Trinktagebuch

Lesezeit:
Aktualisiert am: 03.10.2025
Kontinuierlich neue Inhalte im Suchtratgeber Alkohol

Fachlich geprüft

alle Inhalte der Webseite wurden von Ärzten geprüft

Trinktagebuch: alles Wichtige in 30 sec.

  • Ein Trinktagebuch kann Aufschluss über das persönliche Trinkverhalten und einen möglichen Alkoholmissbrauch geben.
  • Es kann das kontrollierte Trinken erleichtern und bei der Vorbereitung auf eine MPU den Veränderungswillen des Betroffenen dokumentieren.
  • Absolute Ehrlichkeit, zeitnahe Eintragungen und eine Auflistung der konsumfördernden Gefühle und Situationen sind wichtig.
  • Durch die aufgelisteten Erfolge wirkt das Trinktagebuch zudem motivierend auf den Betroffenen.
  • Die Auswertung gibt Aufschluss darüber, ob das Trinkverhalten problematisch ist und eine Behandlung erfordert.
  • Bei Alkoholmissbrauch reicht meist eine Entwöhnung als Behandlung aus, bei einer Sucht ist ein Alkoholentzug erforderlich.
Inhalt

    Auseinandersetzung mit dem persönlichen Trinkverhalten

    Ab wann ist man Alkoholiker? Wie viel Alkohol darf man trinken? Diese Fragen beschäftigen zahlreiche Menschen mit regelmäßigem Alkoholkonsum. Dennoch möchte nicht jeder Betroffene sofort einen Arzt aufsuchen oder einen Termin in einer Suchtberatungsstelle vereinbaren. Das Führen eines Trinktagebuchs kann einen ersten Anhaltspunkt über mögliche Trinkmuster liefern und Auskunft über den Konsum auslösende Situationen geben. Deutet die Auswertung auf eine Alkoholsucht oder auf einen problematischen Alkoholkonsum hin, sollte allerdings professionelle Hilfe in Anspruch genommen werden.

    Mögliche Einsatzmöglichkeiten eines Trinktagebuchs

    Wie bereits erwähnt, kann ein Trinktagebuch dazu verwendet werden, um sich umfassend mit dem eigenen Alkoholkonsum auseinanderzusetzen. Auch für das kontrollierte Trinken wird das Tagebuch gerne als Hilfestellung genutzt. Schließlich wissen die Betroffenen durch die Dokumentation genau, welche Menge an Alkohol sie täglich bzw. pro Woche trinken dürfen. Dabei sollten der Gesundheit zuliebe immer auch Tage mit einem kompletten Verzicht auf Alkohol eingeplant werden. Ein derartiger Einsatz kann allerdings nur dann funktionieren, wenn sich noch keine Alkoholsucht entwickelt hat, da es bei einer Abhängigkeitserkrankung durch die Entwicklung des Suchtgedächtnisses, den Kontrollverlust und das starke Substanz-Verlangen (Craving oder auch Suchtdruck genannt) nicht mehr möglich ist, kontrolliert zu trinken.

    Auch bei der Vorbereitung auf eine Medizinisch-Psychologische Untersuchung (MPU) kann das Trinktagebuch wertvolle Dienste leisten, da es den festen Willen des Betroffenen dokumentiert, sein Konsumverhalten nachhaltig zu verändern. Darüber hinaus dient es als Nachweis dafür, dass das kontrollierte Trinken ernst genommen und der Alkoholkonsum detailliert geplant wird. Stehen kommende Ereignisse fest, bei denen mit großer Wahrscheinlichkeit getrunken wird, sollten diese bereits vorab in die App oder den Ausdruck des Tagebuchs eingetragen werden.

    Nicht nur für den Konsumenten selbst, sondern auch für die dazugehörige Familie kann eine Dokumentation der Trinkgewohnheiten sinnvoll sein: Sei es für Frauen, die sich fragen, ob der Partner zu viel trinkt, oder für die Eltern Jugendlicher, die sich Gedanken über den Alkoholkonsum ihres Kindes machen. Eine solche Nutzung funktioniert allerdings nur mit dem Einverständnis und der Bereitschaft der konsumierenden Person.

