Kokainschock

Lesezeit:
Aktualisiert am: 11.11.2025
Kontinuierlich neue Inhalte im Suchtratgeber Drogen

Fachlich geprüft

alle Inhalte der Webseite wurden von Ärzten geprüft

Kokainschock: alles Wichtige in 30 sec.

  • Ein Kokainschock ist eine Überempfindlichkeitsreaktion auf den Konsum von Kokain.
  • Es kommt zu einer Erweiterung der Blutgefäße, die einen Kreislaufzusammenbruch forcieren kann.
  • Symptome sind Blässe, kalter Schweiß, Blutdruckabfall, Krampfanfälle.
  • Unbehandelt kann der Kokainschock lebensgefährlich enden.
  • Besteht die Gefahr, dass ein Kokainschock vorliegt, sollte umgehend der Notarzt verständigt werden.
  • Bis zum Eintreffen des Rettungsdienstes sind Erste-Hilfe-Maßnahmen empfehlenswert.
Inhalt

    Gefährliches Risiko – auch für Erstkonsumenten

    Kokain gilt als Aufputschdroge, von der man sich leistungsstark, euphorisch und unbesiegbar fühlt. Dies verleitet immer mehr Menschen dazu, das weiße Pulver zu probieren. So gehört Kokain neben Cannabis, Ecstasy, Amphetamin und psychoaktiven Pflanzen zu den illegalen Drogen, die von Jugendlichen und jungen Erwachsenen am häufigsten konsumiert werden1. Was viele nicht wissen: Kokain gehört nicht nur zu den Drogen, die extrem schnell süchtig machen – und im Ernstfall kann schon eine winzige Dosis dazu führen, dass die Rauscherfahrung tödlich endet. Das gilt auch und vor allem für Erstkonsumenten.

    Opiade und Opioide führen zu viel Stress und Depressionen

    Ohne Sucht leben lernen in 28 Tagen

    Wir begleiten Sie auf dem Weg zurück in ein erfülltes Leben – empathisch, erfahren, mit hochfrequenten Therapien. Bei freien Kapazitäten ist eine kurzfristige Aufnahme, auch bei Intoxikation, möglich. Hier erfahren Sie mehr über die Entzugsbehandlung in der My Way Betty Ford Klinik.

    Ihr Weg in ein neues Leben!

    Was ist ein Kokainschock?

    Als Kokainschock bezeichnet man eine Überempfindlichkeitsreaktion des Körpers auf die Einnahme von Kokain. Der Organismus reagiert auf die Substanz mit einer Erweiterung der Blutgefäße, was zu einem rasanten Blutdruckabfall führt. Eine notfallmedizinische Behandlung ist erforderlich – unbehandelt kann der Kokainschock tödlich enden.

    Wie kommt es zu einem Kokainschock?

    Bei einem Kokainschock handelt es sich um eine sogenannte paradoxe Reaktion. Das bedeutet, dass der Organismus auf die Zuführung der Substanz anders reagiert, als man es normalerweise erwarten würde.

    Normale Reaktion auf Kokain: erhöhter Sympathikotonus

    Für gewöhnlich bewirkt das Stimulans eine Beschleunigung des Herzschlags, einen erhöhten Blutdruck sowie eine Verengung der Blutgefäße. In diesem Zusammenhang spricht man auch von einem erhöhten Sympathikotonus, einem Erregungszustand des sympathischen Nervensystems. All das bewirkt, dass man sich nach der Einnahme von Koks leistungsstark, hellwach und voll motiviert fühlt.

    Paradoxe Reaktion: plötzlicher Blutdruckabfall

    Kommt es nun in Folge des Kokainkonsums zu einer paradoxen Reaktion im Körper, verengen sich die Blutgefäße nicht, sondern erweitern sich stattdessen. Dadurch rutscht der Blutdruck schlagartig in den Keller und das gesamte Kreislaufsystem gerät aus der Balance. Wie genau es zu der paradoxen Reaktion kommt, ist bislang noch nicht vollständig geklärt. Allerdings sind solche Reaktionen bei psychoaktiven Substanzen nicht ungewöhnlich und können zum Beispiel auch bei Benzodiazepinen oder Koffein vorkommen. Typisches Beispiel: Während Koffein in Kaffee oder Tee normalerweise dafür sorgt, dass man sich wacher und fitter fühlt, werden manche Menschen vom Konsum der Substanz erst recht müde.

