Rückfallprävention

Lesezeit:
Aktualisiert am: 01.04.2021
Kontinuierlich neue Inhalte im Suchtratgeber Alkohol

Fachlich geprüft

alle Inhalte der Webseite wurden von Ärzten geprüft

Rückfallprävention: alles Wichtige in 30 sec.

  • Durch die Rückfallprävention lernen Suchtkranke, ein mögliches Rezidiv zu verhindern und Alarmsignale richtig zu deuten.
  • Ebenso wird trainiert, wie sie im Falle eines Rückfalls am besten reagieren sollen.
  • Welche Methoden zur Rückfallprävention eingesetzt werden, hängt von der jeweiligen Einrichtung ab.
  • Möglich sind das „Strukturierte Trainingsprogramm zur Alkohol-Rückfallprävention“ & „Mindfulness-based relapse prevention“.
  • Auch Tonbandaufzeichnungen, Expositionsübungen und die Erstellung eines Notfallplans werden häufig angewendet.
  • Damit die Abstinenz dauerhaft stabilisiert werden kann, ist eine hohe Motivation seitens der Suchtkranken gefragt.
Inhalt

Nie wieder zurück in die Sucht

Rückfälle gehören bei vielen Suchtkranken trotz erfolgreicher Therapie zur Regel. Besonders schwierig ist meist das erste Jahr nach dem Entzug. Andere Patienten leben nach einem professionellen Entzug sogar viele Jahre abstinent, bevor sie plötzlich vom Verlangen übermannt werden und doch wieder zum Suchtmittel greifen. Eine zielgerichtete Rückfallprävention unterstützt Alkohol- und Drogenabhängige in genau diesen Situationen. Dabei können verschiedene Methoden und Konzepte zum Einsatz kommen.

Warum ist eine Rückfallprävention wichtig?

Alkoholentzug-Dauer: Wann ist das Schlimmste vorbei?Der regelmäßige missbräuchliche Konsum eines Suchtmittels führt bei den Betroffenen zu Umstrukturierungen im Gehirn. Hierbei bildet sich das sogenannte Suchtgedächtnis aus, das sich trotz eines erfolgreichen Entzugs nicht mehr löschen lässt. Somit bleiben die einmal entstandenen Umstrukturierungen normalerweise für immer bestehen. Das bedeutet, dass auch die Sucht bzw. die Abhängigkeit vom jeweiligen Suchtmittel niemals vollständig verschwindet. Schließlich kann das Suchtgedächtnis jederzeit getriggert und dadurch reaktiviert werden. In der Rückfallprävention lernen Betroffene, wie sie mit diesem Wissen produktiv und selbstbewusst umgehen und sich auf einen eventuellen Rückfall vorbereiten.

Welche Ziele verfolgt die Rückfallprävention bei einer Suchterkrankung?

Die Rückfallprävention bei einer Substanzabhängigkeit hat zwei Ziele. Zum einen soll sie den Abhängigen dabei helfen, einen Rückfall zu vermeiden. Hierbei zielen die Maßnahmen vor allem darauf ab, Vorzeichen und Alarmsignale zu erkennen und konstruktiv aufzulösen.

Das zweite Ziel betrifft Situationen, in denen ein Rückfall bereits eingetreten ist. Hier sollen entsprechende Maßnahmen dafür sorgen, den Zustand der Abstinenz schnellstmöglich wiederherzustellen, so dass die Suchtkranken nicht wieder regelmäßig das Suchtmittel konsumieren.

Welche Methoden werden zur Rückfallprävention genutzt?

Bei einem Alkoholabhängigen oder Drogenabhängigen einen Rückfall zu verhindern bzw. dabei zu helfen, dass ein aufgetretener Rückfall nicht erneut die Suchtspirale in Gang setzt, ist ein überaus komplexes Thema. Nach Meinung von Experten gibt es bislang keine Strategie, die bei allen Alkoholikern oder Drogensüchtigen wirksam ist und garantiert zu den gewünschten Effekten führt. Deshalb wird das Thema Prävention in Kliniken und therapeutischen Einrichtungen oft in Form von Modulen abgearbeitet. Dadurch können die Patienten verschiedene Strategien und Maßnahmen ausprobieren und für sich den bestmöglichen Weg entdecken.

