Alkoholabhängigkeit

Lesezeit:
Aktualisiert am: 23.01.2024
Kontinuierlich neue Inhalte im Suchtratgeber Alkohol

Fachlich geprüft

alle Inhalte der Webseite wurden von Ärzten geprüft

Alkoholabhängigkeit: alles Wichtige in 30 sec.

  • Eine Alkoholsucht entsteht in den allermeisten Fällen schleichend und unbemerkt.
  • Oft spielen psychische und soziale Belastungen eine Rolle.
  • Durch die zunehmende Toleranzentwicklung muss immer mehr Alkohol getrunken werden, um die anfängliche Wirkung zu verspüren.
  • Eine Behandlung ist nur dann erfolgreich, wenn eine Krankheitseinsicht und eine ausreichende Abstinenzmotivation vorhanden sind oder im Verlauf der Behandlung erreicht werden kann.
  • Die Therapie besteht aus einer Entgiftung, Entwöhnung und einer ambulanten Nachsorge.
Inhalt

Schluck für Schluck zum Abgrund

Millionen Menschen in Deutschland trinken regelmäßig Alkohol: Sei es mit den Freunden im Fußballstadion, genussvoll bei einer Weinprobe oder gemütlich auf dem Sofa nach einem anstrengenden Arbeitstag. Wie schnell aus einem regelmäßigen Alkoholkonsum ein chronischer Alkoholmissbrauch und schlimmstenfalls eine Alkoholabhängigkeit entstehen kann, unterschätzen allerdings die meisten Menschen. Schließlich trifft der abhängige Konsum von Alkohol nicht immer nur die anderen, sondern könnte theoretisch aufgrund bestimmter Lebenssituationen und psychischer Belastungen bei nahezu jedem Menschen entstehen.

Selbsttest Alkoholabhängigkeit

AUDIT (Alcohol Use Disorders Identification Test Babor et al., 2001)

1. Wie oft nehmen Sie ein alkoholisches Getränk zu sich?

2. Wenn Sie alkoholische Getränke zu sich nehmen, wieviel trinken Sie dann typischerweise an einem Tag?

(Hinweis: 1 Glas Alkohol entspricht 0,33 Liter Bier, 0,25 Liter Wein oder Sekt, 0,02 Liter Spirituosen)

3. Wie oft trinken Sie 6 oder mehr Gläser Alkohol bei einer Gelegenheit?

4. Wie oft haben Sie in den letzten 12 Monaten erlebt, dass Sie nicht mehr mit dem Trinken aufhören konnten, nachdem Sie einmal begonnen hatten?

5. Wie oft passierte es in den letzten 12 Monaten, dass Sie wegen des Trinkens Erwartungen, die man normalerweise an Sie hat, nicht mehr erfüllen konnten?

6. Wie oft brauchten Sie während der letzten 12 Monate am Morgen ein alkoholisches Getränk, um sich nach einem Abend mit viel Alkoholgenuss wieder fit zu fühlen?

7. Wie oft hatten Sie während der letzten 12 Monate wegen Ihrer Trink- gewohnheiten Schuldgefühle oder Gewissensbisse?

8. Wie oft haben Sie sich während der letzten 12 Monate nicht mehr an den vorangegangenen Abend erinnern können, weil Sie getrunken hatten?

9. Haben Sie sich oder eine andere Person unter Alkoholeinfluss schon einmal verletzt?

10. Hat ein Verwandter, Freund oder auch ein Arzt schon einmal Bedenken wegen Ihres Trinkverhaltens geäußert oder vorgeschlagen, dass Sie Ihren Alkoholkonsum einschränken?

Ihre Gesamtpunktzahl hat einen Summenwert von

Dieser Selbsttest dient einer ersten groben Einschätzung der eigenen Trinkgewohnheiten. Ein Summenwert von 8 oder mehr Punkten gilt als Hinweis für ein problematischen Alkoholkonsum. Wir empfehlen Ihnen, sich mit ihrem Hausarzt oder mit einer Alkoholberatung in Verbindung zu setzen.

Was ist eine Alkohol-Abhängigkeit?

