24 Stunden Direktkontakt

0800 / 55 747 55
aus dem Ausland +49 180 / 55 747 55 Zum Kontaktformular
  • Spezialisierung auf Suchterkrankungen und deren Begleiterkrankungen, wie Burnout, Depression, Angststörungen, etc.
  • langjährig bewährtes Therapiekonzept
  • Deutlich überdurchschnittliche Personalbesetzung
  • BAR-zertifiziert durch den Fachverbund Sucht, letztmals 2020
  • Rund um die Uhr ein Arzt im Haus
  • 47 Einzelzimmer, 8 davon klimatisiert
  • zugelassenes Krankenhaus im Bereich der Entgiftung
BAR Zertifikat des Fachverbands Sucht Logo des Fachverbands Sucht LGA InterCert Zertifikat DIN EN ISO 9001:2015
Außenansicht der MyWayBettyFord Klinik

Suchtkompendium: Alkoholsucht

Alkohol und Jugendliche

Erschreckende Zahlen und hohe Risiken Auch wenn die Zahlen der Jugendlichen, die regelmäßig Alkohol trinken, in den letzten [...]

Weiterlesen

Komorbidität und Sucht

Wenn mehrere Erkrankungen aufeinandertreffen Ein krankhaft hoher Substanzkonsum belastet Körper und Psyche auf mehreren Ebenen. So beeinflusst seine [...]

Weiterlesen

Korsakow-Syndrom

Wenn das Gedächtnis aufgrund von Alkohol streikt Alkohol hat als toxische Substanz einen negativen Einfluss auf die Zellen [...]

Weiterlesen

Alkoholiker in der Familie

Hilfe anbieten und Grenzen ziehen Wenn Menschen eine Alkoholabhängigkeit entwickeln, betrifft diese Krankheit nicht nur sie selbst, sondern [...]

Weiterlesen

Alkoholentzug und Angst

Wenn der Verzicht auf Alkohol Angst macht Ein gelegentlicher Alkoholkonsum ist für die meisten Menschen gänzlich unproblematisch. Sich [...]

Weiterlesen

Alkoholabhängigkeit nach ICD-10

Definition einer ernstzunehmenden Krankheit Spätestens seit den Forschungen des Physiologen Elvin Morton Jellinek, die in den 1950er Jahren [...]

Weiterlesen

Alkoholsucht bekämpfen

Der Weg in ein selbstbestimmtes Leben Mehr als 96 Prozent aller Deutschen zwischen 18 und 64 Jahren geben [...]

Weiterlesen

Alkoholentzug und Sport

Bewegung neu erlernen und erleben Menschen, die regelmäßig große Mengen Alkohol trinken, müssen neben zahlreichen körperlichen Erkrankungen noch [...]

Weiterlesen

Alkoholabusus

Schädlicher Gebrauch von Alkohol kann tödlich sein Es gibt wohl kaum einen Jugendlichen oder erwachsenen Menschen, der noch [...]

Weiterlesen

Alkoholsucht-Hilfe

Professionelle Unterstützung annehmen Immer wieder hört man von Alkoholikern, die rückfällig geworden sind und sich erneut dem Alkoholkonsum [...]

Weiterlesen

Trinktagebuch

Auseinandersetzung mit dem persönlichen Trinkverhalten Ab wann ist man Alkoholiker? Wie viel Alkohol darf man unbedenklich trinken? Diese [...]

Weiterlesen

Heimlich trinken

Keine Lösung auf Dauer Heimlich zu trinken ist mit dem Wesen der Alkoholsucht eng verbunden. Egal, ob man [...]

Weiterlesen

Vitaminmangel durch Alkohol

Mangelernährung aus der Flasche Vitamine sind für Körper, Geist und eine starke Immunabwehr unersetzlich. Sie vernichten freie Radikale, [...]

Weiterlesen

Alkohol und Immunsystem

Wie Alkohol die körpereigene Abwehr beeinflusst Ein gesundes Immunsystem ist im wahrsten Sinne des Wortes Gold wert. Es [...]

Weiterlesen

Alkohol und Haut

Sichtbare Folgen des Alkoholkonsums Ein erhöhter Alkoholkonsum hat für die Gesundheit viele schädliche Folgen. Aufgrund seiner zell- und [...]

