Suchtkompendium: Drogensucht
Kokain-Entzug-Dauer
Warum der Zeitpunkt des Entzugs über die Behandlungsdauer entscheidet Der Wandel vom Gelegenheitskokser zum kokainabhängigen Binge-Taker, d. h. [...]
WeiterlesenCannabis-Entzug
Fragen und Antworten zur Cannabis-Abstinenz Cannabis ist die weltweit häufigste konsumierte illegale Droge. Über 0,5 % aller Erwachsenen [...]
WeiterlesenKokain-Entzug-Symptome: Wenn der Verzicht auf die Droge schwerfällt
Obwohl der Verzicht auf das Suchtmittel bei allen Substanzen mühevoll und zermürbend verlaufen kann, fällt der Kokainentzug aufgrund der speziellen Wirkmechanismen der Droge meist besonders schwer. Schließlich werden die bei vielen Wirkstoffen vertretenen psychischen Entzugserscheinungen wie Angst und Depression durch eine extreme Antriebslosigkeit verstärkt, die den Konsumenten häufig die Kraft raubt, den Entzug überhaupt durchzuhalten. […]
WeiterlesenKokain-Entzug Tipps: Effektive Unterstützung auf dem Weg in die Abstinenz
Ein Kokain-Entzug ist buchstäblich der letzte Ausweg, um eine Kokainsucht in den Griff zu bekommen. Aufgrund des hohen Suchtdrucks (Craving) ist es allerdings selbst bei einer großen Abstinenzmotivation schwierig, den Entzug in all seinen Phasen über Wochen bis zum Ende durchzustehen und dauerhaft auf den Konsum von Kokain zu verzichten. Zwar wissen die Betroffenen um […]
WeiterlesenKokain-Entzug
Ablauf, Symptome, Dauer, Schwierigkeiten & Perspektiven im Überblick Die Wirkung von Kokain gilt in Insider-Kreisen als einmalig und [...]
WeiterlesenAmphetaminpsychose
Wenn der Rausch zum Horrortrip wird Die meisten Arten von Drogen können in eine Abhängigkeit führen und gravierende [...]
WeiterlesenKomorbidität und Sucht: Wenn mehrere Erkrankungen aufeinandertreffen
Ein krankhaft hoher Substanzkonsum belastet Körper und Psyche auf mehreren Ebenen. So beeinflusst seine Wirkung zum Beispiel die Ausschüttung von Neurotransmittern und damit das empfindliche Gleichgewicht des zentralen Nervensystems, was den Betroffenen seelisch aus der Balance bringen kann. Als Folge entsteht ein erhöhtes Risiko für Störungen psychischer Art. Gleichzeitig müssen bei einem hohen Konsum von […]
WeiterlesenLegale Drogen: Frei verkäuflich, aber nicht ungefährlich
Die Gründe, aus denen Menschen Drogen nehmen, sind vielseitig. Für manche ist es ein Weg, der Realität und dem Alltag zu entfliehen, andere versuchen die eigene Leistung durch den Konsum aufputschender Mittel zu steigern. Dass illegale Drogen wie Heroin oder Kokain gefährlich sind und in eine Abhängigkeit führen können, steht für die meisten Menschen außer […]
WeiterlesenSynthetische Drogen
Gefahr aus dem Labor Neben ihrer Wirkung lassen sich Drogen unter anderem hinsichtlich ihrer Herkunft klassifizieren. Es gibt [...]
WeiterlesenDepression- und Sucht-Klinik
Effiziente Behandlung bei Doppeldiagnosen Stoffbezogene Suchterkrankungen stehen meist nicht für sich allein, sondern gehen oft Hand in Hand [...]
WeiterlesenRitalin: Leistungssteigerung mit gefährlichen Nebenwirkungen
Konzentration und Leistung sind zwei Dinge, die für Studenten besonders wichtig sind. Vor allem Jura-, Medizin- oder Naturwissenschaftsstudenten stehen häufig unter enormem Druck. Umfragen zufolge greift jeder fünfte bis zehnte Student regelmäßig zum verschreibungspflichtigen Medikament Ritalin, um seine Leistung zu steigern. Auch Manager nutzen den Wirkstoff häufig, um ihre Leistungsfähigkeit und Stressresistenz zu erhöhen. Die […]
WeiterlesenManager und Drogen: “Doping” in der Führungsetage
Morgens das Mitarbeitergespräch, mittags das Treffen mit Kunden oder Geschäftspartnern und abends eine Charity-Veranstaltung: Führungskräfte arbeiten intensiver als die meisten anderen Angestellten. Die Verantwortung und der Leistungsdruck von Menschen an der Spitze eines Unternehmens sind groß; so groß, dass sie für einige Manager ohne den Konsum psychoaktiver Substanzen vermeintlich kaum noch zu bewältigen sind. Dazu […]
WeiterlesenStimulanzien
Die gestohlene Leistungsstärke Der Manager, der seine Leistungsfähigkeit mit Kokain erhöht, der Spitzensportler, der sich mit Amphetamin zu [...]
