Wir sind für Sie da.
- Aufnahme sofort
- Volles Therapieprogramm
- Auch über die Feiertage
Sie fürchten sich vor den körperlichen Symptomen einer Entgiftung, möchten aber trotzdem schnellstmöglich vom Alkohol loskommen? Der Entzug in unserer Fachklinik verläuft durch eine unterstützende Medikation, begleitende Therapieangebote, eine sehr empathische Betreuung und ein gemütliches Umfeld so angenehm wie möglich. Gerne gehen wir in einem unverbindlichem Vorabgespräch gezielt auf Ihre Ängste und Sorgen ein!
Fokussiert auf Suchterkrankungen und deren Begleiterkrankungen
Langjährig erfolgreiches Therapiemodell inkl. Zulassung zur Entgiftung
wie Depressionen, Angststörungen Burn-out etc.
als einzige private Suchtklinik Deutschlands
5 Einzeltherapien und 5 Gruppentherapien pro Woche
Rund um die Uhr ein Arzt im Haus
Jeder Betroffene weiß, dass die Gedanken irgendwann komplett um das Suchtmittel kreisen. Das Suchtverlangen (Craving) führt dazu, dass man am liebsten erneut zur Flasche greifen würde. Diesen Kreislauf gilt es zu durchbrechen; daher setzt unser patientenzentriertes Behandlungskonzept genau hier an. Bereits im Aufnahmegespräch legen wir gemeinsam mit Ihnen die Entzugsmedikation unter Berücksichtigung der Laborwerte und möglicher Vor- und Begleiterkrankungen fest. Während des Entzugs steht Ihnen ein fester Bezugstherapeut zur Seite, der ein offenes Ohr für Gedanken, mögliche Motivationskrisen und Probleme hat und zusammen mit unseren Ärzten für eine schnelle Entlastung sorgt. Dies kann durch eine Anpassung der Medikamente, die Therapien oder durch einfühlsame Gespräche geschehen. In der Regel haben Sie nach 14 bis 21 Tagen das Schlimmste überstanden und lernen während der Entwöhnung alles, was Sie für Ihr suchtfreies Leben benötigen.
Analyse der persönlichen Situation und Festlegung der Therapieziele
Körperliche und psychische Stabilisierung sowie Besprechung erster Lösungsansätze
Gesprächstherapie, Lösungsansätze und Behandlung von Begleiterkrankungen
Verfestigung der Ergebnisse und Weiterbehandlung der Begleiterkrankungen
Ambulante Therapie bei einem Kooperationspartner der My Way Betty Ford Klinik
In unserer Alkoholentgiftung-Klinik geht die Entgiftung mit einer sehr intensiven psychotherapeutischen Betreuung (Entwöhnung bzw. Behandlung der psychischen Ursachen) einher, um die Abstinenz nachhaltig im Alltag zu stabilisieren. Sobald es ihr Gesundheitszustand erlaubt, nehmen unsere Patienten daher an einem festen Wochenprogramm teil, das Struktur und Sicherheit vermittelt und folgende Elemente enthält:
Als Fachklinik gemäß § 107 I SGB V mit Zulassung zur Entgiftung sind wir rund um die Uhr mit Ärzten und geschultem Personal besetzt und garantieren den Betroffenen eine sichere und sehr gute medizinische Behandlung ihrer Alkoholabhängigkeit. Wir nehmen auch intoxikierte Patienten auf und stabilisieren den Gesundheitszustand im Rahmen einer stationären Entgiftung. Sollten während des körperlichen Entzugs Komplikationen wie ein Delirium tremens oder Krampfanfälle auftreten, werden diese rechtzeitig und adäquat behandelt. Wir bieten Ihnen folgende Behandlungsmöglichkeiten:
Wir arbeiten nach neuesten Erkenntnissen der Suchtmedizin und betreuen Suchtkranke individuell und ganzheitlich, so dass jeder Betroffene eine auf seine persönliche Suchtbiografie zugeschnittene Therapie erhält. Dies gilt insbesondere für die der Entgiftungsbehandlung folgende Entwöhnung bzw. die Behandlung psychischer Begleiterkrankungen. Wir bieten Ihnen:
Ein behagliches Ambiente mit Hotelcharakter
Ob bei einem stationären Aufenthalt im Krankenhaus, in einer psychiatrischen Klinik oder in einer Privatklinik – die ersten Entzugssymptome treten meist 4 bis 12 Stunden nach dem letzten Alkoholkonsum auf und erreichen ihr Maximum nach rund 24 Stunden. Je nach Höhe und Häufigkeit des Konsums klingen die Symptome in den nächsten Tagen langsam ab. Nach 7 Tagen ist die körperliche Abhängigkeit überwunden und die letzten Entzugssymptome sind nach 2 bis 3 Wochen beendet.
