Alkohol Promille

Lesezeit:
Aktualisiert am: 18.02.2021
Kontinuierlich neue Inhalte im Suchtratgeber Alkohol

Fachlich geprüft

alle Inhalte der Webseite wurden von Ärzten geprüft

Alkohol Promille: alles Wichtige in 30 sec.

  • Der Promillewert bezeichnet die Blutalkoholkonzentration und gilt als Messzahl für den Trunkenheitszustand einer bestimmten Person.
  • Je höher der Wert, desto größer sind die gesundheitlichen Risiken; ab 4,0 Promille drohen Atemstillstand, Koma und Tod.
  • Berechnen lässt sich der Promillewert über die Widmark-Formel, die allerdings nur eine ungefähre Schätzung abgibt.
  • Der Promille-Abbau erfolgt hauptsächlich über die Leber und liegt bei Männern maximal bei 0,2 Promille pro Stunden.
  • Im Straßenverkehr liegt die erlaubte Promillegrenze bei 0,5 Promille. Ein Wert größer als 1,1 Promille gilt als Straftat.
Inhalt

Wie der Körper auf Alkohol im Blut reagiert

Ob das Bier in geselliger Runde, der Sekt zum Anstoßen oder das Glas Wein am Abend: Mit jedem Schluck Alkohol erhöht sich die Alkoholkonzentration im Blut. Wie hoch der sogenannte Promille-Wert dabei steigt, hängt von mehreren Faktoren ab. Entscheidend sind unter anderem das Alter und Geschlecht, sowie die körperliche Konstitution des Konsumenten und die getrunkene Alkoholmenge. Tückisch ist jedoch, dass die betroffenen Personen den Anstieg des Alkohol-Promille-Werts im Blut nicht bewusst wahrnehmen. Häufig neigen sie dadurch zur Selbstüberschätzung und können mögliche Gefahren nicht mehr richtig bewerten. Im Straßenverkehr stellen bereits wenige Promille eine Gefahr für den Konsumenten und andere Verkehrsteilnehmer dar. Deshalb existiert in Deutschland und vielen anderen Ländern eine feste Promillegrenze für Straßenverkehrsteilnehmer.

Was genau sind Promille?

Der Begriff „Promille“ ist ein aus dem Lateinischen abgeleitetes Wort für ein Tausendstel (lat.: pro mille = im Verhältnis zu tausend). 1 Promille entspricht demnach einem Tausendstel und damit 0,1 %. Das gängige Symbol für Promille ist ‰. Im allgemeinen Sprachgebrauch bezieht sich die Einheit Promille auf Alkohol, genauer gesagt auf den Blutalkohol-Gehalt oder die Blutalkoholkonzentration einer Person.

Welche Wirkung erzielen Alkohol und Promille?

Mit zunehmenden Alkoholkonsum treten immer mehr alkoholtypische Ausfallerscheinungen auf. Diese zeigen sich bei Erwachsenen unter anderem in den folgenden Beeinträchtigungen:

Ab 0,3 Promille Alkohol

  • geringe Sehprobleme
  • erhöhter Puls
  • beschleunigte Atmung
  • gesteigerter Appetit
  • verstärkter Harndrang
  • verringerte Aufmerksamkeit, Konzentration und Reaktionsvermögen
  • erhöhte Risikobereitschaft

Ab 0,8 Promille Alkohol

  • deutliche Sehprobleme
  • eingeschränktes Gesichtsfeld („Tunnelblick“)
  • um 30 % bis 50 % verlängerte Reaktionszeit
  • Störungen des Gleichgewichtssinns
  • ausgeprägte Konzentrationsschwäche
  • Selbstüberschätzung
  • enthemmtes Verhalten

 

Ab 1,0 bis 2,0 Promille Alkohol

  • erhebliche Sehstörungen, vor allem des räumlichen Sehens
  • deutliche Einschränkungen des Reaktionsvermögens
  • starke beeinträchtigter Gleichgewichtssinn
  • Übelkeit
  • Orientierungsprobleme
  • Verwirrtheit
  • Sprechstörungen
  • gesteigerte Aggressionsbereitschaft
  • deutlich enthemmtes Verhalten