Alkoholabhängigkeit: Entstehung

Eine Alkoholabhängigkeit ist eine Suchterkrankung, die auch als Alkoholsucht oder Alkoholismus bezeichnet wird. Sie zeichnet sich durch eine psychische und eine physische Komponente aus und ist unter anderem durch ein unkontrolliertes Trinkverhalten, ein starkes Suchtverlangen (Craving) und das Auftreten von Entzugserscheinungen bei Konsumverzicht gekennzeichnet. Eine konkrete Alkoholabhängigkeit-Definition wird etwa im ICD-10 (F10.2) vorgegeben1.

Alkoholabhängigkeit Definition: Wann gilt man als alkoholabhängig?

Zwar wissen die meisten Menschen, dass Alkohol abhängig machen und belastende Konsequenzen für Körper und Psyche auslösen kann, nichtsdestotrotz ist der Alkoholkonsum in Deutschland konsequent hoch. Das mag unter anderem daran liegen, dass Alkohol als Rauschmittel noch immer verharmlost wird. Klischees wie „Ein Glas Rotwein am Tag hält gesund“ sind weit verbreitet, obwohl mittlerweile wissenschaftlich belegt ist, dass schon ein moderater Alkoholkonsum zu Gehirnschädigungen und anderen negativen Folgen führen kann2. Darüber hinaus ist vielen Alkoholkonsumenten nicht klar, wo genau die Grenze zwischen einem normalen Konsum alkoholischer Getränke und einer Alkoholsucht bzw. Alkoholismus liegen.

Opiade und Opioide führen zu viel Stress und Depressionen

Ohne Sucht leben lernen in 28 Tagen

Wir begleiten Sie auf dem Weg zurück in ein erfülltes Leben – empathisch, erfahren, mit hochfrequenten Therapien. Bei freien Kapazitäten ist eine kurzfristige Aufnahme, auch bei Intoxikation, möglich. Hier erfahren Sie mehr über die Entzugsbehandlung in der My Way Betty Ford Klinik.

Ihr Weg in ein neues Leben!

Definition der Alkoholabhängigkeit im ICD-10

Im ICD-10, dem wichtigsten sowie international anerkannten Diagnosemanual, helfen sechs Kriterien, zu erkennen, ob jemand von Alkohol abhängig ist:

  • Kontrollverlust über Frequenz und Menge des Konsums
  • Toleranzentwicklung
  • Starkes Verlangen nach dem Suchtmittel
  • Entzugserscheinungen bei ausbleibendem Konsum
  • Andere Interessen und Lebensbereiche werden vernachlässigt
  • Konsum wird trotz offensichtlicher schädlicher Folgen weitergeführt

Für eine Alkoholabhängigkeit nach ICD-10 müssen drei der sechs Kriterien im letzten Monat (oder im letzten Jahr wiederholt) gemeinsam aufgetreten sein. Wer also regelmäßig die Kontrolle über seinen Alkoholkonsum verliert und bei Verzicht auf das Rauschmittel Entzugserscheinungen verspürt, gilt noch nicht zwangsläufig als Alkoholiker, solange von den anderen Kriterien nicht noch mindestens ein weiteres zutrifft.

Wie entsteht eine Alkohol-Abhängigkeit?

Die Abhängigkeit entwickelt sich in vielen Fällen über mehrere Jahre hinweg und wird zumindest anfänglich häufig verleugnet. Bis die Betroffenen sich konstruktiv mit ihrer Sucht auseinandersetzen, hat sich das schädliche Trinkverhalten meist schon fest etabliert und ist nur noch mit einem qualifizierten Alkoholentzug zu regulieren. Ein fiktives Fallbeispiel soll dieses Problem verdeutlichen und die einzelnen Phasen des Alkoholismus näher beleuchten.

Sucht erkennen – Sucht überwinden

Der Schlüssel zur erfolgreichen Überwindung der Sucht liegt immer im Verstehen der Ursachen und dem Entwickeln von individuellen Strategien für den Umgang mit suchtauslösenden Situationen. Mit professioneller Hilfe können Sie sich aus der Sucht befreien und in ein selbstbestimmtes Leben zurückfinden.