S.T.A.R. – Das strukturierte Trainingsprogramm zur Alkohol-Rückfallprävention

Dieses Trainingsprogramm wurde von Joachim Körkel und Christine Schindler unter anderem auf Basis des sozial-kognitiven Rückfallmodells von Marlatt entwickelt und orientiert sich an verschiedenen verhaltenstherapeutischen Prinzipien. S.T.A.R. wird heute in vielen Kliniken und Einrichtungen für das Thema Rückfallprävention genutzt. Ein Rückfall-Präventionsmanual leitet Therapeuten und Patienten durch insgesamt 15 Module, bei denen unter anderem die folgenden Themen auf dem Plan stehen:

  • Informationen über das Thema Rückfall bzw. Rückfälligkeit
  • Vor- und Nachteile von Abstinenz
  • Risikosituationen
  • Bewältigung sozialer Situationen und unangenehmer Gefühle
  • Ausgewogener Lebensstil
  • Der konkrete Umgang mit dem Rückfall

Die Arbeit in den einzelnen Modulen ist durch verschieden große Anteile an Theorie und Praxis gekennzeichnet. Die Alkoholabhängigen erhalten nicht nur zahlreiche Informationen, sondern müssen auch praktische Übungen durchführen sowie verschiedene Themen eigenständig bearbeiten. Eine wichtige Rolle bei der Arbeit spielen Anschaulichkeit und Perspektivwechsel sowie die Kommunikation der eigenen Gefühle.

MBRP – Mindfulness-based relapse prevention

Beim MBRP-Programm handelt es sich um eine achtsamkeitsbasierte Rückfallprävention bei Substanzabhängigkeit. Diese Methode ist ein relativ neuer Ansatz, der in immer mehr Kliniken und therapeutischen Einrichtungen genutzt und erfolgreich eingesetzt wird. So fokussiert sich Achtsamkeit in der Suchttherapie auf das bewusste Erleben und Wahrnehmen des Körpers sowie der Gedanken- und Gefühlswelt. Mithilfe der achtsamen Wahrnehmung sollen Alkoholabhängige und andere Suchtkranke lernen, mögliche Suchtauslöser und die durch sie aktivierten Verhaltensmuster schneller zu erkennen. Gleichzeitig hilft die bewusstere Wahrnehmung dabei, alternative Wege und Möglichkeiten für Denk- und Handlungsmuster zu erkennen und zu nutzen. Beim Thema Achtsamkeit und Suchttherapie geht es demnach darum, dass die Patienten innere Erfahrungen bewusst erleben, richtig deuten und dadurch Rückfälle verhindern. Dabei werden verschiedene Methoden und Übungen genutzt:

  • Bodyscan
  • Urge Surfing (Wellenreiten)
  • Nüchtern Atmung

Andere typische Rückfallpräventionsmethoden, -übungen und -kurse

Neben dem MBRP-Programm und dem strukturierten Trainingsprogramm S.T.A.R. gibt es weitere Rückfallpräventionskonzepte. Eine wichtige Rolle spielen häufig Rollenspiele, die einen Wechsel der Perspektive ermöglichen und auf bestimmte Szenarien vorbereiten sollen. Ein Beispiel hierfür ist das sogenannte Ablehnungstraining. Hier spielen die Betroffenen Szenen nach, in denen beispielsweise Alkohol konsumiert wird und lernen gegenüber Freunden oder auch Fremden konsequent zu bleiben und sich selbst vor einem erneuten Trinken zu schützen. Weitere Maßnahme und Übungen sind:

  • Tonbandaufzeichnungen
  • Expositionsübungen
  • Erstellen eines Notfallplans

Wer profitiert von einer Rückfallpräventionstherapie?

Alkoholabhängige, Drogen- und Medikamentensüchtige, aber auch Menschen mit stoffungebundenen Abhängigkeitserkrankungen können von einer kognitiv-verhaltenstherapeutischen oder einer achtsamkeitsbasierten Rückfallpräventionstherapie profitieren. Allerdings sollten bei einer substanzgebundenen Abhängigkeit die Entgiftung und die Entwöhnung bereits erfolgreich abgeschlossen sein. Erst wenn die Betroffenen die Abstinenz erreicht haben, können sie daran arbeiten, diese aufrecht zu erhalten.

Wo findet die Präventionstherapie statt?

Eine Rückfallprävention können Menschen mit einer Alkoholabhängigkeit oder einer anderen Sucht in vielen verschiedenen Einrichtungen absolvieren. In einigen privaten Suchtkliniken wird das jeweilige Programm zur Vorbeugung eines Rückfalls bereits in die stationäre Behandlung integriert. Patienten lernen hier also schon während des Entzugs, wie sie mit eventuellen Reizauslösern, dem Verlangen und einem möglichen Rückfall umgehen können. Finden Entzug und Entwöhnung in einer öffentlichen Klinik bzw. Rehaklinik statt, ist die Rückfallprävention in der Regel nicht inkludiert. Stattdessen müssen die Betroffenen häufig im Anschluss an die Entwöhnung Rückfallpräventionsangebote in Tageskliniken oder alternativen psychiatrischen Einrichtungen annehmen oder regelmäßig einen Nachsorgetherapeuten besuchen.