    Opiade und Opioide führen zu viel Stress und Depressionen

    Ohne Sucht leben lernen in 28 Tagen

    Wir begleiten Sie auf dem Weg zurück in ein erfülltes Leben – empathisch, erfahren, mit hochfrequenten Therapien. Bei freien Kapazitäten ist eine kurzfristige Aufnahme, auch bei Intoxikation, möglich. Hier erfahren Sie mehr über die Entzugsbehandlung in der My Way Betty Ford Klinik.

    Ihr Weg in ein neues Leben!

    Tipps zur Nutzung eines Trinktagebuchs

    Trinktagebücher sind sowohl online als auch offline erhältlich. Welche Art des Protokollierens gewählt wird, bleibt den persönlichen Vorlieben der Betroffenen vorbehalten. Um das Trinktagebuch bestmöglich analysieren zu können, sollten allerdings nachfolgende Regeln beachtet werden:

    • Beim Ausfüllen ist absolute Ehrlichkeit wichtig, andernfalls kann das Buch keine realistische Einschätzung, geschweige denn eine Hilfestellung vermitteln.
    • Um kein Getränk zu vergessen und den Konsum von Alkohol wahrheitsgemäß einschätzen zu können, sollte jedes Glas Bier, Wein oder Schnaps sofort notiert werden. Konsumenten, welche die Druckversion des Trinktagebuchs nutzen, sollten diese daher immer mit sich führen.
    • Die den Alkoholkonsum auslösenden Gefühle und Situationen sollten ebenfalls eingetragen werden, um mögliche Konsum-Trigger zu ermitteln.
    • Auch die Uhrzeit des Konsums spielt eine große Rolle und sollte festgehalten werden. So kann später ausgewertet werden, ob die betreffende Person den Alkohol beispielsweise als Eye Opener benötigt, um morgens überhaupt „in die Gänge“ zu kommen.
    • Nennen Sie bitte ebenfalls Ihre Mittrinker. So können Sie später besser beurteilen, ob Sie in Gesellschaft bestimmter Personen mehr trinken als allein.

    Vorteile eines Trinktagebuchs

    TrinktagebuchZusätzlich zur reinen Dokumentation wirkt ein Trinktagebuch äußerst motivierend und erinnert bei jeder Nutzung an die guten Vorsätze in Sachen Alkohol. Auch die bereits erreichten Erfolge sind für den Nutzer stets präsent. Der wichtigste Vorteil jedoch ist eine signifikante Verbesserung von Gesundheit und Fitness, wenn ein riskanter Alkoholkonsum durch das Trinktagebuch in einen risikoarmen Konsum verwandelt wird.

    Spezialisierte Entzugsklinik

    Intensivtherapie bei Abhängigkeit von Alkohol, Medikamenten, Drogen – mit Behandlung von Begleiterkrankungen.

    • 24 Std. erreichbar
    • 24 Std. ein Arzt im Haus
    • Entgiftungen
    • erfolgreiches Therapiekonzept
    • 5 Einzel- und 5 Gruppentherapien/Woche
    • Therapie von Begleiterkrankungen
    • viele zusätzliche Therapieangebote
    • hoher Betreuungsschlüssel
    • hotelähnliches Ambiente
    Jetzt diskret anfragen!

    Auswertung des Trinktagebuchs

    Wenn der Konsum alkoholischer Getränke über mehrere Wochen hinweg dokumentiert wurde, geht es an die Auswertung des Trinkverhaltens: Wann wurde getrunken? Wie häufig wurde konsumiert? Wie viel wurde getrunken? Wichtig zu wissen: Die in manchen Trinktagebüchern noch angegebenen „Grenzwerte“ stehen nicht für eine gesundheitlich unbedenkliche Konsummenge. Alkohol ist ein Zellgift und kann schon in geringen Mengen die Gesundheit negativ beeinflussen! Es geht vielmehr um eine Mengeneinschätzung.

    Bei Anzeichen für eine Alkoholabhängigkeit sollte man Hilfe bei seinem Hausarzt, Mitarbeitenden einer Suchtberatungsstelle oder Spezialisten einer Suchtklinik holen.

    Alkoholmissbrauch und Alkoholsucht behandeln

    Bei der Behandlung des Alkoholproblems kommt es darauf an, ob es sich um einen Alkoholmissbrauch oder eine Alkoholsucht handelt. Da bei einem Alkoholmissbrauch in der Regel weder Craving noch Kontrollverlust entstanden sind, besteht die Therapie des Missbrauchs meist lediglich aus einer Alkoholentwöhnung. Das Hauptziel der Behandlung liegt darin, sich therapeutisch mit den psychischen Ursachen des Konsums auseinanderzusetzen und alternative Lösungsstrategien für den Alltag zu entwickeln.

