohol und Drogen: Hiervon erhoffen sich die Betroffenen Linderung, tatsächlich führt er jedoch langfristig zur Doppeldiagnose Burnout und Sucht.
In unserer zertifizierten Fachklinik sind wir auf Patienten mit dieser Doppeldiagnose spezialisiert: Unser hochqualifiziertes Team besteht aus Expertinnen und Experten für Psychotherapie und Psychosomatik und versteht es ebenso einfühlsam wie kompetent die Bedürfnisse der Patienten perfekt zu erfüllen. Da wir als Akutklinik zertifiziert sind, können Sie uns auch in Notfällen (Aufnahme im intoxikierten Zustand) zu uns kommen. Kontaktieren Sie uns am besten gleich für ein unverbindliches Vorgespräch – wir erklären Ihnen gerne alles rund um Ihren stationären Aufenthalt bei uns.
Als private Fachklinik bieten wir Ihnen die Möglichkeit, sich während Ihres Aufenthalts bei uns nicht nur der Behandlung Ihrer Suchterkrankung zu widmen, sondern sämtliche Komorbiditäten direkt mitzubehandeln. Beim Burnout-Syndrom sind das häufig Depressionen und/oder Angststörungen. Dadurch wird die Therapie insgesamt effektiver und das Rückfallrisiko sinkt. Zu den wichtigsten Merkmalen der Behandlung in unserem Hause gehören:
Mehr dazu unter Nachsorge
Eine konkrete Zeitangabe zur Behandlungsdauer ist bei der Doppeldiagnose Sucht und Burnout nicht möglich. Zu viele individuelle Faktoren nehmen hier Einfluss: Welches Suchtmittel wird konsumiert? Welche psychischen und körperlichen Symptome gibt es? Wie hoch ist die Therapiemotivation des Patienten? Grundsätzlich gilt, dass die Behandlung von Doppeldiagnosen meist umfassender und langwieriger ist als bei reinen Abhängigkeitserkrankungen. Man muss mit einer Behandlungsdauer von mindestens 4 Wochen rechnen.
Viele Menschen leiden während der körperlichen Entgiftung unter Symptomen wie Schüttelfrost, verstärktem Schwitzen, Schlafstörungen, innerer Unruhe oder Magen-Darm-Beschwerden. Die meisten dieser Beschwerden lassen sich mit einer individuellen Medikation spürbar lindern. Deshalb sprechen wir in unserem Haus auch von einer sanften Entzugsbehandlung, bei denen wir die Entzugserscheinungen so weit wie möglich reduzieren.
Dauerbelastung an der Arbeit betrifft häufig Personen in hochqualifizierten Jobs. Möchten Sie sich wegen Ihrer Doppeldiagnose möglichst anonym behandeln lassen, ermöglichen wir Ihnen eine sogenannte Inkognito-Aufnahme. Dadurch bleiben Sie während Ihres Aufenthalts bei uns komplett anonym und können entspannt zur Ruhe kommen.
Die intensive medizinisch-therapeutische Behandlung des individuellen Krankheitsbildes unserer Patienten ist von einer überdurchschnittlich hohen Erfolgsquote gekrönt. Dennoch können Rückfälle nach Beendigung der Therapie nie ganz ausgeschlossen werden. Deshalb entwickeln wir gemeinsam mit unseren Patientinnen und Patienten ein verlässliches Rückfallmanagement, dank dem sie im Ernstfall schnell reagieren und die notwendigen Schritte umsetzen können.
Die für depressive Menschen typische Antriebslosigkeit und Demotivation behindern oft den Entzugsverlauf und den Weg in ein erfülltes Leben. Daher bieten wir unseren Patienten ein vielfältiges und interessantes Therapieangebot, das individuell auf den jeweiligen Patienten zugeschnitten wird. Musik-, Kunst- und Bewegungstherapien sowie Entspannungsverfahren helfen den Betroffenen, völlig andere Seiten an sich zu entdecken und neue Interessen zu erleben. Nicht selten entsteht dadurch ein neues Hobby, das auch im Alltag fortgeführt wird.
Gerne begleiten wir Sie auf dem Weg in ein neues, suchtfreies Leben. Für weiterführende Informationen zu unserer Entzugsklinik sprechen Sie uns bitte an!