Ab 2,0 bis 3,0 Promille Alkohol

  • Erbrechen
  • massive Beeinträchtigung des Gleichgewichtssinns
  • stark gestörte Konzentrationsfähigkeit
  • minimales Reaktionsvermögen
  • Erschlaffung der Muskulatur
  • Gedächtnis- und Bewusstseinsstörungen

 

Ab 3,0 Promille Alkohol

  • schwache Atmung
  • Unterkühlung
  • Verlust der Reflexe
  • Gedächtnisverlust
  • Bewusstlosigkeit

Ab 4,0 Promille Alkohol

  • Unkontrollierte Ausscheidungen
  • Lähmungen
  • Atemstillstand
  • Koma
  • Tod

 

Im Gegensatz zu den Erwachsenen reagieren Kinder und Jugendliche noch empfindlicher auf Alkohol. Deshalb sind für sie schon wenig Alkohol und Promille höchst gefährlich. So kann bei Kleinkindern eine Blutalkoholkonzentration von 0,5 Promille bereits lebensgefährliche Folgen haben.

Wie lässt sich die Promille berechnen?

Eine klassische Methode zur Berechnung des Promillewerts ist die Widmark-Formel. Sie berücksichtigt den unterschiedlichen Anteil von Körperflüssigkeit bei Frauen (ca. 55 %) und Männern (ca. 68 %). Dieser Anteil ist deshalb so wichtig, weil sich der Alkohol im Körper über die Flüssigkeit verteilt. Da Frauen – im Verhältnis zu ihrem Körpergewicht – weniger Körperflüssigkeit haben als Männer, erzeugt die gleiche Menge Alkohol bei ihnen eine um etwa 20 % höhere Blutalkoholkonzentration. Diese errechnet sich nach der Widmark-Formel wie folgt:

Alkoholkonzentration im Blut bei Männern:
Getrunkener Alkohol [in g] / (Körpergewicht [in kg] x 0,68)

Alkoholkonzentration im Blut bei Frauen:
Getrunkener Alkohol [in g] / (Körpergewicht [in kg] x 0,55)

Allerdings gibt diese Formel nie den tatsächlichen Blutalkoholgehalt bzw. Promillewert an, sondern immer nur eine ungefähre Schätzung. Das liegt zum einen daran, dass die Blutalkoholkonzentration von weiteren Faktoren abhängig ist, wie zum Beispiel dem Mageninhalt. Zum anderen muss der reine Alkoholgehalt der getrunkenen Getränke bekannt sein. Das ist nicht immer der Fall. Um ihnen komplizierte Berechnungen zu ersparen, können sich die Betroffenen jedoch an diesen Beispielen orientieren:

  • 1 Flasche Bier (0,33 Liter) mit 4,8 Vol. % = ca. 13 g Alkohol
  • 1 Glas Wein (0,1 Liter) mit 11 Vol. % = ca. 9 g Alkohol
  • 1 Schnaps (2 cl) mit 38 Vol. % = ca. 6 g Alkohol

Darüber hinaus stehen im Internet kostenlose Promillerechner zur Verfügung, die einen ungefähren Überblick über den jeweiligen Promillewert vermitteln. Da es sich lediglich um Richtwerte handelt, sollten Autofahrer und andere Verkehrsteilnehmer weder aufgrund der Widmark-Formel noch aufgrund der Ergebnisse eines Promillerechners darüber entscheiden, ob sie noch fahrtüchtig sind. Sicher ist es nur, wenn auf jeden Fall das Auto stehen gelassen wird oder bei Fahrvorhaben am besten gar kein Alkohol getrunken wird.

Wie (schnell) wird Alkohol im Körper abgebaut?

