Opiatentzug-Symptome

Lesezeit:
Aktualisiert am: 03.10.2025
Kontinuierlich neue Inhalte im Suchtratgeber Medikamente

Fachlich geprüft

alle Inhalte der Webseite wurden von Ärzten geprüft

Opiatentzug-Symptome: alles Wichtige in 30 sec.

  • Risiko einer Opiat- bzw. Opioid-Abhängigkeit bei langjähriger Einnahme oder Missbrauch der Wirkstoffe als Droge.
  • Erste Entzugssymptome meist schon wenige Stunden nach dem Absetzen.
  • Leichte Entzugsbeschwerden: Gähnen, Niesen, übersteigerter Tränenfluss, laufende Nase.
  • Stärkere Entzugsnebenwirkungen: Muskel- und Knochenschmerzen, Bluthochdruck, Magen-Darm-Beschwerden, Fieber.
  • Psychische Entzugssymptome: Schlafstörungen, innere Unruhe, Angstzustände, depressive Stimmungslagen.
  • Entzugssymptome normalerweise nicht lebensgefährlich. Bei Patienten in einer stationären Entzugstherapie werden sie durch eine individuelle Medikation gelindert.
Inhalt

    Opiat-Entzug: Unangenehm, aber in der Regel nicht lebensbedrohlich

    Unter Opiaten und Opioiden wird eine relativ große Gruppe von Substanzen zusammengefasst, die eine intensive Wirkung auf das zentrale Nervensystem des Menschen ausüben können. Fentanyl, Heroin, Morphin, Tilidin – all diese Stoffe werden entweder therapeutisch zur Behandlung von Schmerzen eingesetzt oder als Rauschmittel missbraucht. Sie bergen ein hohes Abhängigkeitspotenzial.

    Endet der Konsum bzw. werden die Medikamente abgesetzt, treten schon kurze Zeit später unangenehme Entzugserscheinungen auf. Normalerweise sind Opiatentzug-Symptome nicht lebensgefährlich – auf sie vorbereitet zu sein, kann den Entzug jedoch erleichtern.

    Opiade und Opioide führen zu viel Stress und Depressionen

    Ohne Sucht leben lernen in 28 Tagen

    Wir begleiten Sie auf dem Weg zurück in ein erfülltes Leben – empathisch, erfahren, mit hochfrequenten Therapien. Bei freien Kapazitäten ist eine kurzfristige Aufnahme, auch bei Intoxikation, möglich. Hier erfahren Sie mehr über die Entzugsbehandlung in der My Way Betty Ford Klinik.

    Ihr Weg in ein neues Leben!

    Was sind Opiatentzug-Symptome?

    Opiatentzug-Symptome können auch als Entzugserscheinungen oder Absetzerscheinungen bezeichnet werden. Es handelt sich um eine Reihe von körperlichen und psychischen Beschwerden, die auftreten, wenn Opiate und Opioide nach einer längeren Phase der Einnahme abgesetzt werden. Sie gelten zudem als eines von mehreren Anzeichen für eine Abhängigkeit.

    Warum treten bei einem Opiatentzug Symptome auf?

    Entzugserscheinungen sind eine Folge von körperlichen und/oder psychischen Veränderungen, die durch den andauernden Konsum psychoaktiver Substanzen hervorgerufen wurden.

    Wirkmechanismus von Opioiden und Opiaten

    Bei Opioiden und Opiaten lässt sich die Entstehung folgendermaßen erklären: Nach der Einnahme überwinden die Substanzen die sogenannte Blut-Hirn-Schranke und setzen ihre Wirkung im zentralen Nervensystem frei. Dort docken sie an Opioid-Rezeptoren an und verändern die Art und Weise, wie Signale im Körper weitergeleitet und verarbeitet werden.

    Wirkungsweise von Opioiden und Opiaten

    Besonders betroffen ist die Wahrnehmung von Schmerz, darüber hinaus können Heroin und Co. aber auch eine euphorisierende, entspannende Wirkung sowie eine subjektiv wahrgenommene Leistungssteigerung auslösen.

    Langfristige Wirkung auf das ZNS

    Die Beeinflussung im ZNS bleibt auf Dauer nicht folgenlos:

    • Die chemische Balance im Gehirn wird auf die kontinuierliche Wirkstoffzufuhr angepasst.
    • Darüber hinaus verändern sich die Rezeptoren, an denen die Substanzen andocken.
    • Bleibt die gewohnte Wirkstoffzufuhr aus, bringt dies eine Belastung für den Organismus mit sich, der daraufhin mit Entzugserscheinungen reagiert. Diese werden mitunter auch als Opioid-Entzugssyndrom bezeichnet.