WeiterlesenKokainpsychose: Vom Höhenflug zum seelischen Tiefpunkt
Kokain gilt als stimulierendes Rauschgift, das zu euphorischen Stimmungslagen, erhöhtem Selbstbewusstsein und vermeintlich gesteigerter Leistungsfähigkeit führt. Doch dieser Höhenflug hat seinen Preis. Kokain gehört zu den am schnellsten abhängig machenden Drogen und kann gravierende körperliche und psychische Folgen auslösen. Eine davon ist die sogenannte Kokainpsychose, eine drogeninduzierte psychische Störung, die die Lebensqualität der Betroffenen dramatisch […]
WeiterlesenCannabis und Jugendliche: Wie gefährlich ist Cannabis wirklich?
Das Thema Cannabis und eine mögliche Legalisierung werden in Deutschland äußerst kontrovers diskutiert. Die einen sind dagegen und argumentieren damit, dass Cannabis trotz allem eine Droge ist und vielen Betroffenen den Weg in die Drogenszene ebnet. Die anderen verharmlosen die Substanz und argumentieren mit dem medizinischen Nutzen für Schmerzpatienten. In den Niederlanden und vielen anderen […]
WeiterlesenKokainsucht-Verhalten
Wenn die Droge das Gehirn zu Höchstleistungen anspornt Der dauerhafte Konsum der Lifestyle-Droge Kokain verändert das Verhalten und [...]
WeiterlesenCannabis-Psychose
Wenn der Rausch in Wahn umschlägt Cannabis ist das weltweit am häufigsten konsumierte illegale Rauschmittel und wird fälschlicherweise [...]
WeiterlesenAbstinenzmotivation
Ohne den Willen geht es nicht Suchterkrankungen sind vielseitig und können sich im Verlauf ganz individuell gestalten. So [...]
WeiterlesenPolamidon
Von einer Drogensucht zur nächsten Der Wirkstoff Methadon ist hierzulande als klassisches Substitutionspräparat für Heroinsüchtige bekannt. Levomethadon, welches [...]
WeiterlesenMethadon
Wirksames Substitutionsmittel oder gefährliche Droge? Die schmerzstillende Wirkung von Methadon ist in der Medizin schon seit längerem bekannt. [...]
WeiterlesenCraving: Der Suchtdruck, der das Leben bestimmt
Abhängigkeitserkrankungen wie Alkoholsucht, Medikamentenabhängigkeit oder Drogensucht sind durch eine Vielzahl von Symptomen gekennzeichnet. Eines der wichtigsten Merkmale ist das sogenannte Craving, d. h. das extrem starke Verlangen, das jeweilige Suchtmittel zu konsumieren. Häufig wird in diesem Zusammenhang auch von Suchtdruck gesprochen, dessen Überwindung das langfristige Ziel einer jeden Entzugstherapie ist. Der Weg dorthin ist oft […]
WeiterlesenSuchtverlagerung
Suchtmittelwechsel als Risiko für Suchtkranke Wer Alkohol, Drogen oder Medikamente konsumiert, erhofft sich in der Regel eine konkrete [...]
WeiterlesenDas Suchtdreieck
Trias der Suchtursachen Wenn Menschen regelmäßig Drogen konsumieren oder zu viel Alkohol trinken, hat dies in der Regel [...]
WeiterlesenSuchtgedächtnis
Funktionsweise und Folgen Alkoholsucht und Drogenabhängigkeit sind Krankheiten, die Betroffene auch nach dem Entzug begleiten, die chronisch und [...]
WeiterlesenCannabis und Alkohol
Mischkonsum mit gefährlichen Folgen Cannabis ist in Deutschland noch immer eine illegale Droge, die allerdings unter Jugendlichen und [...]
Weiterlesen