Eine mögliche Entstehungsgeschichte

Frau Meier (Name fiktiv) führt ein durchschnittliches Leben. Nach dem Abschluss ihrer Ausbildung hat sie ihren langjährigen Partner geheiratet und kurze Zeit später bekam das Paar Nachwuchs. Frau Meier gab ihre Arbeit auf und kümmerte sich allein um die Kinder und den Haushalt, während ihr Mann in Vollzeit beschäftigt war.

Als die Kinder älter wurden und ihr immer mehr Freizeit zur Verfügung stand, begann sich Frau Meier zu langweilen und an ihrem Leben und der Sinnhaftigkeit zu zweifeln. Um ihren Ausbildungsberuf wieder aufzunehmen, fühlte sie sich zu alt, etwas anderes hingegen hatte sie nie gelernt. Um das entstehende Gefühl der Wertlosigkeit und die ständigen Grübeleien zu betäuben, gönnte sich Frau Meier hin und wieder ein Glas Prosecco. Dieser hob ihre Laune im Nu und sie fühlte sich bereits nach wenigen Schlucken deutlich besser.

Zunächst trank sie nur an zwei oder drei Abenden wöchentlich ein Glas. Ein paar Monate später waren es schon zwei oder drei Gläser täglich. Tatsächlich schien die gewohnte Menge Alkohol auf Dauer nicht mehr ganz so beruhigend und angenehm zu wirken, sodass Frau Meier die Menge erhöhte. Irgendwann trank sie das erste Mal auch nachmittags – sie hatte in letzter Zeit immer so ein leichtes Zittern in den Händen bemerkt, das auf “wundersame Weise” verschwand, wenn sie auch bereits nach dem Mittagessen ein paar Schlückchen Prosecco trank. Weshalb sollte sie nur am Abend gut gelaunt und munter sein? Viel schöner war es doch, wenn sie sich den ganzen Tag über gut fühlte. Schon nach dem Aufstehen freute sie sich deshalb auf den Augenblick, an dem sie das erste Mal etwas trinken konnte.

Aus Scham und Schuldgefühlen konsumierte Frau Meier den Alkohol heimlich. Die leeren Flaschen entsorgte sie meist direkt am nächsten Tag; gegen die leichte Fahne halfen Kaugummis oder stark gewürzte Gerichte. Über eine Alkoholabhängigkeit machte Frau Meier sich keine Gedanken – schließlich trank sie ja nie so viel, dass sie einen Vollrausch hatte. Außerdem konnte sie ja jederzeit wieder mit dem Trinken aufhören. Oder etwa nicht?

Mögliche Ursachen für die Entstehung einer Alkoholabhängigkeit

Die meisten Menschen hierzulande konsumieren regelmäßig Alkohol – viele davon so intensiv, dass bei ihnen von einem riskanten Alkoholkonsum gesprochen werden muss3. Doch nicht immer führt der regelmäßige Genuss von Alkohol in eine Abhängigkeit – viele Konsumenten können alkoholische Getränke zu sich nehmen, ohne jemals die Anzeichen einer Sucht zu entwickeln. Woran liegt das? Warum werden manche Menschen alkoholabhängig und andere nicht?

Multifaktorielles Entstehungsmodell der Alkoholabhängigkeit

In den letzten Jahrzehnten haben Wissenschaftler zahlreiche Modelle entwickelt, um die Entstehung einer Alkoholsucht darzustellen. Eines der bekanntesten hiervon ist das multifaktorielle Dreiecksmodell nach Feuerlein. Dieses beschreibt drei Gruppen von Faktoren, die bei der Entstehung einer Alkoholabhängigkeit eine Rolle spielen können4:

Spezialisierte Entzugsklinik

Intensivtherapie bei Abhängigkeit von Alkohol, Medikamenten, Drogen – mit Behandlung von Begleiterkrankungen.

  • 24 Std. erreichbar
  • 24 Std. ein Arzt im Haus
  • Entgiftungen
  • erfolgreiches Therapiekonzept
  • 5 Einzel- und 5 Gruppentherapien/Woche
  • Therapie von Begleiterkrankungen
  • viele zusätzliche Therapieangebote
  • hoher Betreuungsschlüssel
  • hotelähnliches Ambiente
Jetzt diskret anfragen!
  • die suchtauslösenden Eigenschaften des Alkohols
  • die individuellen Eigenschaften des Konsumenten
  • die soziokulturellen und sozioökonomischen äußeren Einflüsse

Wie stark die Faktoren ihren Einfluss ausüben, ist von Mensch zu Mensch verschieden. Darüber hinaus können sich die Faktoren auch gegenseitig beeinflussen. Dies zeigt, wie vielschichtig die Entstehungsgeschichte von Alkoholismus sein kann.