    Ist der Betroffene bereits alkoholkrank, kann ihm im Grunde nur noch ein qualifizierter Alkoholentzug helfen, der nach Möglichkeit stationär in einer Suchtklinik stattfinden sollte. Hier geht der psychischen Entwöhnung eine körperliche Entgiftung voraus, in der die Entzugssymptome medikamentös gelindert und die Vitalfunktionen laufend kontrolliert werden. In der anschließenden Entwöhnung bzw. Suchtrehabilitation erfolgt wie auch beim Missbrauch eine intensive Psychotherapie.

    Aufgrund des Suchtgedächtnisses ist eine ambulante Nachsorge nach dem Entzug unerlässlich, um die erreichte Abstinenz zu stabilisieren. Diese erfolgt in der Regel durch den Besuch eines Nachsorgetherapeuten (Einzel- oder Gruppentherapie) und die Teilnahme an einer Selbsthilfegruppe, in der sich aktiv mit dem Thema Alkohol und Sucht auseinandergesetzt wird.

    Ihr Kontakt zur My Way Betty Ford Privatklinik

    In der My Way Betty Ford Klinik begleitet Sie ein kompetentes und erfahrenes Team aus Suchtmedizinern und Therapeuten auf dem Weg in ein alkoholfreies Leben. Sie erwartet:

    • ein langjährig bewährtes und zertifiziertes Therapiekonzept
    • die Entgiftung und Entwöhnung in einem Behandlungsschritt
    • maximale Diskretion und Anonymität durch Aliasnamen
    Person steigt eine Treppe herauf und hält eine Fahne in der Hand. Auf einem Schild steht JA zum suchtfreien Leben.






      Alkohol

      Alkoholabhängigkeit nach ICD-10

      Alkoholentzug

      Alkoholkrankheit

      Alkoholtherapie

      Alkoholentzug-Medikamente

      Suchttherapie

      Entzugsklinik Alkohol

      Aktuelle Seminare zum Thema Alkoholentzug

      Fortbildungsveranstaltung “Sucht & Stigma” am 10.05.2025 in München

      Jetzt informieren

      Fortbildungsveranstaltung “Sucht & Psyche” am 09.11.2024 in Dortmund

      Jetzt informieren

      Fortbildungsveranstaltung “Sucht & Psyche” am 25.05.2024 in Wien

      Jetzt informieren

      FORTBILDUNGSVERANSTALTUNG “SUCHT & PSYCHE” AM 02.03.2024 IN STUTTGART

      Jetzt informieren

      Pressemitteilung „Erneut nach DIN EN ISO 9001:2015 sowie FVS DEGEMED 5.0 zertifiziert – MY WAY BETTY FORD KLINK® erhält Qualitätssiegel“

      Jetzt informieren

      FORTBILDUNGSVERANSTALTUNG “SUCHT & PSYCHE” AM 25.11.2023 IN Frankfurt

      Jetzt informieren

      FORTBILDUNGSVERANSTALTUNG “SUCHT & PSYCHE” AM 30.09.2023 IN HAMBURG

      Jetzt informieren

      Fortbildungsveranstaltung “Sucht & Psyche” am 13.05.2023 in München

      Jetzt informieren

      Fortbildungsveranstaltung “Sucht & Depression” am 12.11.2022 in Berlin

      Jetzt informieren

      Pressemitteilung „My Way Betty Ford Klinik® erneut als Top-Rehaklinik ausgezeichnet“

      Jetzt informieren

      Pressemitteilung „REZERTIFIZIERUNG DER MY WAY BETTY FORD KLINIK® ERNEUT ERFOLGREICH“

      Jetzt informieren

      Pressemitteilung „MY WAY BETTY FORD KLINK® als Top-Rehaklinik ausgezeichnet“

      Jetzt informieren

      Pressemitteilung „ERNEUT ERFOLGREICHE REZERTIFIZIERUNG DER MY WAY BETTY FORD KLINIK®“

