Therapiemodell My Way Betty Ford Klinik

Lesezeit:
Aktualisiert am: 18.09.2025
Kontinuierlich neue Inhalte im Suchtratgeber Alkohol

Fachlich geprüft

alle Inhalte der Webseite wurden von Ärzten geprüft

Das erwartet Sie bei uns

  • Individuelle Therapien, die Sie mit Ihrer persönlichen Biografie in den Mittelpunkt stellen
  • Hochfrequente Einzel- und Gruppentherapien (jeweils 5 pro Woche)
  • Mitbehandlung von Begleiterkrankungen wie Burn-out, Depressionen, ADHS, Angststörungen
  • Individuelles Nachsorgekonzept
Inhalt

    4 Wochen Behandlungsdauer

    Eine Suchterkrankung ist leider noch immer mit vielen Vorurteilen behaftet. Deshalb haben wir ein effektives, vierwöchiges Behandlungskonzept entwickelt, das sich nach außen hin gut als längerer Urlaub deklarieren lässt. Bei schweren Verläufen, Mehrfachabhängigkeiten und Begleiterkrankungen kann ggf. eine Verlängerung sinnvoll sein, um eine gute Stabilität für Beruf und Alltag zu erreichen. Dies entscheiden wir stets in Absprache mit Ihnen.

    Bewährtes Behandlungskonzept

    Unser Therapiemodell bewährt sich seit über 20 Jahren. Es wird kontinuierlich, in enger Zusammenarbeit mit unserem wissenschaftlichen Beirat, an den aktuellen Stand der wissenschaftlichen Forschung angepasst. Es beinhaltet

    • den körperlichen Entzug,
    • die psychische Entwöhnung,
    • die intensive psychotherapeutische Aufarbeitung von Suchtursachen,
    • die Mitbehandlung von Begleiterkrankungen und
    • die Entwicklung von Lösungsmöglichkeiten und Handlungsalternativen sowie
    • ein individuelles Nachsorgekonzept.

    Strukturierter Behandlungsablauf

    Die Behandlung in der My Way Betty Ford Klinik basiert auf einem strukturierten Ablauf, der individuell an Ihre Bedürfnisse angepasst wird.

    Grafik TherapieverlaufAblauf einer 4-wöchigen Therapie

    Wir behandeln Sie gemäß den aktuellen Leitlinien mit evidenzbasierten Verfahren. Der konkrete Behandlungsplan wird an Ihre individuellen Bedürfnisse und den Behandlungsfortschritt angepasst.

    1. Woche: Analyse & individuelle Zielsetzung

    In der ersten Woche geht es darum, den Körper möglichst schonend zu entgiften, anzukommen, Vertrauen aufzubauen und ein gemeinsames Verständnis für Ihre Situation zu entwickeln.

    • Anamnese und Analyse auslösender Suchtfaktoren
    • Diagnostik & Screening von Begleiterkrankungen (z.  Depression, Burn-out, Angststörungen, Traumafolgestörungen)
    • Festlegung individueller Therapieziele (Ressourcenstärkung, Motivationsarbeit)
    • Körperliche Stabilisierung (kontrollierter Entzug, medikamentöse Unterstützung bei Bedarf)
    • Beginn der psychischen Stabilisierung durch strukturierte Tagesabläufe, Einzelgespräche, Gruppenangebote, sobald Sie dazu in der Lage sind
    2. Woche: Stabilisierungsphase

    Intensivierung der therapeutischen Arbeit. Ziel ist es, Ihre körperliche, emotionale und soziale Stabilität zu verbessern und erste Strategien im Umgang mit Belastungen zu entwickeln.

    • Somatische Stabilisierung
    • Psychische Stabilisierung durch Einzel- und Gruppentherapien mit evidenzbasierten Therapieverfahren, z. B. kognitive Verhaltenstherapie, systemische Therapie
    • Bearbeitung psychosozialer Belastungen (z.  Arbeit, Familie, Isolation)
    • Konkretisierung der individuellen Therapieziele
    3. Woche: Problembehandlung

    In dieser Phase steht die Identifikation von Lösungsmöglichkeiten und Handlungsalternativen im Fokus sowie eine adäquate Behandlung von Begleiterkrankungen

    • Fortführung der psychotherapeutischen Behandlung
    • Behandlung komorbider Störungen mit evidenzbasierten Therapieverfahren (z.  Depression, PTBS, ADHS, Angststörungen, Persönlichkeitsakzentuierungen)
    • Aufarbeitung traumatischer Erlebnisse mit speziellen traumatherapeutischen Verfahren (bei entsprechend längerem Aufenthalt)
    • Einbezug des sozialen Systems: Familien-/Paargespräche
    4. Woche: Rückfallprävention

    Festigung der Ergebnisse, Besprechung individueller Möglichkeiten zur Rückfallprävention. Ggf. ist auch eine Verlängerung sinnvoll, um Begleiterkrankungen adäquat zu behandeln.