Beispiele für Ursachen einer Alkoholabhängigkeit

Betrachtet man die Alkoholhistorien unterschiedlicher Suchtkranker, entdeckt man häufig ähnliche Ursachen, die zu dem hohen Alkoholkonsum und daraus resultierend der Abhängigkeitserkrankung beigetragen haben. Dazu gehören beispielsweise:

  • beruflicher oder familiärer Stress
  • körperliche oder psychische Erkrankungen
  • einschneidende Lebensereignisse wie Tod oder Scheidung
  • Einfluss von Mitmenschen

Übrigens: Während es eine typische Suchtpersönlichkeit nicht gibt, spielen genetische Faktoren bei der Entstehung einer Alkoholabhängigkeit eine beträchtliche Rolle5. Wie genau die zugrundeliegenden Mechanismen funktionieren, ist seit einigen Jahren verstärkt Gegenstand der Forschung.

Woran erkennt man eine Alkohol-Abhängigkeit?

Alkohol zur Stimmungsbeeinflussung

Unser Fallbeispiel zeigt deutlich, wie schleichend eine körperliche und psychische Abhängigkeit von Alkohol entstehen kann. Zunächst beginnt alles ganz harmlos mit einem Gläschen Alkohol. Negative Gedanken werden beruhigt und gleichzeitig die Stimmung gehoben. Bereits nach wenigen Schlucken fühlen sich die Betroffenen besser.

Toleranzentwicklung

Nach und nach entsteht eine Toleranz und der Körper benötigt immer mehr Alkohol, um dieselbe Wirkung zu verspüren. Im Falle von Frau Meier wird nun täglich und sogar tagsüber getrunken. Sie nimmt regelmäßig Alkohol zu sich, ihre Gedanken kreisen um das Suchtmittel. Bereits nach dem Aufwachen freut sie sich auf ihr erstes Glas Prosecco.

Entzugserscheinungen

Kann sie aufgrund äußerer Umstände nicht trinken, leidet sie unter ersten körperlichen Entzugserscheinungen. Entgegen ihrer eigenen Auffassung ist Frau Meier mit großer Wahrscheinlichkeit bereits alkoholabhängig und bekommt ihren problematischen Alkoholkonsum nicht mehr allein in den Griff.

Wie entkommt man dem Teufelskreis der Alkohol-Abhängigkeit?

Der Weg aus einer Alkoholabhängigkeit, wie Frau Meier sie erlebt, ist nur möglich, wenn die Betroffenen eine sogenannte Krankheitseinsicht, d. h. eine sogenannte Abstinenzmotivation ausbilden. Sie müssen selbst erkennen, dass sie nicht nur ein Problem, sondern eine ernste Erkrankung haben und diese aktiv angehen wollen. Ansonsten wird eine Abstinenz nicht möglich sein. Frau Meier scheint allerdings von diesem Schritt noch weit entfernt zu sein.

Dennoch sollte der Besuch einer Beratungsstelle oder des eigenen Hausarztes möglichst nicht aufgeschoben werden, um seelische Erkrankungen wie etwa Depressionen oder Ängste, Herz-Kreislauf-Erkrankungen oder Schäden des Magen-Darm-Trakts zu vermeiden. Auch die sozialen Folgen exzessiven Alkoholkonsums können durch eine rechtzeitige Suchttherapie so gering wie möglich gehalten werden. Scham braucht dabei niemand empfinden. Schließlich gilt die Alkoholsucht nach der internationalen Klassifizierung ICD-10 als Krankheit und hat nichts mit mangelnder Disziplin und fehlender Selbstkontrolle zu tun.

Wie behandelt man Alkoholismus?

