Tablettensucht

Lesezeit:
Aktualisiert am: 05.11.2025
Kontinuierlich neue Inhalte im Suchtratgeber Medikamente

Fachlich geprüft

alle Inhalte der Webseite wurden von Ärzten geprüft

Tablettensucht: alles Wichtige in 30 sec.

  • Rund 70 % aller von Schmerzmitteln, Schlafmitteln oder Beruhigungsmitteln abhängigen Menschen sind weiblich.
  • Als Suchtursachen lassen sich Stress, Einsamkeit, Trauer, Über- und Unterforderung sowie psychische Erkrankungen ausmachen.
  • Auch das weibliche Selbstverständnis spielt eine Rolle, schließlich passen ein Alkohol- oder Drogenrausch nicht zum aktuellen Frauenbild.
  • Die Risiken eines langjährigen Tablettenkonsums reichen von Leber- und Nierenschäden, Depressionen bis zu Magen-Darm-Erkrankungen.
  • Die Behandlung erfolgt über einen qualifizierten Medikamentenentzug mit Entgiftung, Entwöhnung und ambulanter Nachsorge.
Inhalt

    Die „Stille Sucht“ als Gefahr für Frauen?

    Schätzungen zufolge leiden deutschlandweit zwischen 1,4 und 2 Millionen Menschen an einer Medikamentenabhängigkeit; betroffen sind verschiedene Arten von Arzneimitteln. Genaue Zahlen sind wegen der hohen Dunkelziffer allerdings nur schwer zu erheben. Der Blick auf die Statistiken offenbart allerdings noch eine weitere Erkenntnis. Offensichtlich nehmen vor allem Frauen Tabletten in besorgniserregendem Maße ein. Rund 70 % aller Menschen, die an einer Medikamentensucht leiden, sind weiblich. Doch ist die Tablettensucht tatsächlich ein „typisches Frauenproblem“ – und falls ja: Warum ist das so?

    Was bedeutet Tablettensucht?

    „Tablettensucht“ ist eine andere Bezeichnung für eine Medikamentenabhängigkeit, die sich allerdings ausschließlich auf die Abhängigkeit von Tabletten (im Gegensatz zu Tropfen, Pflastern oder anderen Darreichungsformen) beschränkt. Die Abhängigkeitserkrankung kann durch verschiedene Medikamente ausgelöst werden.

    Opiade und Opioide führen zu viel Stress und Depressionen

    Ohne Sucht leben lernen in 28 Tagen

    Wir begleiten Sie auf dem Weg zurück in ein erfülltes Leben – empathisch, erfahren, mit hochfrequenten Therapien. Bei freien Kapazitäten ist eine kurzfristige Aufnahme, auch bei Intoxikation, möglich. Hier erfahren Sie mehr über die Entzugsbehandlung in der My Way Betty Ford Klinik.

    Ihr Weg in ein neues Leben!

    Tablettensucht welche Tabletten?

    Besonders häufig von einer Tablettensucht betroffen sind die folgenden Gruppen von Arzneimitteln:

    • Schmerzmittel
    • Schlafmittel
    • Beruhigungsmittel

    Oftmals tritt eine Medikamentensucht im Zusammenhang mit verschreibungspflichtigen Arzneimitteln wie zum Beispiel Benzodiazepinen, Z-Drugs oder Opiaten und Opioiden auf. Diese besitzen ein sehr hohes Suchtpotenzial und können nicht nur in höherer Dosis oder größeren Mengen abhängig machen. Immer öfter werden aber auch frei verkäufliche Medikamente wie Naproxen, Ibuprofen, Dolormin oder Paracetamol als Auslöser eines chronischen Medikamentenmissbrauchs identifiziert.

    Wie äußert sich eine Tablettensucht?