    • Training für Hochrisikosituationen (Selbstkontrolle, Suchtdruck-Management, Notfallpläne)
    • Belastungserprobung (bei Bedarf externe Belastungssituationen simulieren oder real testen)
    • Rückfallpräventionspläne und Nachsorgekonzepte (z. B. Vermittlung ambulanter Therapeuten, Intervalltherapien)
    • Verlängerung möglich bei komplexer Komorbidität oder unzureichender Stabilisierung

    Grafik MeditationIndividuelle Behandlungsbausteine

    Welche Behandlungen und Verfahren wir einsetzen, richtet sich nach Ihrem konkreten Beschwerdebild, Ihrem Bedarf und Ihrem Fortschritt im Behandlungsprozess. Die Auswahl erfolgt individuell, denn nicht jede Methode ist für jeden gleichermaßen geeignet.

    Medizinische Verfahren
    • Medikamentös unterstützter Entzug
    • Neuro-Elektrische Stimulation
    Psychotherapeutische Verfahren
    • Kognitive Verhaltenstherapie
    • Systemische Therapie / Familientherapie
    • Tiefenpsychologisch fundierte Therapie (TP)
    • Motivational Interviewing (MI)
    • Dialektisch-behaviorale Therapie (DBT)
    • Schematherapeutische Ansätze
    • Traumatherapeutische Verfahren (EMDR, PITT)
    • IRRT (Imagery rescripting and reprocessing therapy)
    • Hypnotherapie
    Kreativtherapien
    • Kunsttherapie
    • Musiktherapie
    • Therapeutisches Schreiben / Biografiearbeit
    Achtsamkeit & Selbstregulation
    • Achtsamkeitstraining (MBSR)
    • Stressbewältigungstechniken
    • Mentaltraining / Zielarbeit
    • Entspannungsverfahren
    • Gedächtnistraining
    Kompetenztraining & Coaching
    • Psychoedukation / Vorträge
    • Coaching
    • Rückfallprävention
    • Individuell nach Bedarf
    Physiotherapie & Bewegung
    • Physiotherapie (gebührenpflichtig)
    • Fitness
    • Rückenschule
    • Sportangebote
    Freizeit
    • Wellness und Beauty in Zusammenarbeit mit unserem Kooperationspartner Dorint Resort & Spa
    • Therapeutische Filmangebote
    • E-Bike- und Fahrradverleih mit Kooperationspartner
    • Driving Range
    • Tennis

    Empfehlungen für Ihren Aufenthalt

    Wir empfehlen, sich der eigenen Problematik mit voller Aufmerksamkeit und ohne störende Einflüsse zu widmen, üben jedoch keinen Zwang aus. Sofern Sie sich beruflich oder privat nicht komplett frei machen können, ist es selbstverständlich erlaubt, Handy, Laptop oder Tablet mitzubringen oder sich während Ihres Aufenthaltes besuchen zu lassen.

    Ihr Kontakt zur My Way Betty Ford Privatklinik

    Bei uns wird die individuelle Behandlung und die intensive psychologische Begleitung unserer Patienten großgeschrieben. Schließlich hat jeder Betroffene eine persönliche Suchtbiografie, die es bestmöglich aufzuarbeiten gilt. Wir bieten Ihnen:

    • ein langjährig bewährtes und zertifiziertes Therapiekonzept
    • die Entgiftung und Entwöhnung in einem Behandlungsschritt
    • maximale Diskretion und Anonymität durch Aliasnamen
    Person steigt eine Treppe herauf und hält eine Fahne in der Hand. Auf einem Schild steht JA zum suchtfreien Leben.






      Lesen Sie auch

      Entzugsklinik Alkohol

      Alkoholentzug Aachen

      Alkoholentzug Berlin

      Alkoholentzug Bonn

      Alkoholentzug Düsseldorf

      Alkoholentzug Frankfurt

      Alkoholentzug Hamburg

      Alkoholentzug Köln

      Alkoholentzug München

      Alkoholentzug Nürnberg

      Alkoholentzug Stuttgart

      Amphetamin-Entzugsklinik

      Alkoholproblem-Klinik

      Behandlung von Begleiterkrankungen

      Benzodiazepinentzug-Klinik

      Cannabis-Entzug-Klinik

      Bundesweiter Alkoholentzug

      Klinik für Sucht und Angststörungen

      Klinik für Sucht und Burnout

      Klinik für Sucht und Persönlichkeitsstörungen

      Depression- und Sucht-Klinik

      Drogenentzugsklinik

      Aktuelle Seminare zum Thema Entzug

      Fortbildungsveranstaltung “Sucht & Stigma” am 10.05.2025 in München

      Jetzt informieren

      Fortbildungsveranstaltung “Sucht & Psyche” am 09.11.2024 in Dortmund

      Jetzt informieren

      Fortbildungsveranstaltung “Sucht & Psyche” am 25.05.2024 in Wien

      Jetzt informieren

      FORTBILDUNGSVERANSTALTUNG “SUCHT & PSYCHE” AM 02.03.2024 IN STUTTGART

      Jetzt informieren

      Pressemitteilung „Erneut nach DIN EN ISO 9001:2015 sowie FVS DEGEMED 5.0 zertifiziert – MY WAY BETTY FORD KLINK® erhält Qualitätssiegel“

