Kokainsucht

Lesezeit:
Aktualisiert am: 02.04.2024
Kontinuierlich neue Inhalte im Suchtratgeber Drogen

Fachlich geprüft

alle Inhalte der Webseite wurden von Ärzten geprüft

Kokainsucht: alles Wichtige in 30 sec.

  • Kokain wirkt stark stimulierend & euphorisierend und wird weltweit als Rauschdroge angewendet.
  • Das Suchtpotenzial ist durch den enormen Dopamin-Anstieg sehr hoch und in erster Linie psychisch bedingt.
  • Langfristig führt der dauerhafte Konsum der Droge zu chronischen Störungen des Nervensystems.
  • Um eine Kokainsucht zu diagnostizieren, wird auf das internationale Klassifizierungssystem ICD-10 zurückgegriffen.
  • Der Entzug ist aufgrund der hohen psychischen Abhängigkeit sehr mühevoll und mit suizidalen Tendenzen verbunden.
  • Eine stationäre Entgiftung & Entwöhnung sind unbedingt zu empfehlen. Daran anschließen sollte sich eine ambulante Nachsorge.
Inhalt

Wenn Gehirn & Psyche nach Stoff gieren

Bekannt unter den klangvollen Bezeichnungen Schnee, Weißes Gold oder Nose Candy, können die körperlichen und sozialen Folgen der Kokainsucht fatal ausfallen und sind weitaus weniger schön, als es der Name vermuten lässt. So erzeugt Kokain aufgrund der extrem hohen Euphorie die größte psychologische Abhängigkeit. Einmal angefangen, steigt das Verlangen nach der Droge ins Unermessliche; eine Beendigung der Kokainsucht ist ohne ärztliche Unterstützung kaum möglich. Um die Kokainabhängigkeit dennoch beendigen zu können, ist es wichtig, sich der Gefahren und Risiken der Droge bewusst zu werden und die zugrunde liegenden Ursachen und Mechanismen zu verstehen.

Allgemeine Informationen zur Kokainsucht

Was ist Kokain und wie wirkt es?

Kokain ist eine Substanz, die aus den Blättern des südamerikanischen Coca-Strauches gewonnen und zu einem kristallinen Pulver verarbeitet wird. Stark stimulierend und euphorisierend, wird das weiße Pulver weltweit als Rauschdroge angewendet. Die Wirkungsdauer hängt in erster Linie von der Einnahmeart ab und erfolgt bei gelegentlichem Gebrauch zur Leistungssteigerung, in der Regel nasal oder auch oral. Bei regelhaft fortgesetzter Einnahme mit Entwicklung einer Abhängigkeit kann die intravenöse Gabe hinzukommen. Hier wird die Substanz über einer Flamme verflüssigt und direkt in die Vene injiziert. Während beim Schnupfen von Kokain die Wirkung nach 2 bis 3 Minuten eintritt und bis zu 45 Minuten andauern kann, erzeugt das Rauchen von sogenanntem Crack nach nur 8 bis 10 Sekunden eine deutlich schnellere körperliche Reaktion, die jedoch nur 5-10 Minuten anhält. Bei der Zufuhr über die Vene wird die gewünschte Euphorie nach 30 bis 45 Sekunden erreicht und dauert rund 10 bis 20 Minuten an. Im Vergleich zu den Spätfolgen hält die euphorisierende Wirkung also nur eine kurze Zeit an. Aufgrund des hohen Suchtpotenzials wird Kokain von zahlreichen Drogenexperten als extrem gefährliche Droge bewertet, der Konsum und Verkauf sind illegal.

Was passiert nach dem Kokainkonsum?

Der Kokainrausch verläuft üblicherweise in mehreren Phasen und reicht vom euphorischen Stadium über das Rauschstadium bis hin zum depressiven Stadium. So zeichnet sich das euphorische Stadium durch ein erhöhtes Selbstwertgefühl, gesteigerten Antrieb und eine stärkere Sinneswahrnehmung aus. Ebenso verringert sich das Schlafbedürfnis und das sexuelle Verlangen steigt an. Nach kurzer Dauer klingt die euphorische Phase ab und der Konsument tritt in das Rauschstadium ein, das sich in erster Linie durch paranoide Stimmungen und akustische Halluzinationen bemerkbar macht. Im Endstadium verkehrt sich die stimulierende Wirkung komplett ins Gegenteil. Der Süchtige leidet an massiven depressiven Verstimmungen, Niedergeschlagenheit, Müdigkeit und Schuldgefühlen. Im schlimmsten Falle treten Suizidgedanken auf.