Gründe für eine Alkoholkrankheit gibt es viele. Die Entstehungsgeschichte ist stets multikausal, also in einer Kombination von Gründen zu suchen. Bei Frau Meier sind es Langeweile, Unzufriedenheit mit ihrer aktuellen Lebenssituation und ein geringes Selbstwertgefühl, sowie fehlende, günstige Kompensationsstrategien. Andere Alkoholiker haben irgendwann begonnen zur Flasche zu greifen, weil sie vom Stress an der Arbeit abschalten wollten, weil sie die Symptome einer Angststörung betäuben möchten oder weil ihr Partner sie verlassen hat und sie den Kummer nicht ohne „Hilfsmittel“ bewältigen können.

Wer in eine Alkoholabhängigkeit gerutscht ist, muss neben der körperlichen Entgiftung also auch die Gründe und Ursachen für seine Erkrankung aufarbeiten, um langfristig “trocken” zu werden. Schließlich entwickeln Menschen, die mit beiden Beinen fest im Leben stehen, Probleme gut bewältigen können und mit sich und der Welt zufrieden sind, deutlich seltener eine Alkoholabhängigkeit.

Krankheit mit professionellem Entzug überwinden

Mit der Diagnose Alkoholsucht müssen sich die Betroffenen im Regelfall nicht allein auseinandersetzen. In einer Suchtklinik schaffen es die meisten Alkoholkranken, ihrer Alkoholabhängigkeit den Rücken zuzudrehen und psychisch stabil in ihr normales Leben zurückzukehren. Die Behandlung verläuft in drei eng verzahnten Behandlungsschritten.

1. Phase: Entgiftung

So umfasst die erste Phase der Alkoholtherapie die Entgiftung, d. h. den körperlichen Alkoholentzug, der mittels medikamentöser Unterstützung deutlich sanfter verläuft und mit weniger Entzugserscheinungen verbunden ist als ein kalter Entzug. Dies sollte jedoch in einem Krankenhaus unter ärztlicher Überwachung bzw. in einer darauf spezialisierten Suchtklinik durchgeführt werden.

2. Phase psychische Entwöhnung

Nach der Beendigung der körperlichen Abhängigkeit folgt die psychische Entwöhnung, während der die Patienten lernen, ihr starkes Verlangen (Craving) nach Alkohol in den Griff zu bekommen. Mit therapeutischer Unterstützung werden hier die Ursachen der Alkoholkrankheit identifiziert und behandelt und alternative Lösungsstrategien erarbeitet.

3. Nachsorge

Nach dem stationären Aufenthalt unterstützt eine ambulante Nachsorge dabei, das in der Entzugsklinik Alkohol Erlernte beizubehalten und einen Rückfall zu verhindern. Dazu gehören hauptsächlich eine ambulante Psychotherapie und – wenn möglich – der Besuch einer Selbsthilfegruppe wie die Anonymen Alkoholiker oder das Blaue Kreuz.

Auch die Einbindung der Familie und des sozialen Umfelds ist hilfreich für die erfolgreiche Behandlung von Alkoholmissbrauch und Alkoholismus. Denn nach einem Entzug kann schon die kleinste Menge Alkohol einen Rückfall provozieren. Daher findet in den meisten Fachkliniken eine aktive Angehörigenarbeit statt.

Ihr Kontakt zur My Way Betty Ford Privatklinik

Auch in der My Way Betty Ford Klinik ist ein professioneller Alkoholentzug möglich, der den Betroffenen ein suchtfreies und selbstbestimmtes Leben ermöglicht. Wir bieten Ihnen:

  • ein langjährig bewährtes und zertifiziertes Therapiekonzept
  • die Entgiftung und Entwöhnung in einem Behandlungsschritt
  • maximale Diskretion und Anonymität durch Aliasnamen
Person steigt eine Treppe herauf und hält eine Fahne in der Hand. Auf einem Schild steht JA zum suchtfreien Leben.