      Jetzt informieren

      NEUES MITGLIED IM WISSENSCHAFTLICHEN BEIRAT DER MY WAY BETTY FORD KLINIK®

      Jetzt informieren

      Fortbildungsveranstaltung “Sucht & Depression” am 27.03.2021 in Hamburg

      Jetzt informieren

      MITTEILUNG „UPDATE DER MY WAY BETTY FORD KLINIK® ZU COVID-19“

      Jetzt informieren

      Pressemitteilung „Erfolgreiche Rezertifizierung der My Way Betty Ford Klink®“

      Jetzt informieren

      Pressemitteilung „Die My Way Betty Ford Klinik® jetzt mit Wissenschaftlichem Beirat“

      Jetzt informieren

      Stellungnahme: Beeinflusst ein Ausgang während der Therapie den Therapieerfolg

      Jetzt informieren

      Aktuelle Fachbeiträge zum Thema Alkoholentzug

      Die stille Epidemie: Stigmatisierung verschärft Suchtkrankheiten

      Jetzt informieren

      Suchtverhalten wird häufig durch psychische Erkrankungen ausgelöst

      Jetzt informieren

      Legalisierter Cannabis-Konsum und das Risiko chronischer Psychosen

      Jetzt informieren

      (K)ein Leben mit Drogen: Wenn Wahn und Beziehungslosigkeit das Leben bestimmen

      Jetzt informieren

      Coitus und Sucht – ein Teufelskreis aus Versagensängsten und Erfolgsdruck

      Jetzt informieren

      Dreiphasiges Therapie-Modell für einen erfolgreichen Drogenentzug

      Jetzt informieren

      My Way Betty Ford Klinik fordert situationsgerechten Umgang mit Co-Abhängigkeit

      Jetzt informieren

      Meist verleugnet oder bagatellisiert: Sucht ist ein gefährliches gesellschaftliches Tabu

      Jetzt informieren

      Fachlich geprüft

      alle Inhalte der Webseite wurden von Ärzten geprüft

      Disclaimer

      Wichtige Hinweise für unsere Leserschaft

      Haftungsausschluss

      Die Inhalte unseres Suchtratgebers wurden von anerkannten Suchtmedizinern geprüft. Trotzdem dürfen sie nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Dies gilt insbesondere, aber nicht ausschließlich, für Aussagen zur medikamentösen Behandlung und Begleitung eines Entzugs.
      Die Informationen unseres Ratgebers können einen Arztbesuch nicht ersetzen, sie können aber als Motivation und Gesprächsgrundlage für einen Besuch bei Ihrem Hausarzt oder einer Suchtberatungsstelle dienen. Wenn Sie glauben, sie könnten ein Suchtproblem haben, können Sie sich auch gerne direkt an uns wenden.
      Ein Haftungsausschluss besteht überdies für Aussagen zur Übernahme von Kosten durch Leistungserbringer wie Krankenkassen und Rentenversicherungen, da sich die Gesetzeslage hier rasch ändern kann. Wenn sie Fragen zur Kostenübernahme für einen stationären Aufenthalt in der My Way Betty Ford Klinik haben, schreiben Sie uns gerne oder rufen Sie uns an. Wir haben individuelle Lösungen für alle Arten von Versicherungen.

      Aktualität

      Unser Expertenteam überarbeitet und aktualisiert unsere Ratgeberseiten regelmäßig, sollten Sie dennoch etwas entdecken, dass Ihrer Meinung nach nicht korrekt ist, schreiben Sie uns gerne. Wir werden die entsprechenden Passagen zeitnah prüfen.

      Gendergerechte Sprache

      Wir verzichten zugunsten einer leichteren Lesbarkeit auf geschlechtsspezifische Differenzierungen in unseren Texten. Männliche und weibliche Formen inkludieren vorurteilsfrei alle Geschlechter. Die My Way Betty Ford Klinik versteht sich ausdrücklich als diskriminierungsfreie, genderoffene Einrichtung für alle Menschen.

      Wissenschaftlicher Beirat

      • Unabhängige Beratung durch namhafte Mediziner der Suchtmedizin und Psychotherapie
      • Kontinuierliche Qualitätsverbesserungen unseres langjährig bewährten Therapiekonzepts
      • Regelmäßige Mitarbeiterschulungen gemäß neuesten suchtmedizinischen Erkenntnissen

      Über den wissenschaftlichen Beirat

      24 Stunden Direktkontakt

      0800 / 55 747 55 - oder - * für Anrufe aus dem Ausland +49 180 / 55 747 55 *





        Bitte beachten Sie unsere Angaben zum Datenschutz.

        Sofort­aufnahme