Wie schnell macht Kokain abhängig?

Kokain besitzt ein sehr hohes Abhängigkeitspotential mit rascher Wirkung einer Toleranz. Dies liegt in erster Linie an der direkten Beeinflussung des Neurotransmitter-Stoffwechsels und der pulsartigen, rasanten Freisetzung des Belohnungs-Botenstoffes Dopamin. Diese ist bedeutend höher als bei allen anderen Belohnungseffekten ohne Kokain-Einfluss. Dadurch treten euphorische Effekte auf, die zum maximalen Wohlfühlen mit vermehrter Wachsamkeit führen und Hunger und Müdigkeit unterdrücken. Darüber hinaus wird eine erhöhte Leistungsfähigkeit und Antriebssteigerung verspürt, gepaart mit einer Verstärkung des sexuellen Erlebens. So ist leicht nachvollziehbar, dass der Konsument bei nachlassender Wirkung in eine schwere Depression verfällt und den Hochzustand so schnell wie möglich wieder erleben möchte. Nicht selten wird dabei auch die Dosis erhöht, so dass es bereits nach sehr geringen Konsummomenten zu einer Kokainabhängigkeit kommen kann.

Wie entsteht eine Kokainsucht und welche Menschen sind besonders gefährdet?

Der Wunsch dazuzugehören, hip zu sein und die Suche nach dem besonderen Kick: In vielen Fällen spielt das soziale Umfeld eine große Rolle beim Kokain-Konsum. Nach dem Motto „Einmal ist keinmal“ wird der Rausch auf Partys ausgekostet und eine Line geschnupft. Das böse Erwachen kommt oft hinterher. Auch Menschen mit Selbstwertproblemen oder starkem Stress sind eher gefährdet, als Menschen mit einem abwechslungsreichen Leben und stabilen Beziehungen. Schließlich gilt die Droge als Leistungsdroge und erzeugt zumindest kurzfristig die Illusion stärker und selbstbewusster zu sein. Familiäre und genetische Einflüsse nehmen ebenfalls Einfluss auf das Konsumverhalten und die Entstehung einer möglichen Kokainsucht. Dennoch spielen immer mehrere Faktoren und die aktuelle Lebenssituation zusammen, damit ein Mensch zur Droge greift. Einen bestimmten Suchtcharakter gibt es nicht.

Opiade und Opioide führen zu viel Stress und Depressionen

Ohne Sucht leben lernen in 28 Tagen

Wir begleiten Sie auf dem Weg zurück in ein erfülltes Leben – empathisch, erfahren, mit hochfrequenten Therapien. Bei freien Kapazitäten ist eine kurzfristige Aufnahme, auch bei Intoxikation, möglich. Hier erfahren Sie mehr über die Entzugsbehandlung in der My Way Betty Ford Klinik.

Ihr Weg in ein neues Leben!

Diagnose der Kokainabhängigkeit

Wie lässt sich der Konsum der Droge Kokain nachweisen?

Hier gilt es zu unterscheiden zwischen dem Nachweis eines Kokainkonsums und einer möglichen Kokainsucht. Der Konsum von Kokain lässt sich in der Regel durch Laboruntersuchungen belegen. Grundsätzlich ist die Nachweisbarkeit in Blut und Urin jedoch nur äußerst kurz und von der Stoffwechselgeschwindigkeit, der Konsumhäufigkeit, der Urinkonzentration und dem Testverfahren abhängig. So lässt sich die stattgefundene Einnahme im Blut nur innerhalb von 6 bis 24 Stunden (Serum) bzw. innerhalb von 2 bis 3 Tagen (Abbauprodukte) bestätigen. Im Urin kann das Abbauprodukt Benzoylecgonin bis zu 4 Tagen nachgewiesen werden. Beim täglichen Konsum mehrerer Gramm Kokain liegt die Nachweisdauer zwischen 15 und 22 Tagen. Weitere Untersuchungsparameter sind Schweiß- und Haaranalysen, die jedoch in der Auswertung unsicherer sind.

Welche Indizien deuten auf eine Kokainabhängigkeit?

Um eine Kokain-Sucht zu diagnostizieren, wird auf das internationale Klassifizierungssystem ICD-10 zurückgegriffen, das die Erkrankung in verschiedene Unterformen unterteilt. Diese reichen von der akuten Intoxikation, über den schädlichen Gebrauch und das Abhängigkeitssyndrom bis hin zu psychischen Störungen.