Rückfälle vermeiden: Aktive Mithilfe ist gefordert

Wer nach Alkohol oder einem anderen Rauschmittel süchtig ist, kann und muss aktiv mitwirken, um Rückfälle zu vermeiden. Gespräche mit anderen Betroffenen, eine langfristige Psychotherapie sowie die Recherche in verschiedenen Büchern und Ratgebern sind genauso entscheidend wie die individuelle Abstinenzmotivation und die Selbstfürsorge. Wenn diese fehlen, greifen Betroffene häufig schneller wieder zum Suchtmittel, als es ihnen lieb ist. Deshalb ist es wichtig, dass suchtkranke Menschen sich schon vor dem Beginn eines professionellen Entzugs darüber im Klaren sind, dass eine erfolgreiche Behandlung ihrer Erkrankung nur durch eigenes Mitwirken funktionieren kann. Nur wer bereit ist, sein Denken und Handeln bewusst zu überdenken und sich von schädlichen Verhaltens- und Denkmustern zu lösen, kann langfristig in eine gesunde und substanzfreie Zukunft blicken.

Ihr Kontakt zur My Way Betty Ford Privatklinik

In der My Way Betty Ford Klinik ist die Rückfallprävention ein fester Bestandteil des Behandlungsprogramms – sowohl bei Alkoholabhängigen als auch bei Medikamenten- und Drogensüchtigen. Auf diese Weise bietet Ihnen unser ganzheitliches Behandlungsangebot die bestmöglichen Startvoraussetzungen für ein Leben in Abstinenz. Sie profitieren von:

  • einem langjährig bewährten und zertifizierten Therapiekonzept
  • der Entgiftung und Entwöhnung in einem Behandlungsschritt
  • maximaler Diskretion und Anonymität durch Aliasnamen
Person steigt eine Treppe herauf und hält eine Fahne in der Hand. Auf einem Schild steht JA zum suchtfreien Leben.






    Lesen Sie auch:

    Suchtgedächtnis

    Abstinenzmotivation

    Aktuelle Seminare zum Thema Alkoholentzug

    Fortbildungsveranstaltung “Sucht & Psyche” am 09.11.2024 in Dortmund

    Jetzt informieren

    Fortbildungsveranstaltung “Sucht & Psyche” am 25.05.2024 in Wien

    Jetzt informieren

    FORTBILDUNGSVERANSTALTUNG “SUCHT & PSYCHE” AM 02.03.2024 IN STUTTGART

    Jetzt informieren

    Pressemitteilung „Erneut nach DIN EN ISO 9001:2015 sowie FVS DEGEMED 5.0 zertifiziert – MY WAY BETTY FORD KLINK® erhält Qualitätssiegel“

    Jetzt informieren

    FORTBILDUNGSVERANSTALTUNG “SUCHT & PSYCHE” AM 25.11.2023 IN Frankfurt

    Jetzt informieren

    FORTBILDUNGSVERANSTALTUNG “SUCHT & PSYCHE” AM 30.09.2023 IN HAMBURG

    Jetzt informieren

    Fortbildungsveranstaltung “Sucht & Psyche” am 13.05.2023 in München

    Jetzt informieren

    Fortbildungsveranstaltung “Sucht & Depression” am 12.11.2022 in Berlin

    Jetzt informieren

    Pressemitteilung „My Way Betty Ford Klinik® erneut als Top-Rehaklinik ausgezeichnet“

    Jetzt informieren

    Pressemitteilung „MY WAY BETTY FORD KLINIK® MIT NEUER CHEFÄRZTIN: DR. MED. VANESSA GRASSNICKEL“

    Jetzt informieren

    Pressemitteilung „REZERTIFIZIERUNG DER MY WAY BETTY FORD KLINIK® ERNEUT ERFOLGREICH“

    Jetzt informieren

    Pressemitteilung „MY WAY BETTY FORD KLINK® als Top-Rehaklinik ausgezeichnet“

    Jetzt informieren

    Pressemitteilung „ERNEUT ERFOLGREICHE REZERTIFIZIERUNG DER MY WAY BETTY FORD KLINIK®“

