Was sind Antibiotika und wie wirken sie?
 Antibiotika sind verschreibungspflichtige Medikamente, die zur Behandlung bakterieller Infektionskrankheiten eingesetzt werden. Um eine möglichst schnelle Besserung der Symptome zu erzielen, müssen sie üblicherweise über mehrere Tage exakt nach den Vorgaben des behandelnden Arztes eingenommen werden, selbst wenn eine Besserung der Symptome häufig schon nach wenigen Stunden eintritt.
Antibiotika sind verschreibungspflichtige Medikamente, die zur Behandlung bakterieller Infektionskrankheiten eingesetzt werden. Um eine möglichst schnelle Besserung der Symptome zu erzielen, müssen sie üblicherweise über mehrere Tage exakt nach den Vorgaben des behandelnden Arztes eingenommen werden, selbst wenn eine Besserung der Symptome häufig schon nach wenigen Stunden eintritt.
Um die Infektion vollständig auszuheilen, ist es wichtig, dass der bakterielle Erreger durch den Wirkstoff komplett eliminiert wird. Das funktioniert nur, wenn die Einnahme des Medikaments über den gesamten vorgegebenen Zeitraum erfolgt. Bei einem vorzeitigen Abbruch, etwa weil die Symptome der Erkrankung abgeklungen sind, können die Bakterien wieder erstarken und Resistenzen gegen das Mittel ausbilden. Damit das Antibiotikum seine volle Wirkung entfalten kann, ist es bei einigen Präparaten zudem wichtig, bestimmte Verhaltensweisen zu unterlassen, wie zum Beispiel den Genuss von Milch oder alkoholischen Getränken.
Die meisten Antibiotika basieren auf Naturstoffen. So waren zum Beispiel Schimmelpilze der Gattung Penicillium das erste Antibiotikum, dass in der Wissenschaft näher beschrieben wurde. Heute werden auch teil- oder vollsynthetisch hergestellte antimikrobielle Substanzen zur Behandlung von Krankheiten verwendet, die durch bakterielle Erreger ausgelöst werden. Die Wirkung der verschiedenen Antibiotika ist immer ähnlich. Sie hemmen das Wachstum oder die Ausbreitung (bakteriostatisch) infektionsauslösender Bakterien im Körper oder töten diese vollständig ab (bakterizid). Eingesetzt werden Antibiotika zur Behandlung von Erkrankungen wie Blasen-, Mandel- oder Lungenentzündungen. Ebenso lassen sich Chlamydien, Milzbrand oder Pest mithilfe antibiotischer Pillen bekämpfen.
 
                     
                    