    Wie äußert sich eine Tablettensucht?Eine Tablettensucht zu erkennen, ist weder für Außenstehende noch für die Betroffenen selbst einfach. Deshalb wird die Medikamentenabhängigkeit häufig als „Stille Sucht“ bezeichnet und verläuft über Jahre hinweg unbemerkt. Trotzdem gibt es einige Indizien und Symptome, anhand derer eine Sucht nach Tabletten erkannt werden kann:

    • Craving: Ein unstillbares Verlangen nach der suchtauslösenden Substanz
    • Toleranzentwicklung, bei der die Wirkung der Tabletten bei gleichbleibender Dosis immer weiter nachlässt.
    • Dosissteigerung, wodurch die Abhängigkeit letztendlich noch größer wird.
    • Fortführung der Einnahme trotz gravierender Nebenwirkungen oder belastender Folgeerkrankungen
    • Unterordnung anderer Lebensbereiche zugunsten der Tabletteneinnahme
    • Einnahme der Stoffe, um die vorhandenen Entzugserscheinungen zu lindern

    Treten gar suchtinduzierte Probleme in der Familie oder am Arbeitsplatz auf, kann davon ausgegangen werden, dass der Betroffene die jeweiligen Medikamente längst nicht mehr aus medizinischen Gründen einnimmt. Stattdessen leidet er unter einer Abhängigkeit von diesen und die Einnahme erfolgt in erster Linie, um psychische oder körperliche Entzugserscheinungen im Zaun zu halten.

    Warum ist eine Medikamentensucht gefährlich?

    Der regelmäßige Missbrauch von Tabletten kann für den Suchtkranken zahlreiche verheerende Folgen haben. So muss bei langfristiger Einnahme bei fast allen Arzneimitteln von belastenden Nebenwirkungen sowie Folgeerkrankungen ausgegangen werden. Selbst frei verkäufliche Präparate wie Naproxen, Ibuprofen oder Dolormin können langfristig gefährlich werden. Neben Leberschäden, Erkrankungen im Magen-Darm-Bereich und einer dauerhaften Nierenschädigung, bis hin zur Dialysepflichtigkeit, können Bewegungs- und Gangunsicherheiten auftreten. Das betrifft vor allem ältere Menschen, die beispielsweise verschreibungspflichtige Arzneimittel wie Benzodiazepine einnehmen. Abhängig davon, welche Wirkstoffe und Mittel konkret eingenommen werden, können sogar psychische Störungen wie Depressionen ausgelöst werden. Neben diesen vielseitigen körperlichen Problemen entstehen für Menschen, die süchtig nach Medikamenten sind, parallel dazu häufig Schwierigkeiten im Job oder im sozialen Umfeld. Das kann bis hin zur sozialen Isolation, dem gesellschaftlichen Absturz oder sogar in die Beschaffungskriminalität führen.

    Warum missbrauchen Millionen Betroffene Medikamente?

    Psychotrope Substanzen und Rauschmittel, also Stoffe, welche die Wahrnehmung des Menschen verändern, werden häufig als Problemlöser missbraucht. Genauso wie Alkohol oder Drogen sollen Medikamente dabei helfen, eine unangenehme Situation oder einen belastenden Zustand zu verringern. Ob Stress, innere Unruhe, Schlafstörungen oder schmerzhafte Beschwerden – Arzneimittel können dazu führen, dass sich die Betroffenen endlich entspannen und quälende Sorgen an Bedeutung verlieren.

    Sucht erkennen – Sucht überwinden

    Der Schlüssel zur erfolgreichen Überwindung der Sucht liegt immer im Verstehen der Ursachen und dem Entwickeln von individuellen Strategien für den Umgang mit suchtauslösenden Situationen. Mit professioneller Hilfe können Sie sich aus der Sucht befreien und in ein selbstbestimmtes Leben zurückfinden.

    Wer ist von einer Tablettensucht betroffen?

    Statistiken zufolge leiden vornehmlich Frauen unter den Symptomen einer Medikamentenabhängigkeit. Knapp 70 % aller Erkrankten gehören dem weiblichen Geschlecht an. Bereits bei Jugendlichen ist die ungleiche Verteilung der Tabletteneinnahme zwischen Jungen und Mädchen offensichtlich. Einzelne Untersuchungen haben gezeigt, dass 20 % aller Mädchen zwischen 14 und 16 Jahren beinahe täglich zu Schmerzmitteln greifen. Noch auffälliger sind die Zahlen bei älteren Menschen. Tatsächlich sind insgesamt zwei Drittel aller medikamentensüchtigen Frauen über 65 Jahre alt. Man kann jedoch davon ausgehen, dass die Weichen für die Ausbildung dieser Suchterkrankung bei den meisten Betroffenen bereits deutlich früher gestellt wurden. Hinsichtlich sozialer Schicht, Bildungsgrad oder anderen Parametern können jedoch keine signifikanten Merkmale für die Entstehung einer Abhängigkeit nach starken Schmerzmitteln oder Schlaftabletten ausgemacht werden.