Das Abhängigkeitssyndrom selbst zeichnet sich durch bestimmte Kriterien aus, von denen im Falle einer Kokainsucht im letzten Jahr 3 gleichzeitig aufgetreten sein müssen:

  • Starkes Verlangen nach einer bestimmten Substanz (Craving)
  • Kontrollverlust über Einnahme & Menge des Suchtmittels
  • Gesteigerter Konsum durch Toleranzentwicklung
  • Physische & psychische Entzugserscheinungen bei Beendigung der Einnahme
  • Bestimmung des Lebens durch die Droge
  • Weitere Einnahme trotz schädlicher Nebenwirkungen

Sucht erkennen – Sucht überwinden

Der Schlüssel zur erfolgreichen Überwindung der Sucht liegt immer im Verstehen der Ursachen und dem Entwickeln von individuellen Strategien für den Umgang mit suchtauslösenden Situationen. Mit professioneller Hilfe können Sie sich aus der Sucht befreien und in ein selbstbestimmtes Leben zurückfinden.

Folgen der Kokainsucht

Welche Nebenwirkungen treten bei einer akuten Kokain-Intoxikation auf?

Im Rahmen der Intoxikation treten sehr häufig Blutdruckschwankungen, Herzrhythmusstörungen, Übelkeit, Erbrechen, Gewichtsverlust, Dystonien, Dyskinesien und selten gar epileptische Krampfanfälle bis hin zum Koma auf. Ebenso treten nicht selten Psychosen und Halluzinationen auf.

Welche langfristigen Risiken sind mit der Kokain-Abhängigkeit verbunden?

Neben der psychischen Abhängigkeit führt der dauerhafte Konsum von Kokain zu chronischen Störungen des Nervensystems. Durch den erhöhten Blutdruck besteht ein fünffach höheres Risiko für Schlaganfälle als bei abstinenten Personen. Unerwünschte psychische Wirkungen bestehen in sexuellen Funktionsstörungen, anhaltenden paranoiden Wahnvorstellungen, Depressionen, innerer Unruhe und Schlafstörungen. Auch die Persönlichkeit verändert sich stark und weist antisoziale und narzisstische Tendenzen auf. Der Kontakt mit Familie, Freunden und anderen Menschen wird immer unwichtiger, alles dreht sich um den vermeintlichen Genuss von Koks oder Crack. In vielen Fällen kommt es zum völligen sozialen Rückzug. Darüber hinaus verändern sich bei regelmäßigem Gebrauch nicht nur Gehirn, Psyche und Sozialverhalten, sondern auch andere Organe werden massiv geschädigt. Zu den hauptsächlichen körperlichen Folgen der Kokain-Sucht zählen Beeinträchtigungen von Herz, Leber und Niere. Der Körper besitzt insgesamt weniger Widerstandskraft und Leistungsfähigkeit.

Welche Risiken können durch die Einnahme entstehen?

Auch die Art des Konsums birgt gewisse Gefahren und ist umso risikoreicher, je schneller das Kokain vom Körper aufgenommen wird. Die größte Gefahr besteht daher bei der Injektion und der oralen Anwendung. Darüber hinaus kann es beim Rauchen von Crack zur sogenannten Crack-Lunge – verbunden mit Sauerstoffmangel im Blut und Blutspucken – kommen. Wird die Inhalation durch Pressen verstärkt, können sich im schlimmsten Falle Luftansammlungen in Brustfell oder Herzbeutel bilden. Durch eine nasale Applikation (Sniefen) drohen Verletzungen der Nasenschleimhaut, häufiges Nasenbluten und eine Beeinträchtigung oder gar ein Verlust des Geruchssinnes. Eine Injektion kann durch Verunreinigungen der Substanz lokale Infektionen verursachen. Bei von mehreren Personen genutzten Spritzen besteht die Möglichkeit, sich mit Infektionskrankheiten wie HIV oder Hepatitis anzustecken; um zumindest jene mit der Einnahme verbundenen Risiken zu vermeiden, ist ein Safer Use unabdingbar.

Welche Wechselwirkungen mit anderen Substanzen gibt es?