      Jetzt informieren

      FORTBILDUNGSVERANSTALTUNG “SUCHT & PSYCHE” AM 25.11.2023 IN Frankfurt

      Jetzt informieren

      FORTBILDUNGSVERANSTALTUNG “SUCHT & PSYCHE” AM 30.09.2023 IN HAMBURG

      Jetzt informieren

      Fortbildungsveranstaltung “Sucht & Psyche” am 13.05.2023 in München

      Jetzt informieren

      Fortbildungsveranstaltung “Sucht & Depression” am 12.11.2022 in Berlin

      Jetzt informieren

      Pressemitteilung „My Way Betty Ford Klinik® erneut als Top-Rehaklinik ausgezeichnet“

      Jetzt informieren

      Pressemitteilung „REZERTIFIZIERUNG DER MY WAY BETTY FORD KLINIK® ERNEUT ERFOLGREICH“

      Jetzt informieren

      Pressemitteilung „MY WAY BETTY FORD KLINK® als Top-Rehaklinik ausgezeichnet“

      Jetzt informieren

      Pressemitteilung „ERNEUT ERFOLGREICHE REZERTIFIZIERUNG DER MY WAY BETTY FORD KLINIK®“

      Jetzt informieren

      NEUES MITGLIED IM WISSENSCHAFTLICHEN BEIRAT DER MY WAY BETTY FORD KLINIK®

      Jetzt informieren

      Fortbildungsveranstaltung “Sucht & Depression” am 27.03.2021 in Hamburg

      Jetzt informieren

      MITTEILUNG „UPDATE DER MY WAY BETTY FORD KLINIK® ZU COVID-19“

      Jetzt informieren

      Pressemitteilung „Erfolgreiche Rezertifizierung der My Way Betty Ford Klink®“

      Jetzt informieren

      Pressemitteilung „Die My Way Betty Ford Klinik® jetzt mit Wissenschaftlichem Beirat“

      Jetzt informieren

      Stellungnahme: Beeinflusst ein Ausgang während der Therapie den Therapieerfolg

      Jetzt informieren

      Aktuelle Fachbeiträge zum Thema Entzug

      Depression und Sucht

      Fachlich geprüft

      alle Inhalte der Webseite wurden von Ärzten geprüft

      Disclaimer

      Wichtige Hinweise für unsere Leserschaft

      Haftungsausschluss

      Die Inhalte unseres Suchtratgebers wurden von anerkannten Suchtmedizinern geprüft. Trotzdem dürfen sie nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Dies gilt insbesondere, aber nicht ausschließlich, für Aussagen zur medikamentösen Behandlung und Begleitung eines Entzugs.
      Die Informationen unseres Ratgebers können einen Arztbesuch nicht ersetzen, sie können aber als Motivation und Gesprächsgrundlage für einen Besuch bei Ihrem Hausarzt oder einer Suchtberatungsstelle dienen. Wenn Sie glauben, sie könnten ein Suchtproblem haben, können Sie sich auch gerne direkt an uns wenden.
      Ein Haftungsausschluss besteht überdies für Aussagen zur Übernahme von Kosten durch Leistungserbringer wie Krankenkassen und Rentenversicherungen, da sich die Gesetzeslage hier rasch ändern kann. Wenn sie Fragen zur Kostenübernahme für einen stationären Aufenthalt in der My Way Betty Ford Klinik haben, schreiben Sie uns gerne oder rufen Sie uns an. Wir haben individuelle Lösungen für alle Arten von Versicherungen.

      Aktualität

      Unser Expertenteam überarbeitet und aktualisiert unsere Ratgeberseiten regelmäßig, sollten Sie dennoch etwas entdecken, dass Ihrer Meinung nach nicht korrekt ist, schreiben Sie uns gerne. Wir werden die entsprechenden Passagen zeitnah prüfen.

      Gendergerechte Sprache

      Wir verzichten zugunsten einer leichteren Lesbarkeit auf geschlechtsspezifische Differenzierungen in unseren Texten. Männliche und weibliche Formen inkludieren vorurteilsfrei alle Geschlechter. Die My Way Betty Ford Klinik versteht sich ausdrücklich als diskriminierungsfreie, genderoffene Einrichtung für alle Menschen.

      Wissenschaftlicher Beirat

      • Unabhängige Beratung durch namhafte Mediziner der Suchtmedizin und Psychotherapie
      • Kontinuierliche Qualitätsverbesserungen unseres langjährig bewährten Therapiekonzepts
      • Regelmäßige Mitarbeiterschulungen gemäß neuesten suchtmedizinischen Erkenntnissen

      Über den wissenschaftlichen Beirat

      24 Stunden Direktkontakt

      0800 / 55 747 55 - oder - * für Anrufe aus dem Ausland +49 180 / 55 747 55 *





        Bitte beachten Sie unsere Angaben zum Datenschutz.

        Sofort­aufnahme