    Welche körperlichen Opioid-Entzug-Symptome können auftreten?

    Die körperlichen Beschwerden, die beim Absetzen der Medikamente und Rauschmittel auftreten können, sind für die Betroffenen extrem belastend, in den meisten Fällen aber nicht lebensgefährlich. Als Zeichen einer physischen Abhängigkeit können sie sowohl bei Patienten auftreten, die Opioide im Rahmen einer medizinisch begleiteten Schmerztherapie eingenommen haben, als auch bei Konsumenten, die Morphin und Co. zu Rauschzwecken missbrauchen.

    Leichtere Opioid-Entzug-Symptome

    • Gähnen
    • Niesen
    • Mydriasis (Weitstellung der Pupillen)
    • Gänsehaut
    • rinnende Nase
    • Tränenfluss

    Belastende körperliche Entzugserscheinungen

    • Zittern
    • Hitzewallungen und starkes Schwitzen
    • Appetitlosigkeit
    • mäßige bis starke Muskel- und Knochenschmerzen
    • Fieber
    • Bluthochdruck und Herzrasen
    • Übelkeit und Erbrechen
    • Muskelkrämpfe
    • Durchfall

    Gefährliche Entzugssyndrome

    Bei einem besonders stark ausgeprägten Entzugssyndrom kann starkes Schwitzen in Kombination mit Durchfall und Erbrechen eine Schocksymptomatik herbeiführen. Diese wiederum kann lebensbedrohlich werden und bedarf einer ärztlichen Behandlung. Allein deshalb sollten Substanzen wie Fentanyl oder Heroin niemals in einem kalten Entzug, also ohne medizinisch-therapeutische Begleitung, abgesetzt werden.

    Wechselwirkungen mit anderen Substanzen

    Wichtig: Wer nicht nur Opioide und Opiate regelmäßig einnimmt, sondern weitere Drogen und/oder Alkohol konsumiert, muss aufgrund möglicher Wechselwirkungen damit rechnen, dass sich die körperlichen Symptome verschlimmern und eventuell unvorhersehbare Ausmaße annehmen. Das Risiko für lebensgefährliche Entzugserscheinungen steigt – eine ärztliche Behandlung ist in solchen Fällen unumgänglich.

    Welche psychischen Opioidentzug-Symptome können auftreten?

    Bei Patienten, die opioide Medikamente im Rahmen einer ärztlich überwachten Therapie einnehmen, treten meist keine oder nur schwach ausgeprägte psychische Opioidentzug-Symptome auf. Dies ist darauf zurückzuführen, dass sie die Wirkstoffe meist nur in geringer Dosis oder in retardierter Form einnehmen.

    Wer die psychotropen Substanzen zu Rauschzwecken konsumiert, nimmt dagegen häufiger größere Mengen ein – das fördert eine psychische Abhängigkeit. Beim Entzug drohen dann schwerwiegende Nebenwirkungen:

    • innere Unruhe
    • Ängstlichkeit und Panikattacken
    • Schlafstörungen
    • depressive Verstimmung
    • psychotische Zustände

    Hinzu kommt ein intensives, kaum überwindbares Verlangen nach einer erneuten Einnahme der Wirkstoffe. Oft sind gerade die psychischen Entzugssymptome derart belastend, dass Betroffene rückfällig werden. Durch das abrupte Absetzen bei einem kalten Entzug kann es zu einer subjektiv wahrgenommenen Intensitätssteigerung der Beschwerden kommen.

    Wann setzen bei einem Entzug von Opiaten und Opioiden die Symptome ein?

    Kommt es im Rahmen eines Entzugs zu einem Entzugssyndrom, treten die ersten Beschwerden meist schon kurze Zeit nach der letzten Dosis auf. Die Stärke der Entzugssymptome und die Dauer der Beschwerden werden von mehreren individuellen Faktoren bestimmt. In welcher Dosis und über welchen Zeitraum die psychotropen Substanzen eingenommen wurden, ist genauso entscheidend wie die individuelle Disposition, die Entzugsform und ob eventuelle Begleitdrogen bzw. Alkohol involviert sind.

    • 4 Stunden nach der letzten Heroininjektion: erste psychische Beschwerden.
    • 4-6 Stunden nach dem Absetzen von Wirkstoffen wie Tilidin: körperliche Entzugssymptome.
    • Nach 24-72 Stunden: meist Höhepunkt der Entzugsbeschwerden.

    Spezialisierte Entzugsklinik

    Intensivtherapie bei Abhängigkeit von Alkohol, Medikamenten, Drogen – mit Behandlung von Begleiterkrankungen.