    Warum leiden vor allem Frauen an einer Tablettensucht?

    Der Grund, weshalb Frauen im Gegensatz zu Männern weniger nach alkoholischen Getränken, Cannabis oder illegalen Substanzen und dafür häufiger zu Medikamenten greifen, liegt vor allem an der weiblichen Sozialisierung. Abhängigkeiten, Anpassungsfähigkeit und Einfühlungsvermögen spielen bis heute eine wesentliche Rolle. Betrunken zu sein oder sich offensichtlich dem Drogenrausch hinzugeben, passt mit diesem traditionellen Rollenbild nicht zusammen. Der Rausch nach der Einnahme von Medikamenten ist dagegen deutlich unauffälliger, stiller und damit auch besser zu tarnen. Frauen, die gelernt haben, dass sie immer funktionieren und sich anpassen müssen, können dieses Ziel vermeintlich mithilfe der Arzneimittel erreichen und so letztendlich auch ihr eigenes Selbstbild aufrechterhalten.

    Was ist der Auslöser dafür, dass Frauen nach Tabletten süchtig werden?

    Die Gründe, weshalb Menschen von Medikamenten abhängig werden, können sehr vielschichtig sein. Grundsätzlich lassen sich jedoch Überforderung, Unterforderung, psychische Erkrankungen, Trauer, Stress oder Ängste genauso wie Einsamkeit als die häufigsten Ursachen ausmachen, aufgrund derer Frauen Tabletten nehmen. Auch psychische oder sexuelle Traumata in der Kindheit können dafür verantwortlich sein, dass erwachsene Frauen später eine Medikamentensucht entwickeln. Ein häufig wiederkehrendes Muster zeigt sich zudem bei Frauen mittleren Alters. Wenn die mittlerweile erwachsenen Kinder von zu Hause ausziehen, stürzen viele Mütter in ein scheinbar bodenloses Loch. Oftmals entwickeln sie im Zuge dessen verschiedene Leiden wie Kopfschmerzen, Schlafstörungen oder ein allgemeines Unwohlsein. Um die Beschwerden zu lindern, werden meist zunächst frei verkäufliche Arzneimittel wie Dolormin oder Naproxen eingenommen. Später lassen sich die Betroffenen vom Arzt ein Mittel gegen die Probleme mit dem Schlaf oder die innere Unruhe verschreiben. Weil diese Behandlung scheinbar gut funktioniert, werden oft die vorgegebene Behandlungsdauer nicht eingehalten, die Dosis erhöht oder der Arzt gewechselt, damit der dauerhafte Missbrauch nicht auffällt und weitergeführt werden kann.

    Was können Frauen gegen eine Tablettensucht unternehmen?

    Frauen und Männer, die von Medikamenten abhängig sind und sich nicht mehr allein aus der Suchtspirale befreien können, sollten schnellstmöglich professionelle Hilfe in Anspruch nehmen. Ein abruptes Absetzen kann wegen zu erwartender Rebound-Effekte und Entzugserscheinungen wie epileptischen Anfällen nicht empfohlen werden. Im Rahmen eines fraktionierten Entzugs können Sie die Tabletten, von denen Sie abhängig sind, langsam und ohne belastende Nebenwirkungen absetzen.

    In der darauf folgenden Entwöhnungstherapie lernen Sie die Ursachen Ihrer Medikamentensucht kennen und arbeiten diese gemeinsam mit Ärzten und Therapeuten auf. Dadurch gelingt es Ihnen, wieder auf eigenen Beinen zu stehen und die psychische Abhängigkeit zu überwinden. Darüber hinaus muss gleichzeitig die ursächliche Erkrankung behandelt werden, um einen erneuten Griff zu den Tabletten zu verhindern.

