Wir sind für Sie da.
- Aufnahme sofort
- Volles Therapieprogramm
- Auch über die Feiertage
Sie nehmen wegen der starken Schmerzen bereits seit Jahren das Opioid Tilidin und gehen ohne Ihre Tabletten nicht mehr aus dem Haus? Sie möchten einen Tilidin-Entzug wagen, haben jedoch Angst vor den Entzugserscheinungen? Wir unterstützen Sie gerne durch einen sanften und schonenden Entzug und behandeln zugleich Grund- bzw. Begleiterkrankungen. Starten Sie jetzt in ein suchtfreies Leben!
Fokussiert auf Suchterkrankungen und deren Begleiterkrankungen
Langjährig erprobtes und erfolgreiches Therapiemodell
wie Depressionen, Angststörungen Burn-out etc.
als einzige private Suchtklinik Deutschlands
5 Einzeltherapien und 5 Gruppentherapien pro Woche
Rund um die Uhr ein Arzt im Haus
Nach einer umfangreichen Erstuntersuchung inklusive Anamnese wird das Medikament in unserer Suchtklinik über einen genau festgelegten Behandlungsplan schonend und kleinschrittig ausgeschlichen und Entzugsphänomene bei Bedarf medikamentös gelindert. Neben der fraktionierten Tilidin-Entgiftung setzen wir uns gemeinsam mit den Betroffenen intensiv mit den Suchtursachen auseinander, entwickeln realisierbare Konzepte für den Alltag und die Schmerzbewältigung und stellen auch die Nachsorge bei einem geschulten Therapeuten aus unserem umfangreichen Netzwerk sicher.
ca. 6-8 Wochen, abhängig von Konstitution, Einnahmedauer, Mischkonsum, Dosierung
Größtmögliche Linderung von Entzugssymptomen
Wenn möglich, Umstellung auf weniger abhängig machende Medikamente
Umgang mit äußeren und krankheitsbedingten Schmerzauslösern erlernen
Ambulante Therapie bei einem Kooperationspartner der My Way Betty Ford Klinik
Unsere Patienten fühlen sich in unserer Privatklinik wohl. Sie werden mit ihrer individuellen Suchtproblematik vorurteilslos und wohlwollend angenommen und erhalten von uns die Zuwendung und das Verständnis, das in vielen anderen Einrichtungen fehlt. Das Gefühl des “endlich Angekommenseins” und der geschützte Rahmen unseres Hauses öffnet sie für den körperlichen Entzug und die konstruktive Auseinandersetzung mit ihrer Abhängigkeitserkrankung. Unsere Einzelzimmer und die Aufenthaltsbereiche besitzen Hotelcharakter und verfügen neben Bad und Schlafbereich über einen Schreibtisch und einen Flachbildfernseher mit DVD-Laufwerk inkl. kostenlosen Sky-Programmen.
Eine Tilidin-Abhängigkeit kann mit ärztlicher Unterstützung gut behandelt werden. Sie müssen daher keine Angst vor dem Entzug und den Entzugserscheinungen haben. Wir ermöglichen Ihnen bereits im Vorfeld der Behandlung einen Besichtigungstermin und ein Gespräch mit den Ärzten unseres Hauses, wo wir Ihnen Fragen zum Entzug direkt beantworten können. Schließlich lösen sich viele Ängste auf oder werden zumindest weniger, wenn man ihnen realistisch ins Auge blickt.
Unsere Privatklinik für Tilidin-Entzug ist ausschließlich auf die Behandlung von Abhängigkeitserkrankungen spezialisiert und nicht an die Vorgaben öffentlicher Kostenträger gebunden. Daraus resultiert eine außerordentlich gute und sehr intensive individuelle Therapie, die die betroffenen Patienten optimal auf den Alltag und ein Leben in Abstinenz vorbereitet. Wir bieten Ihnen konkret:
Die Dauer des Tilidin-Entzugs lässt sich ohne Kenntnis der jeweiligen Suchthistorie nicht exakt festlegen, da sie von den unterschiedlichsten Faktoren beeinflusst wird. Dazu zählen u. a. die Länge und die Dosis der Einnahme, das Lebensalter, die Grunderkrankung sowie eventuell vorhandene Begleiterkrankungen. Grob verallgemeinert, ist in jedem Fall von einem stationären Aufenthalt von mindestens 6 – 8 Wochen auszugehen. Werden neben Tilidin andere Suchtmittel konsumiert, beispielsweise Drogen oder Alkohol, werden in der Regel alle Substanzen gemeinsam entzogen, so dass sich der Tilidin-Entzug verlängert.