    Jetzt informieren

    NEUES MITGLIED IM WISSENSCHAFTLICHEN BEIRAT DER MY WAY BETTY FORD KLINIK®

    Jetzt informieren

    Fortbildungsveranstaltung “Sucht & Depression” am 27.03.2021 in Hamburg

    Jetzt informieren

    MITTEILUNG „UPDATE DER MY WAY BETTY FORD KLINIK® ZU COVID-19“

    Jetzt informieren

    Pressemitteilung „Erfolgreiche Rezertifizierung der My Way Betty Ford Klink®“

    Jetzt informieren

    Pressemitteilung „Die My Way Betty Ford Klinik® jetzt mit Wissenschaftlichem Beirat“

    Jetzt informieren

    Stellungnahme: Beeinflusst ein Ausgang während der Therapie den Therapieerfolg

    Jetzt informieren

    Aktuelle Fachbeiträge zum Thema Alkoholentzug

    Suchtverhalten wird häufig durch psychische Erkrankungen ausgelöst

    Jetzt informieren

    Legalisierter Cannabis-Konsum und das Risiko chronischer Psychosen

    Jetzt informieren

    (K)ein Leben mit Drogen: Wenn Wahn und Beziehungslosigkeit das Leben bestimmen

    Jetzt informieren

    Coitus und Sucht – ein Teufelskreis aus Versagensängsten und Erfolgsdruck

    Jetzt informieren

    Dreiphasiges Therapie-Modell für einen erfolgreichen Drogenentzug

    Jetzt informieren

    Betty Ford Klinik fordert situationsgerechten Umgang mit Co-Abhängigkeit

    Jetzt informieren

    Meist verleugnet oder bagatellisiert: Sucht ist ein gefährliches gesellschaftliches Tabu

    Jetzt informieren

    Fachlich geprüft

    alle Inhalte der Webseite wurden von Ärzten geprüft

    Disclaimer

    Wichtige Hinweise für unsere Leserschaft

    Haftungsausschluss

    Die Inhalte unseres Suchtratgebers wurden von anerkannten Suchtmedizinern geprüft. Trotzdem dürfen sie nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Dies gilt insbesondere, aber nicht ausschließlich, für Aussagen zur medikamentösen Behandlung und Begleitung eines Entzugs.
    Die Informationen unseres Ratgebers können einen Arztbesuch nicht ersetzen, sie können aber als Motivation und Gesprächsgrundlage für einen Besuch bei Ihrem Hausarzt oder einer Suchtberatungsstelle dienen. Wenn Sie glauben, sie könnten ein Suchtproblem haben, können Sie sich auch gerne direkt an uns wenden.
    Ein Haftungsausschluss besteht überdies für Aussagen zur Übernahme von Kosten durch Leistungserbringer wie Krankenkassen und Rentenversicherungen, da sich die Gesetzeslage hier rasch ändern kann. Wenn sie Fragen zur Kostenübernahme für einen stationären Aufenthalt in der My Way Betty Ford Klinik haben, schreiben Sie uns gerne oder rufen Sie uns an. Wir haben individuelle Lösungen für alle Arten von Versicherungen.

    Aktualität

    Unser Expertenteam überarbeitet und aktualisiert unsere Ratgeberseiten regelmäßig, sollten Sie dennoch etwas entdecken, dass Ihrer Meinung nach nicht korrekt ist, schreiben Sie uns gerne. Wir werden die entsprechenden Passagen zeitnah prüfen.

    Gendergerechte Sprache

    Wir verzichten zugunsten einer leichteren Lesbarkeit auf geschlechtsspezifische Differenzierungen in unseren Texten. Männliche und weibliche Formen inkludieren vorurteilsfrei alle Geschlechter. Die My Way Betty Ford Klinik versteht sich ausdrücklich als diskriminierungsfreie, genderoffene Einrichtung für alle Menschen.

    Wissenschaftlicher Beirat

    • Unabhängige Beratung durch namhafte Mediziner der Suchtmedizin und Psychotherapie
    • Kontinuierliche Qualitätsverbesserungen unseres langjährig bewährten Therapiekonzepts
    • Regelmäßige Mitarbeiterschulungen gemäß neuesten suchtmedizinischen Erkenntnissen

    Über den wissenschaftlichen Beirat

    24 Stunden Direktkontakt

    0800 / 55 747 55 - oder - * für Anrufe aus dem Ausland +49 180 / 55 747 55 *





      Bitte beachten Sie unsere Angaben zum Datenschutz.