    Wer ist von einem Kokainschock betroffen?

    Das Risiko, nach einem Kokainkonsum einen Schock zu erleiden, ist prinzipiell immer gegeben. Entgegen der weit verbreiteten Annahme ist nämlich nicht allein die dauerhafte Einnahme der Droge riskant – auch Personen, die zum ersten Mal Koks nehmen, riskieren einen lebensgefährlichen Kreislaufzusammenbruch. Besonders perfide: Anders als bei einer Überdosierung genügen bei einer Überempfindlichkeitsreaktion bereits winzige Mengen, um die lebensgefährlichen Folgen hervorzurufen2.

    Welche Symptome treten bei einem Kokainschock auf?

    Wenn die Wirkung von Kokain einen lebensbedrohlichen Schockzustand auslöst, sind die Symptome meist recht eindeutig.

    • Zunächst erleben Betroffene intensive Gefühle der Angst, gleichzeitig empfinden sie eine starke innere Unruhe, fühlen sich getrieben, sind nervös und kommen nicht zur Ruhe.
    • Danach verlangsamt sich der Herzschlag (Bradykardie), die Haut des Betroffenen wird zunehmend blasser, kalter Schweiß breitet sich auf dem Körper aus.
    • Bleibt die erforderliche notfallmedizinische Behandlung aus, kann sich der Zustand binnen kürzester Zeit rapide verschlechtern. Nicht selten führt der Konsum von Kokain dann zu Folgendem: rascher Abfall des Blutdrucks, Krampfanfälle, Koma, Tod3.

    Akute Risiken minimieren: Wie verhält man sich bei einem Kokainschock richtig?

    Kokain gehört zu den Drogen, deren Konsum schnell lebensgefährlich werden kann. Sollte es nach der Einnahme zu einer bedrohlichen körperlichen und/oder psychischen Reaktion kommen, sind schnelles Handeln und die richtige erste Hilfe gefragt. Betroffene sollten umgehend den Notarzt rufen und dabei direkt kommunizieren, was passiert ist. So kann der Rettungsdienst sofort angemessen reagieren und dadurch möglicherweise das Leben der betroffenen Person retten.

    Sollte die Person, die Kokain konsumiert hat und in einen Schockzustand gefallen ist, nicht mehr ansprechbar sein, ist es wichtig, diese sofort in die stabile Seitenlage zu bringen. Das Freihalten der Atemwege sowie die regelmäßige Kontrolle von Atmung und Puls sind lebenswichtig. Tritt ein Atemstillstand auf, ist eine Atemspende notwendig. Im Falle eines Herzstillstands ist zusätzlich eine Herzdruckmassage erforderlich.4

    Wie kann man sich vor einem Kokainschock schützen?

    Alle Drogen können starke körperliche und/oder psychische Nebenwirkungen auslösen – der Kokainschock ist nur eine gesundheitliche Gefahr von vielen. Einen umfassenden Schutz vor solchen unerwünschten Begleiterscheinungen gibt es beim Konsum nicht. Wie die Wirkung einer Droge ausfällt, lässt sich praktisch nie vorhersagen. Der einzige wirkungsvolle Schutz vor einem Kokainschock und ähnlichen Gefahren ist der komplette Verzicht auf die Wirkung von Kokain und anderen Drogen.

    Übrigens: Noch gefährlicher als der Konsum einer einzigen Droge, ist die Einnahme mehrerer rauscherzeugender Substanzen gleichzeitig. Bei einem solchen Mischkonsum sind die Folgen für Körper und Psyche noch unvorhersehbarer. Überdies erhöht sich das Risiko, eine Abhängigkeit auszubilden.

    Spezialisierte Entzugsklinik

    Intensivtherapie bei Abhängigkeit von Alkohol, Medikamenten, Drogen – mit Behandlung von Begleiterkrankungen.