Für den Alkoholabbau im Körper ist die Leber zuständig. Sie wandelt den Alkohol schrittweise in Wasser und Kohlendioxid um. Dieser Prozess nimmt einige Zeit in Anspruch, sodass der Promillewert nur langsam sinkt. Auch hier gibt es kleine Unterschiede zwischen Männern und Frauen. So bauen Männer den Alkohol in der Regel schneller ab, nämlich etwa 0,15- 0,2 Promille pro Stunde. Bei Frauen werden im gleichen Zeitraum durchschnittlich 0,13 Promille abgebaut.
Nur etwa 3 % des Alkohols werden nicht von der Leber abgebaut, sondern über den Atem, die Haut oder andere Stoffwechselprozesse direkt vom Körper ausgeschieden.

Welche Promillegrenzen gibt es in Deutschland?

Um die Unfallgefahr im Straßenverkehr aufgrund alkoholtypischer Ausfallerscheinungen zu verringern, wurde in Deutschland und in vielen anderen Ländern eine Promillegrenze eingeführt. Dabei reicht die Geschichte der Promillegrenze in Deutschland bis in die 1950er Jahre zurück. Damals legte der Bundesgerichtshof im Jahr 1953 zum ersten Mal eine Grenze des erlaubten Alkohol-Promille-Werts im Straßenverkehr fest. Das Überschreiten dieser Grenze stellte eine Ordnungswidrigkeit dar, deren Missachtung bestraft werden durfte. Diese erste Grenze lag bei 1,5 Promille. Genau 20 Jahre später, im Juni 1973 wurde die Promillegrenze in Deutschland auf 0,8 Promille gesenkt.

Seit 2001 liegt die gesetzlich vorgeschriebene Promillegrenze im Straßenverkehr bei 0,5 Promille. Sie gilt unabhängig von der Art des geführten Fahrzeugs. Mit anderen Worten: Konsumenten müssen sich an diese Promillegrenze im Auto, auf dem Motorrad und Moped halten. Selbst wenn die Promillegrenze auf dem Fahrrad überschritten wird, handelt es sich um eine Ordnungswidrigkeit, die mit einem Bußgeld, einem Eintrag in das Fahreignungsregister des Kraftfahrt-Bundesamtes („Punkte in Flensburg“) und einem Fahrverbot geahndet wird. Ein Wert größer als 1,1 Promille gilt in Deutschland als Straftat, die mit Punkten im Fahreignungsregister sowie einer Geldstrafe belangt wird. Außerdem wird dem Betroffenen die Fahrerlaubnis für mindestens 6 Monate entzogen. Für Fahranfänger und Personen unter 21 Jahren gilt seit dem 1. August 2007 ein absolutes Alkoholverbot während der gesamten Probezeit. Wer sich nicht daran hält und alkoholisiert hinter dem Steuer sitzt, wird mit einem Bußgeld von 125 Euro bestraft und erhält 2 Punkte im Fahreignungsregister des Kraftfahrt-Bundesamtes.

Was passiert, wenn man mehrfach durch Alkohol und Promille im Straßenverkehr auffällig geworden ist?

Neben der hohen Unfallgefahr zieht eine auffällige Fahrweise bedingt durch den erhöhten Konsum von Alkohol weitere Risiken nach sich. Wenn Verkehrsteilnehmer wiederholt auffällig werden, erhöhen sich ab dem zweiten oder dritten Verstoß

  • die Anzahl der Punkte im Fahreignungsregister,
  • die Geldstrafe und
  • die Dauer des Fahrverbots.

Je nach Einzelfall kann der Entzug des Führerscheins bis zu 5 Jahren und im schlimmsten Fall sogar lebenslang dauern. Auch die Teilnahme an einer MPU ist zwingend erforderlich. Betrunken am Straßenverkehr teilzunehmen, kann also das gesamte Leben negativ beeinträchtigen. Verkehrsteilnehmer, die ihren Alkoholkonsum nicht unter Kontrolle haben, sollten es gar nicht erst so weit kommen lassen, sondern sich bereits frühzeitig mit ihrem Konsummuster auseinandersetzen und sich professionelle Hilfe suchen. Diese erhalten sie bei einer Suchtberatungsstelle, ihrem Hausarzt oder einer Klinik für Alkoholentzug.