Weiterlesen

Alkohol und Corona

Fakten, Risiken und Chancen Regelmäßiges Händewaschen, geschlossene Geschäfte, das Einhalten eines Mindestabstands, ein Kontaktverbot in Deutschland und zahlreiche [...]

Weiterlesen

Gelegenheitstrinker

Die drohende Gefahr der Abhängigkeit Nicht jeder, der regelmäßig Alkohol trinkt, ist automatisch abhängig. Millionen Menschen greifen mehrmals [...]

Weiterlesen

Gamma-Trinker

Der schleichende Weg in die Alkoholabhängigkeit Eine Alkoholsucht ist durch verschiedene Symptome gekennzeichnet. Zu den beiden wichtigsten gehören [...]

Weiterlesen

Quartalstrinker

Suchtverhalten ohne Entzugserscheinungen Eine Alkoholabhängigkeit verläuft nicht immer gleich, da sich das Trinkverhalten unterscheidet. So gibt es zum [...]

Weiterlesen

Spiegeltrinker

Trinken ohne Rauschgefühle Menschen, die Alkohol trinken, erhoffen sich hiervon normalerweise eine bestimmte Wirkung: Sie wollen entspannen, gut [...]

Weiterlesen

Alkoholiker-Typen

Formen des Alkoholismus Laut dem Diagnose-Manual ICD-10 der WHO ist die Alkoholabhängigkeit eine Krankheit, die einer gezielten, professionellen [...]

Weiterlesen

Alpha-Trinker

Alkohol als Problemlöser Die meisten Menschen, die regelmäßig oder unregelmäßig Alkohol trinken, erhoffen sich hiervon einen bestimmten Effekt. [...]

Weiterlesen

Alkoholkrankheit

Doppeltes Leid durch Stigmatisierung & Ausgrenzung Wer mit einer Grippe im Bett liegt oder wegen eines gebrochenen Beines [...]

Weiterlesen

Kopfschmerzen nach Alkohol

Unangenehme Folgen des Alkoholkonsums Neben Übelkeit, Schwindelgefühlen und Müdigkeit gehören Kopfschmerzen zu den typischen Symptomen eines alkoholbedingten Katers, [...]

Weiterlesen

Cholesterin und Alkohol

Risiko für Herz und Kreislauf Fettreiche Lebensmittel, wenig körperliche Aktivität sowie übermäßig viel Stress – auch ohne den [...]

Weiterlesen

Sie haben Interesse an unserem Angebot?
Jetzt unverbindliches Beratungsgespräch anfordern

Was ehemalige Patienten über uns sagen

"[...] Während meines ganzen Aufenthalts habe ich mich sehr wohl gefühlt und war auch bei den Ärzten, Therapeuten, Schwestern und Klinikpersonal in den besten Händen. [...]"
"[...] Durch tiefenpsychologisch fundierte Gespräche bei einer sehr kompetenten Psychologin habe ich vor allem die in meiner Kindheit entstandenen Probleme bearbeitet & mich dadurch befreit. [...]"
Offene Tür mit Schlüssel im Schlüsselloch

Die Therapieformen unserer Entzugsklinik
haben sich weltweit bewährt

Wir wenden in unserer Sucht- und Entzugsklinik eine Therapieform an, die sich bereits unzählige Male auf der ganzen Welt bewähren konnte. Dabei handelt es sich um ein Therapiekonzept, das durch eine sehr hohe Anzahl an Einzeltherapien in erster Linie ganzheitlich und individuell orientiert ist und durch viele interessante Zusatzangebote ergänzt wird.

Wissenschaftlicher Beirat

  • Unabhängige Beratung durch namhafte Mediziner der Suchtmedizin und Psychotherapie
  • Kontinuierliche Qualitätsverbesserungen unseres langjährig bewährten Therapiekonzepts
  • Regelmäßige Mitarbeiterschulungen gemäß neuesten suchtmedizinischen Erkenntnissen

Über den wissenschaftlichen Beirat





    Bitte beachten Sie unsere Angaben zum Datenschutz.