Grundsätzlich sind die gesundheitlichen Risiken beim Konsum mehrerer Wirkstoffe höher als bei alleiniger Anwendung von Kokain, da Körper und Psyche stärker in Mitleidenschaft gezogen werden. So wird die Wirkung von Alkohol während des Kokain-Rausches kaum bemerkt, so dass es durch erhöhten Gebrauch leicht zu einer Alkoholvergiftung kommen kann. Die Einnahme von Kokain und Nikotin verengt die Gefäße und birgt ein noch höheres Herzinfarkt- und Schlaganfallrisiko. Ebenso abzuraten ist von einer Kombination mehrerer Drogen, da dadurch das Herz-Kreislauf-System extrem belastet wird und zum Teil lebensgefährliche Nebenwirkungen auftreten können.

Behandlung der Kokain-Abhängigkeit

Wie wird die Kokainsucht behandelt?

Aufgrund der hohen psychischen Abhängigkeit ist eine Beendigung der Kokainabhängigkeit in der Regel nur durch einen qualifizierten Kokain-Entzug und professionelle Hilfe möglich. Schließlich müssen nach der Einsicht der Kokain-Abhängigkeit viele Hürden überwunden werden, um endgültig vom Kokain loszukommen. So ist der körperliche Entzug häufig verbunden mit Schmerzen und dem Dermatozoenwahn, bei dem der Konsument das Gefühl hat, dass sich Insekten unter seiner Haut befinden. Diese Entzugssymptome werden in einer qualifizierten Kokain-Entzug-Klinik Leitlinien-gerecht mit Medikamenten gelindert. Durch die Entgiftung wird die spezifische Wirkung der Droge auf das Belohnungssystem aufgehoben, so dass sich der Stoffwechsel des Gehirns nach und nach wieder normalisiert. Ein kalter Entzug zu Hause sollte aufgrund der starken Nebenwirkungen und der hohen Rückfallgefahr vermieden werden.

Spezialisierte Entzugsklinik

Intensivtherapie bei Abhängigkeit von Alkohol, Medikamenten, Drogen – mit Behandlung von Begleiterkrankungen.

  • 24 Std. erreichbar
  • 24 Std. ein Arzt im Haus
  • Entgiftungen
  • erfolgreiches Therapiekonzept
  • 5 Einzel- und 5 Gruppentherapien/Woche
  • Therapie von Begleiterkrankungen
  • viele zusätzliche Therapieangebote
  • hoher Betreuungsschlüssel
  • hotelähnliches Ambiente
Jetzt diskret anfragen!

Aus welchen Phasen besteht die Kokain-Therapie?

Grundsätzlich besteht der Kokain-Entzug aus 4 aufeinander aufbauenden Phasen, die von jedem Konsumenten durchlaufen werden und sich individuell in ihrer Länge unterscheiden:

  • Einsicht der Kokainsucht mit anschließendem Entschluss, sich Hilfe zu suchen (Motivation)
  • Stationäre Entgiftung unter der Aufsicht auf Sucht spezialisierter Ärzte (Entgiftung)
  • Auflösung der psychischen Abhängigkeit (Entwöhnung)
  • Ambulante Stabilisierung durch Psychotherapie und den Besuch von Selbsthilfegruppen (Nachsorge)

Ihr Kontakt zur My Way Betty Ford Privatklinik

Als spezialisierte Kokainentzug-Klinik sind wir Ihnen auf dem Weg aus der Kokainsucht behilflich und beantworten gerne auch persönliche Fragen zur Abhängigkeit. Wir bieten Ihnen:

  • ein langjährig bewährtes und zertifiziertes Therapiekonzept
  • die Entgiftung und Entwöhnung in einem Behandlungsschritt
  • maximale Diskretion und Anonymität durch Aliasnamen
Person steigt eine Treppe herauf und hält eine Fahne in der Hand. Auf einem Schild steht JA zum suchtfreien Leben.






    Lesen Sie auch:

    Kokain-Entzug-Tipps

    Kokainsucht-Verhalten

    Kokain und Alkohol

    Kokain-Entzug / Kokainentzug

    Kokain-Entzug-Dauer

    Kokain-Entzug-Symptome

    Kokainpsychose

    Informationen aus der Presse Drogenabhängigkeit

    „Erfolgreiche Suchttherapie durch Behandlung der psychischen Grunderkrankung“ – Gesundheitsbote NRW

    Jetzt informieren

    „Bestmöglich den Weg aus der Sucht schaffen“ – Veröffentlichung zum Thema „Frauengesundheit“ als Beilage zur Welt, Juni 2019

    Jetzt informieren

    „Beim Verzicht zählt jeder Tag“ – Focus Online, Januar 2019

    Jetzt informieren

    „Entgiften Sie Ihren Körper: Schluss mit Alkohol, Zigaretten & Co.“ – Gesundes Bayern, November 2018

