Was kann man bei einer Alkoholvergiftung tun?
Hier muss zunächst unterschieden werden zwischen einer leichten Alkoholvergiftung und einer schweren Intoxikation, die eine stationäre Behandlung erforderlich macht. In beiden Fällen sollte der Alkoholkonsum bei den ersten Anzeichen einer Vergiftung sofort beendet werden; bei einer schweren Vergiftung sollte zusätzlich der Notarzt verständigt werden.
Ist der Betroffene noch ansprechbar, sollten Informationen über die konsumierte Alkoholmenge sowie über Erkrankungen und Allergien gesammelt werden. Außerdem sollte durch Erbrechen der restliche Alkohol aus dem Magen befördert werden, damit er nicht in den Blutkreislauf gelangt. Dabei muss sichergestellt werden, dass der Vergiftete nicht am Erbrochenen erstickt. Kann er noch gut schlucken und Flüssigkeit bei sich behalten, so sollte ihm zur Linderung der Vergiftungserscheinungen Wasser zum Trinken gereicht werden.
Bei Bewusstlosigkeit oder bei nur noch sehr schwachem Puls muss sofort die Atmung geprüft werden. Je nach Zustand muss der Betroffene entweder wiederbelebt oder in die stabile Seitenlage gebracht werden. Gleichzeitig ist es wichtig, ihn mit einer Decke vor einer Unterkühlung zu schützen. Damit Erbrochenes gut abfließen kann, sollte der Kopf möglichst so gelagert werden, dass der Mund der tiefste Punkt ist. Die betroffene Person sollte bis zum Eintreffen des Notarztes nicht allein bleiben.