Welche Schäden entstehen durch chronischen Alkoholabusus?
Auch Erwachsene mit starkem Alkoholkonsum riskieren gesundheitliche Folgeschäden, die in vielen Fällen unumkehrbar sind. Ebenso verkürzt sich meist auch die Lebenszeit.
Die Leber als Entgiftungsorgan des Körpers ist für den Abbau des Alkohols verantwortlich und von übermäßigem Alkoholkonsum primär betroffen. In vielen Fällen kann sie ihrer Aufgabe aufgrund der Menge und der Häufigkeit des Alkoholkonsums nicht mehr nachkommen und verfettet und verhärtet sich. Es kommt zur gefürchteten Fettleber, die sich aber bei Alkoholverzicht wieder regenerieren kann. Bei weiterem Alkoholkonsum entwickelt sich aus der Fettleber eine Leberzirrhose, bei der die Leber schrumpft und der Entgiftung nicht mehr nachkommen kann.
Ferner nimmt das Gehirn bei übermäßigem Alkoholkonsum Schaden. Schließlich sterben bei jedem Rausch Millionen von Gehirnzellen ab. Wird über einen längeren Zeitraum zu viel Alkohol konsumiert, lassen Konzentration, Gedächtnis und Urteilsvermögen nach.
Auch die Persönlichkeit kann sich durch erhöhten Alkoholgenuss zum Negativen verändern. So gehören Wutanfälle, Reizbarkeit, Eifersucht, Unruhe, Unzuverlässigkeit, Ängste und Depressionen zu den häufigsten Begleiterscheinungen des Alkoholmissbrauchs.
Menschen mit einem hohen Alkoholkonsum erkranken überdurchschnittlich häufig an Krebs. Hauptsächlich sind Mund- und Rachenraum, Speiseröhre, Darm, Leber und die weibliche Brust von einer alkoholbedingten Krebsentwicklung betroffen. Zudem begünstigt Alkoholmissbrauch die Entstehung von Bluthochdruck und Herzerkrankungen sowie das Auftreten von Entzündungen des Magens und der Bauchspeicheldrüse.
Bei Männern kann ferner die Potenz durch den Alkoholmissbrauch nachhaltig gestört sein, bei Frauen führt der Konsum während der Schwangerschaft zu schweren Schädigungen des Neugeborenen.