    Spezialisierte Entzugsklinik

    Intensivtherapie bei Abhängigkeit von Alkohol, Medikamenten, Drogen – mit Behandlung von Begleiterkrankungen.

    • 24 Std. erreichbar
    • 24 Std. ein Arzt im Haus
    • Entgiftungen
    • erfolgreiches Therapiekonzept
    • 5 Einzel- und 5 Gruppentherapien/Woche
    • Therapie von Begleiterkrankungen
    • viele zusätzliche Therapieangebote
    • hoher Betreuungsschlüssel
    • hotelähnliches Ambiente
    Jetzt diskret anfragen!

    Ihr Kontakt zur My Way Betty Ford Privatklinik

    Unabhängig vom konsumierten Medikament bieten wir suchtkranken Menschen beider Geschlechter einen ganzheitlichen und individuellen Medikamentenentzug an. Unsere Patienten profitieren von:

    • einem langjährig bewährten und zertifizierten Therapiekonzept
    • der Entgiftung und Entwöhnung in einem Behandlungsschritt
    • maximaler Diskretion und Anonymität durch Aliasnamen
    Person steigt eine Treppe herauf und hält eine Fahne in der Hand. Auf einem Schild steht JA zum suchtfreien Leben.






      Lesen Sie auch

      Polamidon

      Schlaftabletten-Entzug

      Schmerzmittel-Entzug

      Sucht im Alter

      Suchtgedächtnis

      Suchtverlagerung

      Z-Substanzen

      Aktuelle Seminare zum Thema Medikamentenentzug

      Fortbildungsveranstaltung “Sucht & Stigma” am 10.05.2025 in München

      Jetzt informieren

      Fortbildungsveranstaltung “Sucht & Psyche” am 09.11.2024 in Dortmund

      Jetzt informieren

      Fortbildungsveranstaltung “Sucht & Psyche” am 25.05.2024 in Wien

      Jetzt informieren

      FORTBILDUNGSVERANSTALTUNG “SUCHT & PSYCHE” AM 02.03.2024 IN STUTTGART

      Jetzt informieren

      Pressemitteilung „Erneut nach DIN EN ISO 9001:2015 sowie FVS DEGEMED 5.0 zertifiziert – MY WAY BETTY FORD KLINK® erhält Qualitätssiegel“

      Jetzt informieren

      FORTBILDUNGSVERANSTALTUNG “SUCHT & PSYCHE” AM 25.11.2023 IN Frankfurt

      Jetzt informieren

      FORTBILDUNGSVERANSTALTUNG “SUCHT & PSYCHE” AM 30.09.2023 IN HAMBURG

      Jetzt informieren

      Fortbildungsveranstaltung “Sucht & Psyche” am 13.05.2023 in München

      Jetzt informieren

      Fortbildungsveranstaltung “Sucht & Depression” am 12.11.2022 in Berlin

      Jetzt informieren

      Pressemitteilung „My Way Betty Ford Klinik® erneut als Top-Rehaklinik ausgezeichnet“

      Jetzt informieren

      Pressemitteilung „REZERTIFIZIERUNG DER MY WAY BETTY FORD KLINIK® ERNEUT ERFOLGREICH“

      Jetzt informieren

      Pressemitteilung „MY WAY BETTY FORD KLINK® als Top-Rehaklinik ausgezeichnet“

      Jetzt informieren

      Pressemitteilung „ERNEUT ERFOLGREICHE REZERTIFIZIERUNG DER MY WAY BETTY FORD KLINIK®“

      Jetzt informieren

      NEUES MITGLIED IM WISSENSCHAFTLICHEN BEIRAT DER MY WAY BETTY FORD KLINIK®

      Jetzt informieren

      Fortbildungsveranstaltung “Sucht & Depression” am 27.03.2021 in Hamburg

      Jetzt informieren

      MITTEILUNG „UPDATE DER MY WAY BETTY FORD KLINIK® ZU COVID-19“

      Jetzt informieren

      Pressemitteilung „Erfolgreiche Rezertifizierung der My Way Betty Ford Klink®“

      Jetzt informieren

      Pressemitteilung „Die My Way Betty Ford Klinik® jetzt mit Wissenschaftlichem Beirat“