    Lesen Sie auch

    Alkoholabbau

    Alkoholabhängigkeit

    Alkoholabhängigkeit nach ICD-10

    Alkoholsucht-Hilfe

    Alkoholtherapie

    Alkoholsucht bekämpfen

    Alkoholpsychose

    Aktuelle Seminare zum Thema Alkoholsucht

    Fortbildungsveranstaltung “Sucht & Psyche” am 25.05.2024 in Wien

    Jetzt informieren

    FORTBILDUNGSVERANSTALTUNG “SUCHT & PSYCHE” AM 02.03.2024 IN STUTTGART

    Jetzt informieren

    Pressemitteilung „Erneut nach DIN EN ISO 9001:2015 sowie FVS DEGEMED 5.0 zertifiziert – MY WAY BETTY FORD KLINK® erhält Qualitätssiegel“

    Jetzt informieren

    FORTBILDUNGSVERANSTALTUNG “SUCHT & PSYCHE” AM 25.11.2023 IN Frankfurt

    Jetzt informieren

    FORTBILDUNGSVERANSTALTUNG “SUCHT & PSYCHE” AM 30.09.2023 IN HAMBURG

    Jetzt informieren

    Fortbildungsveranstaltung “Sucht & Psyche” am 13.05.2023 in München

    Jetzt informieren

    Fortbildungsveranstaltung “Sucht & Depression” am 12.11.2022 in Berlin

    Jetzt informieren

    Pressemitteilung „My Way Betty Ford Klinik® erneut als Top-Rehaklinik ausgezeichnet“

    Jetzt informieren

    Pressemitteilung „MY WAY BETTY FORD KLINIK® MIT NEUER CHEFÄRZTIN: DR. MED. VANESSA GRASSNICKEL“

    Jetzt informieren

    Pressemitteilung „REZERTIFIZIERUNG DER MY WAY BETTY FORD KLINIK® ERNEUT ERFOLGREICH“

    Jetzt informieren

    Pressemitteilung „MY WAY BETTY FORD KLINK® als Top-Rehaklinik ausgezeichnet“

    Jetzt informieren

    Pressemitteilung „ERNEUT ERFOLGREICHE REZERTIFIZIERUNG DER MY WAY BETTY FORD KLINIK®“

    Jetzt informieren

    NEUES MITGLIED IM WISSENSCHAFTLICHEN BEIRAT DER MY WAY BETTY FORD KLINIK®

    Jetzt informieren

    Fortbildungsveranstaltung “Sucht & Depression” am 27.03.2021 in Hamburg

    Jetzt informieren

    MITTEILUNG „UPDATE DER MY WAY BETTY FORD KLINIK® ZU COVID-19“

    Jetzt informieren

    Pressemitteilung „Erfolgreiche Rezertifizierung der My Way Betty Ford Klink®“

    Jetzt informieren

    Pressemitteilung „Die My Way Betty Ford Klinik® jetzt mit Wissenschaftlichem Beirat“

    Jetzt informieren

    Stellungnahme: Beeinflusst ein Ausgang während der Therapie den Therapieerfolg

    Jetzt informieren

    Aktuelle Fachbeiträge zum Thema Alkoholsucht

    Suchtverhalten wird häufig durch psychische Erkrankungen ausgelöst

    Jetzt informieren

    Legalisierter Cannabis-Konsum und das Risiko chronischer Psychosen

    Jetzt informieren

    (K)ein Leben mit Drogen: Wenn Wahn und Beziehungslosigkeit das Leben bestimmen

    Jetzt informieren

    Coitus und Sucht – ein Teufelskreis aus Versagensängsten und Erfolgsdruck

    Jetzt informieren

    Dreiphasiges Therapie-Modell für einen erfolgreichen Drogenentzug

    Jetzt informieren

    Betty Ford Klinik fordert situationsgerechten Umgang mit Co-Abhängigkeit

    Jetzt informieren

    Meist verleugnet oder bagatellisiert: Sucht ist ein gefährliches gesellschaftliches Tabu

    Jetzt informieren

    Fachlich geprüft

    alle Inhalte der Webseite wurden von Ärzten geprüft

    Quellenangaben

    Quellenliste

    1 Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte, ICD-10-GM Version 2021, „Kapitel V Psychische und Verhaltensstörungen (F00-F99); Psychische und Verhaltensstörungen durch psychotrope Substanzen“, https://www.dimdi.de/static/de/klassifikationen/icd/icd-10-gm/kode-suche/htmlgm2021/block-f10-f19.htm(Datum des Zugriffs: 20.07.2022)