Mehr dazu unter Alkoholentzug-Dauer
Jeder Körper reagiert anders auf den Entzug von Alkohol, so dass das Entzugssyndrom nicht bei jedem Patienten gleich verläuft. Es können sowohl körperliche als auch psychische Symptome auftreten. Dazu zählen insbesondere:
Physische Entzugserscheinungen
Psychische Entzugserscheinungen
Mehr dazu unter Alkoholentzug-Symptome
Ein kalter Entzug verläuft ohne ärztliche, therapeutische und medikamentöse Unterstützung und ist für die Betroffenen körperlich und seelisch sehr belastend, so dass viele Patienten den Entzug nicht lange durchhalten. Darüber hinaus erleiden rund 15 % aller Alkoholkranken, die einen kalten Entzug durchführen, ein Delirium tremens, das unbehandelt zum Tod führen kann. Ein kalter Entzug kann also schnell lebensgefährlich werden.
Mehr dazu unter kalter Entzug oder warmer Entzug
Für viele Betroffene ist ihre Alkoholsucht mit Scham und Schuldgefühlen verbunden, so dass nach Möglichkeit niemand von ihr erfahren soll. Das gilt oft auch für den stationären Alkoholentzug. Wir bieten unseren Patienten daher die Möglichkeit, ihre Behandlung inkognito unter einem Alias-Namen durchzuführen. Auf diese Weise erfahren nur sehr wenige Personen den wahren Namen.
In den S3-Leitlinien zur Alkoholtherapie ist festgelegt, dass ein qualifizierter Entzug immer aus einer Entgiftung und einer Entwöhnung / Rehabilitation bestehen sollte, in der sich die Betroffenen mit ihrer psychischen Alkoholabhängigkeit auseinandersetzen. Daher sollte nach der Behandlung in unserer Alkoholentgiftung-Klinik nach Möglichkeit ebenfalls die von uns angebotene Entwöhnung durchgeführt werden. Beide Behandlungen dauern in der Regel zusammen 28 Tage, so dass Abhängige innerhalb kurzer Zeit vom Alkohol loskommen.
Findet die Alkoholentgiftung in einem Krankenhaus statt und wird über die Krankenkasse abgerechnet, können Sie entweder eine Suchtrehabilitation bei der Rentenversicherung beantragen (in der Regel mehrere Wochen Wartezeit) oder Ihre Alkoholtherapie mit einer Entwöhnung in unserer Suchtklinik fortsetzen. Die Aufnahme in unsere Klinik erfolgt schnell und unkompliziert und ist normalerweise sehr zeitnah möglich.
Mehr dazu unter Alkoholtherapie
Patienten, die aufgrund ihrer Alkoholsucht nicht selbstständig in unsere Klinik gelangen und keine Fahrgelegenheit organisieren können, holen wir gerne direkt zu Hause ab und bringen sie in unsere Klinik nach Bad Brückenau.
Das Angebot unserer Alkoholentgiftung-Klinik richtet sich zwar hauptsächlich an Privatpatienten und Selbstzahler, kann in Einzelfällen aber auch über die gesetzliche Krankenkasse abgewickelt werden. So übernehmen einige Kassen wie die TK bei medizinischer Notwendigkeit auf freiwilliger Basis einen Teil der Entgiftungskosten oder erstatten einen gewissen Betrag über das sogenannte Kostenerstattungsverfahren zurück. Wir unterstützen Sie gerne bei allen Formalien rund um die Kostenübernahme!
Ein qualifizierter Entzug, d. h. eine Entgiftung und Entwöhnung, in unserer Einrichtung bringt viele körperliche Vorteile, unterstützt die seelische Gesundheit und führt insgesamt zu mehr Lebensqualität. Gehen Sie den Weg gemeinsam mit uns!