Der Entzug von Tilidin führt wie alle Opioid-Entzüge zu einem verstärkten Schmerzempfinden und zu einem starken Verlangen (Craving) nach dem Suchtmittel. Je nach Patient können darüber hinaus folgende Symptome auftreten:
Obwohl der Entzug von Tilidin in der Regel nicht lebensgefährlich ist, erzeugt ein abruptes Absetzen starke Entzugserscheinungen, die von den Betroffenen nur schwer auszuhalten sind. Schließlich ist der gesamte Botenstoffwechsel durch eine langjährige Einnahme des jeweiligen Arzneimittels aus dem Gleichgewicht geraten. Der Körper gerät unter massiven Stress und kann mit starken Schmerzen reagieren. Um den Entzugserscheinungen zu entkommen, wird der Konsum des Opioids in einem solchen Fall häufig wieder aufgenommen. Ebenso fehlt bei einem kalten Entzug eine umfassende Auseinandersetzung mit den Suchtursachen, sodass die Abstinenz auf wackeligen Füßen steht.
Die wohl häufigste Indikation für die Einnahme von Tilidin oder anderen Opioiden / Opiaten ist ein starker Schmerz. Daher zählt das Erlernen einer besseren Schmerzbewältigung zu den Grundpfeilern der Behandlung einer Tilidin-Sucht. Falls verdeckte Traumata und / oder unbewältigte Lebensereignisse zu den Schmerzauslösern zählen, werden diese in einer intensiven Psychotherapie aufgearbeitet und bewältigt. Auch Entspannungsverfahren, Sportangebote oder Physiotherapie können helfen, Schmerzen zu lindern und besser mit ihnen umzugehen. Der Ansatz ist also immer ganzheitlich und wird auf den jeweiligen Patienten abgestimmt.
Besteht ein sogenannter Mischkonsum mit anderen abhängig machenden Medikamenten, Alkohol oder Drogen, müssen alle Substanzen gemeinsam entzogen werden. Der Ablauf und die Dauer des Entzugs sowie die möglicherweise auftretenden Entzugserscheinungen hängen dabei von der Substanzkombination ab. Das exakte Vorgehen wird während der Aufnahme besprochen.
Die Angehörigen spielen eine große Rolle für einen erfolgreichen Entzugsverlauf. Daher werden sie – wenn seitens des Patienten gewünscht – aktiv in die Behandlung der Tilidin-Abhängigkeit eingebunden. Dies geschieht in der Regel ab der dritten Woche durch gemeinsame Gespräche, in denen bestehende Konflikte und das gemeinsame Miteinander besprochen werden können. Ebenfalls möglich sind Angehörigenseminare und Familienaufstellungen.
Mehr dazu unter Angehörigenarbeit
Diskretion und das Wohlbefinden der Patienten stehen für unsere Ärzte und Therapeuten an erster Stelle. Daher bieten wir Betroffenen die Möglichkeit, ihren Entzug anonym unter einem Aliasnamen durchzuführen. Dieser gilt sowohl für unser Fachpersonal als auch die Mitpatienten. Falls ein anonymer Entzug gewünscht ist, geben Sie uns bitte frühzeitig Bescheid.
Mehr dazu unter Diskretion
Durch das starke Verlangen nach dem Suchtstoff sind Motivationskrisen während eines Entzugs normal. Entscheidend ist, wie damit umgegangen wird. Am besten ist es, den behandelnden Arzt oder den Bezugstherapeuten frühzeitig anzusprechen und gemeinsam nach konstruktiven Lösungen zu suchen. Diese können beispielsweise aus alternativen Medikamenten oder zusätzlichen Therapien bestehen; auch das Gespräch in der Gruppe kann helfen. Auf diese Weise gelingt es nahezu allen Patienten, ihren Entzug in unserer Tilidin-Entzug-Klinik bis zum Ende durchzuhalten.