Ihr Kontakt zur My Way Betty Ford Privatklinik

Je höher der Promille-Wert im Blut, desto größer sind die gesundheitlichen Risiken. Dies gilt besonders für den regelmäßigen Konsum von Alkohol. Gerne unterstützen wir Sie auf dem Weg in ein alkoholfreies Leben und bieten Ihnen:

  • ein langjährig bewährtes und zertifiziertes Therapiekonzept
  • die Entgiftung und Entwöhnung in einem Behandlungsschritt
  • maximale Diskretion und Anonymität durch Aliasnamen
Person steigt eine Treppe herauf und hält eine Fahne in der Hand. Auf einem Schild steht JA zum suchtfreien Leben.






    Lesen Sie auch

    Ab wann ist man Alkoholiker?

    Alkoholabhängigkeit

    Alkoholabhängigkeit nach ICD-10

    Alkoholentzug

    Alkoholiker erkennen

    Alkoholiker in der Familie

    Alkoholismus-Folgen

    Alkoholkrankheit

    Alkoholsucht-Test

    Alkoholtherapie

    Aktuelle Seminare zum Thema Alkoholentzug

    Fortbildungsveranstaltung “Sucht & Psyche” am 25.05.2024 in Wien

    Jetzt informieren

    FORTBILDUNGSVERANSTALTUNG “SUCHT & PSYCHE” AM 02.03.2024 IN STUTTGART

    Jetzt informieren

    Pressemitteilung „Erneut nach DIN EN ISO 9001:2015 sowie FVS DEGEMED 5.0 zertifiziert – MY WAY BETTY FORD KLINK® erhält Qualitätssiegel“

    Jetzt informieren

    FORTBILDUNGSVERANSTALTUNG “SUCHT & PSYCHE” AM 25.11.2023 IN Frankfurt

    Jetzt informieren

    FORTBILDUNGSVERANSTALTUNG “SUCHT & PSYCHE” AM 30.09.2023 IN HAMBURG

    Jetzt informieren

    Fortbildungsveranstaltung “Sucht & Psyche” am 13.05.2023 in München

    Jetzt informieren

    Fortbildungsveranstaltung “Sucht & Depression” am 12.11.2022 in Berlin

    Jetzt informieren

    Pressemitteilung „My Way Betty Ford Klinik® erneut als Top-Rehaklinik ausgezeichnet“

    Jetzt informieren

    Pressemitteilung „MY WAY BETTY FORD KLINIK® MIT NEUER CHEFÄRZTIN: DR. MED. VANESSA GRASSNICKEL“

    Jetzt informieren

    Pressemitteilung „REZERTIFIZIERUNG DER MY WAY BETTY FORD KLINIK® ERNEUT ERFOLGREICH“

    Jetzt informieren

    Pressemitteilung „MY WAY BETTY FORD KLINK® als Top-Rehaklinik ausgezeichnet“

    Jetzt informieren

    Pressemitteilung „ERNEUT ERFOLGREICHE REZERTIFIZIERUNG DER MY WAY BETTY FORD KLINIK®“

    Jetzt informieren

    NEUES MITGLIED IM WISSENSCHAFTLICHEN BEIRAT DER MY WAY BETTY FORD KLINIK®

    Jetzt informieren

    Fortbildungsveranstaltung “Sucht & Depression” am 27.03.2021 in Hamburg

    Jetzt informieren

    MITTEILUNG „UPDATE DER MY WAY BETTY FORD KLINIK® ZU COVID-19“

    Jetzt informieren

    Pressemitteilung „Erfolgreiche Rezertifizierung der My Way Betty Ford Klink®“

    Jetzt informieren

    Pressemitteilung „Die My Way Betty Ford Klinik® jetzt mit Wissenschaftlichem Beirat“