    Jetzt informieren

    „Wie Stars mit der Betty-Ford-Methode von Drogen loskommen“ – Focus, August 2018

    Jetzt informieren

    „Wo die Promis ihre Süchte bekämpfen: So verläuft die Therapie in der Betty Ford Klinik“ – Stern, August 2018

    Jetzt informieren

    „My Way Betty Ford Klinik setzt auf Diskretion“ – infranken.de, Juli 2013

    Jetzt informieren

    „Suchtklinik für Manager“ – Deutschlandradio, November 2006

    Jetzt informieren

    „Agenda: Trinker in Nadelstreifen“ – Financial Times Deutschland, November 2006

    Jetzt informieren

    Aktuelle Fachbeiträge zum Thema Drogenabhängigkeit

    Suchtverhalten wird häufig durch psychische Erkrankungen ausgelöst

    Jetzt informieren

    Legalisierter Cannabis-Konsum und das Risiko chronischer Psychosen

    Jetzt informieren

    (K)ein Leben mit Drogen: Wenn Wahn und Beziehungslosigkeit das Leben bestimmen

    Jetzt informieren

    Coitus und Sucht – ein Teufelskreis aus Versagensängsten und Erfolgsdruck

    Jetzt informieren

    Dreiphasiges Therapie-Modell für einen erfolgreichen Drogenentzug

    Jetzt informieren

    Betty Ford Klinik fordert situationsgerechten Umgang mit Co-Abhängigkeit

    Jetzt informieren

    Meist verleugnet oder bagatellisiert: Sucht ist ein gefährliches gesellschaftliches Tabu

    Jetzt informieren

    Fachlich geprüft

    alle Inhalte der Webseite wurden von Ärzten geprüft

    Disclaimer

    Wichtige Hinweise für unsere Leserschaft

    Haftungsausschluss

    Die Inhalte unseres Suchtratgebers wurden von anerkannten Suchtmedizinern geprüft. Trotzdem dürfen sie nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Dies gilt insbesondere, aber nicht ausschließlich, für Aussagen zur medikamentösen Behandlung und Begleitung eines Entzugs.
    Die Informationen unseres Ratgebers können einen Arztbesuch nicht ersetzen, sie können aber als Motivation und Gesprächsgrundlage für einen Besuch bei Ihrem Hausarzt oder einer Suchtberatungsstelle dienen. Wenn Sie glauben, sie könnten ein Suchtproblem haben, können Sie sich auch gerne direkt an uns wenden.
    Ein Haftungsausschluss besteht überdies für Aussagen zur Übernahme von Kosten durch Leistungserbringer wie Krankenkassen und Rentenversicherungen, da sich die Gesetzeslage hier rasch ändern kann. Wenn sie Fragen zur Kostenübernahme für einen stationären Aufenthalt in der My Way Betty Ford Klinik haben, schreiben Sie uns gerne oder rufen Sie uns an. Wir haben individuelle Lösungen für alle Arten von Versicherungen.

    Aktualität

    Unser Expertenteam überarbeitet und aktualisiert unsere Ratgeberseiten regelmäßig, sollten Sie dennoch etwas entdecken, dass Ihrer Meinung nach nicht korrekt ist, schreiben Sie uns gerne. Wir werden die entsprechenden Passagen zeitnah prüfen.

    Gendergerechte Sprache

    Wir verzichten zugunsten einer leichteren Lesbarkeit auf geschlechtsspezifische Differenzierungen in unseren Texten. Männliche und weibliche Formen inkludieren vorurteilsfrei alle Geschlechter. Die My Way Betty Ford Klinik versteht sich ausdrücklich als diskriminierungsfreie, genderoffene Einrichtung für alle Menschen.

    Wissenschaftlicher Beirat

    • Unabhängige Beratung durch namhafte Mediziner der Suchtmedizin und Psychotherapie
    • Kontinuierliche Qualitätsverbesserungen unseres langjährig bewährten Therapiekonzepts
    • Regelmäßige Mitarbeiterschulungen gemäß neuesten suchtmedizinischen Erkenntnissen

    Über den wissenschaftlichen Beirat

    24 Stunden Direktkontakt

    0800 / 55 747 55 - oder - * für Anrufe aus dem Ausland +49 180 / 55 747 55 *





      Bitte beachten Sie unsere Angaben zum Datenschutz.