Woher stammt die Bezeichnung Gelegenheitstrinker / Beta-Trinker?
Die verschiedenen Typen von Alkoholikern wurden ursprünglich im Phasenmodell des US-amerikanischen Physiologen Elvin Morton Jellinek vorgestellt, der das Thema Alkoholabhängigkeit im Auftrag der WHO untersuchte. Sie unterscheiden sich hinsichtlich des Schweregrades ihrer Alkoholabhängigkeit, in ihrem Trinkverhalten und in den Folgen, die der Alkoholismus entsprechend für sie bedeuten kann. Während der Alpha-Trinker als typischer Erleichterungstrinker noch nicht alkoholabhängig, aber stark gefährdet ist, sind der Delta-Trinker und der Gamma-Trinker auf einen regelmäßigen Alkoholkonsum angewiesen, weil sie anderenfalls Entzugserscheinungen durchleiden. Der Epsilon-Trinker wiederum ist auch als Quartalstrinker bekannt und fällt ein wenig aus der Reihe. Schließlich trinkt er nicht regelmäßig und ist fähig abstinente Phasen auszuhalten, durchlebt dafür aber in variierenden Abständen chronische Trinkphasen, in denen er vollkommen die Kontrolle über seinen Alkoholkonsum verliert.
Wichtig zu beachten ist, dass die Alkoholiker-Typologie von Jellinek heutzutage nur noch eingeschränkte Gültigkeit besitzt. Insgesamt sind starre Kategorien zur Klassifizierung von Menschen mit einer Alkoholsucht nur bedingt geeignet, weil individuelle Faktoren eine sehr große Rolle spielen. Daher werden die Typen von Alkoholikern heute eher exemplarisch genutzt, um unterschiedliche Trinkmuster zu verdeutlichen.