    Jetzt informieren

    Stellungnahme: Beeinflusst ein Ausgang während der Therapie den Therapieerfolg

    Jetzt informieren

    Aktuelle Fachbeiträge zum Thema Alkoholentzug

    Suchtverhalten wird häufig durch psychische Erkrankungen ausgelöst

    Jetzt informieren

    Legalisierter Cannabis-Konsum und das Risiko chronischer Psychosen

    Jetzt informieren

    (K)ein Leben mit Drogen: Wenn Wahn und Beziehungslosigkeit das Leben bestimmen

    Jetzt informieren

    Coitus und Sucht – ein Teufelskreis aus Versagensängsten und Erfolgsdruck

    Jetzt informieren

    Dreiphasiges Therapie-Modell für einen erfolgreichen Drogenentzug

    Jetzt informieren

    Betty Ford Klinik fordert situationsgerechten Umgang mit Co-Abhängigkeit

    Jetzt informieren

    Meist verleugnet oder bagatellisiert: Sucht ist ein gefährliches gesellschaftliches Tabu

    Jetzt informieren

    Fachlich geprüft

    alle Inhalte der Webseite wurden von Ärzten geprüft

    Disclaimer

    Wichtige Hinweise für unsere Leserschaft

    Haftungsausschluss

    Die Inhalte unseres Suchtratgebers wurden von anerkannten Suchtmedizinern geprüft. Trotzdem dürfen sie nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Dies gilt insbesondere, aber nicht ausschließlich, für Aussagen zur medikamentösen Behandlung und Begleitung eines Entzugs.
    Die Informationen unseres Ratgebers können einen Arztbesuch nicht ersetzen, sie können aber als Motivation und Gesprächsgrundlage für einen Besuch bei Ihrem Hausarzt oder einer Suchtberatungsstelle dienen. Wenn Sie glauben, sie könnten ein Suchtproblem haben, können Sie sich auch gerne direkt an uns wenden.
    Ein Haftungsausschluss besteht überdies für Aussagen zur Übernahme von Kosten durch Leistungserbringer wie Krankenkassen und Rentenversicherungen, da sich die Gesetzeslage hier rasch ändern kann. Wenn sie Fragen zur Kostenübernahme für einen stationären Aufenthalt in der My Way Betty Ford Klinik haben, schreiben Sie uns gerne oder rufen Sie uns an. Wir haben individuelle Lösungen für alle Arten von Versicherungen.

    Aktualität

    Unser Expertenteam überarbeitet und aktualisiert unsere Ratgeberseiten regelmäßig, sollten Sie dennoch etwas entdecken, dass Ihrer Meinung nach nicht korrekt ist, schreiben Sie uns gerne. Wir werden die entsprechenden Passagen zeitnah prüfen.

    Gendergerechte Sprache

    Wir verzichten zugunsten einer leichteren Lesbarkeit auf geschlechtsspezifische Differenzierungen in unseren Texten. Männliche und weibliche Formen inkludieren vorurteilsfrei alle Geschlechter. Die My Way Betty Ford Klinik versteht sich ausdrücklich als diskriminierungsfreie, genderoffene Einrichtung für alle Menschen.

    Wissenschaftlicher Beirat

    • Unabhängige Beratung durch namhafte Mediziner der Suchtmedizin und Psychotherapie
    • Kontinuierliche Qualitätsverbesserungen unseres langjährig bewährten Therapiekonzepts
    • Regelmäßige Mitarbeiterschulungen gemäß neuesten suchtmedizinischen Erkenntnissen

    Über den wissenschaftlichen Beirat

    24 Stunden Direktkontakt

    0800 / 55 747 55 - oder - * für Anrufe aus dem Ausland +49 180 / 55 747 55 *





      Bitte beachten Sie unsere Angaben zum Datenschutz.