    • 24 Std. erreichbar
    • 24 Std. ein Arzt im Haus
    • Entgiftungen
    • erfolgreiches Therapiekonzept
    • 5 Einzel- und 5 Gruppentherapien/Woche
    • Therapie von Begleiterkrankungen
    • viele zusätzliche Therapieangebote
    • hoher Betreuungsschlüssel
    • hotelähnliches Ambiente
    Jetzt diskret anfragen!

    Ihr Kontakt zur My Way Betty Ford Privatklinik

    Sie nehmen regelmäßig Kokain ein und sind von der Wirkung des Rauschmittels abhängig? Die My Way Betty Ford Klinik ist auf einen sanften, ganzheitlichen Entzug spezialisiert. Wir bieten Ihnen:

    • ein langjährig bewährtes und zertifiziertes Therapiekonzept
    • die Entgiftung und Entwöhnung in einem Behandlungsschritt
    • maximale Diskretion und Anonymität durch Aliasnamen
    Person steigt eine Treppe herauf und hält eine Fahne in der Hand. Auf einem Schild steht JA zum suchtfreien Leben.






      Lesen Sie auch

      Kokain-Entzug-Tipps

      Kokain-Entzug-Symptome

      Kokainpsychose

      Kokain-Entzug / Kokainentzug

      Kokain-Entzug-Dauer

      Kokainsucht Lebenserwartung

      Informationen aus der Presse Drogentenzug

      My Way Betty Ford Klinik prämiert Entstigmatisierungs-Initiativen beim Deutschen Suchtkongress

      Jetzt informieren

      „Erfolgreiche Suchttherapie durch Behandlung der psychischen Grunderkrankung“ – Gesundheitsbote NRW

      Jetzt informieren

      „Bestmöglich den Weg aus der Sucht schaffen“ – Veröffentlichung zum Thema „Frauengesundheit“ als Beilage zur Welt, Juni 2019

      Jetzt informieren

      „Beim Verzicht zählt jeder Tag“ – Focus Online, Januar 2019

      Jetzt informieren

      „Entgiften Sie Ihren Körper: Schluss mit Alkohol, Zigaretten & Co.“ – Gesundes Bayern, November 2018

      Jetzt informieren

      „Wie Stars mit der My Way Betty-Ford-Methode von Drogen loskommen“ – Focus, August 2018

      Jetzt informieren

      „Wo die Promis ihre Süchte bekämpfen: So verläuft die Therapie in der My Way Betty Ford Klinik“ – Stern, August 2018

      Jetzt informieren

      „My Way Betty Ford Klinik setzt auf Diskretion“ – infranken.de, Juli 2013

      Jetzt informieren

      „Suchtklinik für Manager“ – Deutschlandradio, November 2006

      Jetzt informieren

      „Agenda: Trinker in Nadelstreifen“ – Financial Times Deutschland, November 2006

      Jetzt informieren

      Aktuelle Fachbeiträge zum Thema Drogenentzug

      Die stille Epidemie: Stigmatisierung verschärft Suchtkrankheiten

      Jetzt informieren

      Suchtverhalten wird häufig durch psychische Erkrankungen ausgelöst

      Jetzt informieren

      Legalisierter Cannabis-Konsum und das Risiko chronischer Psychosen

      Jetzt informieren

      (K)ein Leben mit Drogen: Wenn Wahn und Beziehungslosigkeit das Leben bestimmen

      Jetzt informieren

      Coitus und Sucht – ein Teufelskreis aus Versagensängsten und Erfolgsdruck

      Jetzt informieren

      Dreiphasiges Therapie-Modell für einen erfolgreichen Drogenentzug

      Jetzt informieren

      My Way Betty Ford Klinik fordert situationsgerechten Umgang mit Co-Abhängigkeit

      Jetzt informieren

      Meist verleugnet oder bagatellisiert: Sucht ist ein gefährliches gesellschaftliches Tabu

      Jetzt informieren

      Fachlich geprüft

      alle Inhalte der Webseite wurden von Ärzten geprüft

      Quellenangaben

      Quellenliste

      1 Orth, B. & Merkel, C. (2020). Die Drogenaffinität Jugendlicher in der Bundesrepublik Deutschland 2019. Rauchen, Alkoholkonsum und Konsum illegaler Drogen: aktuelle Verbreitung und Trends. BZgA-Forschungsbericht. Köln: Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung. doi: 10.17623/BZGA:225-DAS19-DE-1.0, S. 54, https://www.bzga.de/fileadmin/user_upload/PDF/studien/Drogenaffinitaet_Jugendlicher_2019_Basisbericht.pdf(Datum des Zugriffs: 09.11.2025)