    2 aerzteblatt.de „Schon moderater Alkoholkonsum schädigt das Gehirn“, https://www.aerzteblatt.de/nachrichten/76197/Schon-moderater-Alkoholkonsum-schaedigt-das-Gehirn (Datum des Zugriffs: 20.07.2022)

    3 Robert Koch-Institut (Hrsg) (2012) Daten und Fakten:
    Ergebnisse der Studie »Gesundheit in Deutschland aktuell 2010«. Beiträge zur Gesundheitsberichterstattung des Bundes. RKI, Berlin, S. 140, https://www.rki.de/DE/Content/Gesundheitsmonitoring/Gesundheitsberichterstattung/GBEDownloadsB/Geda2010/Alkoholkonsum.pdf?__blob=publicationFile (Datum des Zugriffs: 20.07.2022)

    4 Feuerlein, W. „Individuelle, soziale und epidemiologische Aspekte des Alkoholkonsums“, In: Singer, M. V. et al (eds.) „Kompendium Alkohol“, Springer-Verlag, Berlin Heidelberg 2002, S. 21, https://link.springer.com/chapter/10.1007/978-3-642-56253-2_3 (Datum des Zugriffs: 20.07.2022)

    5 Kiefer, Falk et al. „Genetik der Alkoholabhängigkeit“, In: Batra, Anil et al.: 2011 „Alkohol und Tabak“, DOI: 10.1055/b-0034-40723, S. 188 ff., https://www.thieme-connect.de/products/ebooks/lookinside/10.1055/b-0034-40723 (Datum des Zugriffs: 20.07.2022)

    Disclaimer

    Wichtige Hinweise für unsere Leserschaft

    Haftungsausschluss

    Die Inhalte unseres Suchtratgebers wurden von anerkannten Suchtmedizinern geprüft. Trotzdem dürfen sie nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Dies gilt insbesondere, aber nicht ausschließlich, für Aussagen zur medikamentösen Behandlung und Begleitung eines Entzugs.
    Die Informationen unseres Ratgebers können einen Arztbesuch nicht ersetzen, sie können aber als Motivation und Gesprächsgrundlage für einen Besuch bei Ihrem Hausarzt oder einer Suchtberatungsstelle dienen. Wenn Sie glauben, sie könnten ein Suchtproblem haben, können Sie sich auch gerne direkt an uns wenden.
    Ein Haftungsausschluss besteht überdies für Aussagen zur Übernahme von Kosten durch Leistungserbringer wie Krankenkassen und Rentenversicherungen, da sich die Gesetzeslage hier rasch ändern kann. Wenn sie Fragen zur Kostenübernahme für einen stationären Aufenthalt in der My Way Betty Ford Klinik haben, schreiben Sie uns gerne oder rufen Sie uns an. Wir haben individuelle Lösungen für alle Arten von Versicherungen.

    Aktualität

    Unser Expertenteam überarbeitet und aktualisiert unsere Ratgeberseiten regelmäßig, sollten Sie dennoch etwas entdecken, dass Ihrer Meinung nach nicht korrekt ist, schreiben Sie uns gerne. Wir werden die entsprechenden Passagen zeitnah prüfen.

    Gendergerechte Sprache

    Wir verzichten zugunsten einer leichteren Lesbarkeit auf geschlechtsspezifische Differenzierungen in unseren Texten. Männliche und weibliche Formen inkludieren vorurteilsfrei alle Geschlechter. Die My Way Betty Ford Klinik versteht sich ausdrücklich als diskriminierungsfreie, genderoffene Einrichtung für alle Menschen.

    Wissenschaftlicher Beirat

    • Unabhängige Beratung durch namhafte Mediziner der Suchtmedizin und Psychotherapie
    • Kontinuierliche Qualitätsverbesserungen unseres langjährig bewährten Therapiekonzepts
    • Regelmäßige Mitarbeiterschulungen gemäß neuesten suchtmedizinischen Erkenntnissen

    Über den wissenschaftlichen Beirat

    24 Stunden Direktkontakt

    0800 / 55 747 55 - oder - * für Anrufe aus dem Ausland +49 180 / 55 747 55 *





      Bitte beachten Sie unsere Angaben zum Datenschutz.