      Jetzt informieren

      Stellungnahme: Beeinflusst ein Ausgang während der Therapie den Therapieerfolg

      Jetzt informieren

      Aktuelle Fachbeiträge zum Thema Medikamentenentzug

      Die stille Epidemie: Stigmatisierung verschärft Suchtkrankheiten

      Jetzt informieren

      Suchtverhalten wird häufig durch psychische Erkrankungen ausgelöst

      Jetzt informieren

      Legalisierter Cannabis-Konsum und das Risiko chronischer Psychosen

      Jetzt informieren

      (K)ein Leben mit Drogen: Wenn Wahn und Beziehungslosigkeit das Leben bestimmen

      Jetzt informieren

      Coitus und Sucht – ein Teufelskreis aus Versagensängsten und Erfolgsdruck

      Jetzt informieren

      Dreiphasiges Therapie-Modell für einen erfolgreichen Drogenentzug

      Jetzt informieren

      My Way Betty Ford Klinik fordert situationsgerechten Umgang mit Co-Abhängigkeit

      Jetzt informieren

      Meist verleugnet oder bagatellisiert: Sucht ist ein gefährliches gesellschaftliches Tabu

      Jetzt informieren

      Fachlich geprüft

      alle Inhalte der Webseite wurden von Ärzten geprüft

      Disclaimer

      Wichtige Hinweise für unsere Leserschaft

      Haftungsausschluss

      Die Inhalte unseres Suchtratgebers wurden von anerkannten Suchtmedizinern geprüft. Trotzdem dürfen sie nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Dies gilt insbesondere, aber nicht ausschließlich, für Aussagen zur medikamentösen Behandlung und Begleitung eines Entzugs.
      Die Informationen unseres Ratgebers können einen Arztbesuch nicht ersetzen, sie können aber als Motivation und Gesprächsgrundlage für einen Besuch bei Ihrem Hausarzt oder einer Suchtberatungsstelle dienen. Wenn Sie glauben, sie könnten ein Suchtproblem haben, können Sie sich auch gerne direkt an uns wenden.
      Ein Haftungsausschluss besteht überdies für Aussagen zur Übernahme von Kosten durch Leistungserbringer wie Krankenkassen und Rentenversicherungen, da sich die Gesetzeslage hier rasch ändern kann. Wenn sie Fragen zur Kostenübernahme für einen stationären Aufenthalt in der My Way Betty Ford Klinik haben, schreiben Sie uns gerne oder rufen Sie uns an. Wir haben individuelle Lösungen für alle Arten von Versicherungen.

      Aktualität

      Unser Expertenteam überarbeitet und aktualisiert unsere Ratgeberseiten regelmäßig, sollten Sie dennoch etwas entdecken, dass Ihrer Meinung nach nicht korrekt ist, schreiben Sie uns gerne. Wir werden die entsprechenden Passagen zeitnah prüfen.

      Gendergerechte Sprache

      Wir verzichten zugunsten einer leichteren Lesbarkeit auf geschlechtsspezifische Differenzierungen in unseren Texten. Männliche und weibliche Formen inkludieren vorurteilsfrei alle Geschlechter. Die My Way Betty Ford Klinik versteht sich ausdrücklich als diskriminierungsfreie, genderoffene Einrichtung für alle Menschen.

      Wissenschaftlicher Beirat

      • Unabhängige Beratung durch namhafte Mediziner der Suchtmedizin und Psychotherapie
      • Kontinuierliche Qualitätsverbesserungen unseres langjährig bewährten Therapiekonzepts
      • Regelmäßige Mitarbeiterschulungen gemäß neuesten suchtmedizinischen Erkenntnissen

      Über den wissenschaftlichen Beirat

      24 Stunden Direktkontakt

      0800 / 55 747 55 - oder - * für Anrufe aus dem Ausland +49 180 / 55 747 55 *





        Bitte beachten Sie unsere Angaben zum Datenschutz.

        Sofort­aufnahme