      2 Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF), „Verstehen, Helfen, Vorbeugen – Suchtforschung auf neuen Wegen“, S. 81, https://www.ibio.ovgu.de/ibio_media/pdf/lehrstuehle/zoologie_entwickl/hirnforschung/suchtforschung_auf_neuen_wegen.pdf(Datum des Zugriffs: 08.11.2025)

      3 Berzewski, Horst (2009), „Der psychiatrische Notfall“, Springer Medizin Verlag Heidelberg, S. 240 f., https://books.google.de/books?id=9fYiBAAAQBAJ&pg=PA240&lpg=PA240&dq=kokainschock&source=bl&ots=pJyVYLlllX&sig=ACfU3U19yw6adwgJgehJJLAwVuFL675PaQ&hl=de&sa=X&ved=2ahUKEwjX5-yo3Pz2AhUbQvEDHdeoB8E4MhDoAXoECBsQAw#v=onepage&q=kokainschock&f=false (Datum des Zugriffs: 08.11.2025)

      4 https://www.drk.de/hilfe-in-deutschland/erste-hilfe/rauschzustaende/ (Datum des Zugriffs: 09.11.2025)

      Disclaimer

      Wichtige Hinweise für unsere Leserschaft

      Haftungsausschluss

      Die Inhalte unseres Suchtratgebers wurden von anerkannten Suchtmedizinern geprüft. Trotzdem dürfen sie nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Dies gilt insbesondere, aber nicht ausschließlich, für Aussagen zur medikamentösen Behandlung und Begleitung eines Entzugs.
      Die Informationen unseres Ratgebers können einen Arztbesuch nicht ersetzen, sie können aber als Motivation und Gesprächsgrundlage für einen Besuch bei Ihrem Hausarzt oder einer Suchtberatungsstelle dienen. Wenn Sie glauben, sie könnten ein Suchtproblem haben, können Sie sich auch gerne direkt an uns wenden.
      Ein Haftungsausschluss besteht überdies für Aussagen zur Übernahme von Kosten durch Leistungserbringer wie Krankenkassen und Rentenversicherungen, da sich die Gesetzeslage hier rasch ändern kann. Wenn sie Fragen zur Kostenübernahme für einen stationären Aufenthalt in der My Way Betty Ford Klinik haben, schreiben Sie uns gerne oder rufen Sie uns an. Wir haben individuelle Lösungen für alle Arten von Versicherungen.

      Aktualität

      Unser Expertenteam überarbeitet und aktualisiert unsere Ratgeberseiten regelmäßig, sollten Sie dennoch etwas entdecken, dass Ihrer Meinung nach nicht korrekt ist, schreiben Sie uns gerne. Wir werden die entsprechenden Passagen zeitnah prüfen.

      Gendergerechte Sprache

      Wir verzichten zugunsten einer leichteren Lesbarkeit auf geschlechtsspezifische Differenzierungen in unseren Texten. Männliche und weibliche Formen inkludieren vorurteilsfrei alle Geschlechter. Die My Way Betty Ford Klinik versteht sich ausdrücklich als diskriminierungsfreie, genderoffene Einrichtung für alle Menschen.

      Wissenschaftlicher Beirat

      • Unabhängige Beratung durch namhafte Mediziner der Suchtmedizin und Psychotherapie
      • Kontinuierliche Qualitätsverbesserungen unseres langjährig bewährten Therapiekonzepts
      • Regelmäßige Mitarbeiterschulungen gemäß neuesten suchtmedizinischen Erkenntnissen

      Über den wissenschaftlichen Beirat

      24 Stunden Direktkontakt

      0800 / 55 747 55 - oder - * für Anrufe aus dem Ausland +49 180 / 55 747 55 *





        Bitte beachten Sie unsere Angaben zum Datenschutz.

        Sofort­aufnahme