Während Ihres Aufenthalts in unserer Tilidin-Entzug-Klinik werden Sie durch eine umfangreiche Rückfallprävention und ggf. eine Belastungserprobung auf die Entlassung aus unserer Privatklinik vorbereitet. Sie erfahren, welche Risiken im Alltag drohen und wie Sie damit am besten umgehen können. Ebenso vermitteln wir Ihnen bei freien Kapazitäten einen passenden Nachsorgetherapeuten in der Nähe Ihres Heimatortes. Dazu arbeiten wir mit einem umfangreichen Netzwerk an geschulten Therapeuten und Kooperationspartnern zusammen.
Mehr dazu unter Nachsorge und Kooperationspartner
Ein erfolgreicher Entzug basiert auf einer hohen Abstinenzmotivation, bei der die Betroffenen den Weg in die Abstinenz unbedingt schaffen wollen. Daher ist es kein Problem, unser Haus in der therapiefreien Zeit für Ausflüge, Besichtigungen oder Spaziergänge zu verlassen. Wer wirklich abstinent bleiben möchte, wird auch außerhalb der Klinik sein Bestes geben, um nicht rückfällig zu werden. Eine Ausnahme bilden die ersten Tage der Entgiftung, in denen Sie zur eigenen Sicherheit besser auf dem Klinikgelände bleiben sollten.
Mehr dazu unter Abstinenzmotivation
Unser Standort liegt in der Mitte Deutschlands im lieblichen Sinntal und bietet eine idyllische Umgebung für Wanderungen, Fahrradtouren oder Nordic Walking. Am Wochenende sind Ausflüge in die nahegelegene Rhön möglich. Wer Sightseeing, Kultur oder Shoppen bevorzugt, dem seien die Barockstädte Fulda und Würzburg ans Herz gelegt. Auf dem Klinikgelände selbst stehen eine Tischtennisplatte, ein Volleyballfeld, ein Badminton-Netz und eine Sonnenterrasse zur Verfügung. An Regentagen empfehlen sich die Nutzung unserer Bibliothek oder ein Relax-Tag im benachbarten Dorint Resort & SPA Bad Brückenau.
Mehr dazu unter Freizeitangebote und Standort
Durch die zentrale Lage unseres Hauses ist sowohl eine Anreise mit dem PKW (A7 Autobahnanschluss Bad Brückenau Volkers) als auch mit dem Zug (ICE-Bahnhof Fulda) möglich. Alternativ bieten wir Ihnen einen bundesweiten Abholservice, der Sie diskret direkt zu Hause abholt und in unsere Klinik bringt.
Die Anmeldung in unserer Tilidin-Entzug-Klinik ist unkompliziert über das Telefon möglich und kann in Abhängigkeit von der aktuellen Belegsituation zeitnah erfolgen. Auch Aufnahmen im intoxikierten Zustand sind möglich. Falls die Kosten über eine private Krankenversicherung abgewickelt werden sollen, sind wir Ihnen gerne bei der Antragstellung behilflich. Wir begleiten Sie mit ärztlicher und therapeutischer Expertise, Empathie und einer guten Erfolgsprognose. Nehmen Sie bitte Kontakt mit uns auf!
Das Angebot unserer Privatklinik richtet sich vorrangig an Privatpatienten und Selbstzahler. Da wir als Krankenhaus bzw. Reha-Einrichtung entsprechend § 107 I SGB V eingestuft werden können, erfüllen wir die Anforderungen aller privaten Krankenversicherungen, so dass in der Regel zumindest die Kosten für eine Entgiftung übernommen werden können. Gerne beraten und unterstützen wir Sie bei der Beantragung. Erfahren Sie mehr über die Kostenübernahme!
Gerne begleiten wir Sie auf dem Weg in ein neues, suchtfreies Leben. Für weiterführende Informationen zu unserer Entzugsklinik sprechen Sie uns bitte an!