    • 24 Std. erreichbar
    • 24 Std. ein Arzt im Haus
    • Entgiftungen
    • erfolgreiches Therapiekonzept
    • 5 Einzel- und 5 Gruppentherapien/Woche
    • Therapie von Begleiterkrankungen
    • viele zusätzliche Therapieangebote
    • hoher Betreuungsschlüssel
    • hotelähnliches Ambiente
    Jetzt diskret anfragen!

    Was kann man gegen Opiat-Entzugssymptome tun?

    Patienten, die unter ärztlicher Aufsicht entziehen, werden während des Entzugs medikamentös unterstützt. Dadurch werden die Entzugssymptome so stark minimiert, dass sie nur noch als wenig oder gar nicht belastend wahrgenommen werden.

    Zur Behandlung der psychischen Beschwerden werden meist Neuroleptika und trizyklische Antidepressiva gegeben. Körperliche Entzugserscheinungen lassen sich gut mit Clonidin behandeln. Derartige Medikamente können jedoch nur im Rahmen eines professionellen Entzugs in einer entsprechenden Klinik verabreicht werden.

    Ihr Kontakt zur My Way Betty Ford Privatklinik

    Als Patient mit chronischen starken Schmerzen nehmen Sie bereits seit Jahren Opiate in hohen Dosen ein? Oder nutzen Sie die Arzneistoffe als Droge und möchten sich aus der physischen und psychischen Abhängigkeit lösen? Unsere Klinik ist unter anderem auf den medikamentös begleiteten Entzug von Langzeitabhängigen spezialisiert. Wir bieten Ihnen:

    • ein langjährig bewährtes und zertifiziertes Therapiekonzept
    • die Entgiftung und Entwöhnung in einem Behandlungsschritt
    • maximale Diskretion und Anonymität durch Aliasnamen
    Person steigt eine Treppe herauf und hält eine Fahne in der Hand. Auf einem Schild steht JA zum suchtfreien Leben.






      Lesen Sie auch

      Opiatentzug-Klinik

      Opioide und Opiate als Medikamente

      Medikamentensucht

      Medikamentensucht-Folgen

      Medikamente und Alkohol

      Informationen aus der Presse Medikamentensucht

      My Way Betty Ford Klinik prämiert Entstigmatisierungs-Initiativen beim Deutschen Suchtkongress

      Jetzt informieren

      „Erfolgreiche Suchttherapie durch Behandlung der psychischen Grunderkrankung“ – Gesundheitsbote NRW

      Jetzt informieren

      „Bestmöglich den Weg aus der Sucht schaffen“ – Veröffentlichung zum Thema „Frauengesundheit“ als Beilage zur Welt, Juni 2019

      Jetzt informieren

      „Beim Verzicht zählt jeder Tag“ – Focus Online, Januar 2019

      Jetzt informieren

      „Entgiften Sie Ihren Körper: Schluss mit Alkohol, Zigaretten & Co.“ – Gesundes Bayern, November 2018

      Jetzt informieren

      „Wie Stars mit der My Way Betty-Ford-Methode von Drogen loskommen“ – Focus, August 2018

      Jetzt informieren

      „Wo die Promis ihre Süchte bekämpfen: So verläuft die Therapie in der My Way Betty Ford Klinik“ – Stern, August 2018

      Jetzt informieren

      „My Way Betty Ford Klinik setzt auf Diskretion“ – infranken.de, Juli 2013

      Jetzt informieren

      „Suchtklinik für Manager“ – Deutschlandradio, November 2006

      Jetzt informieren

      „Agenda: Trinker in Nadelstreifen“ – Financial Times Deutschland, November 2006

      Jetzt informieren

      Aktuelle Fachbeiträge zum Thema Medikamentensucht

      Die stille Epidemie: Stigmatisierung verschärft Suchtkrankheiten

      Jetzt informieren

      Suchtverhalten wird häufig durch psychische Erkrankungen ausgelöst

      Jetzt informieren

      Legalisierter Cannabis-Konsum und das Risiko chronischer Psychosen

      Jetzt informieren

      (K)ein Leben mit Drogen: Wenn Wahn und Beziehungslosigkeit das Leben bestimmen

      Jetzt informieren

      Coitus und Sucht – ein Teufelskreis aus Versagensängsten und Erfolgsdruck

      Jetzt informieren

      Dreiphasiges Therapie-Modell für einen erfolgreichen Drogenentzug

      Jetzt informieren

      My Way Betty Ford Klinik fordert situationsgerechten Umgang mit Co-Abhängigkeit

      Jetzt informieren

      Meist verleugnet oder bagatellisiert: Sucht ist ein gefährliches gesellschaftliches Tabu

      Jetzt informieren

      Fachlich geprüft

      alle Inhalte der Webseite wurden von Ärzten geprüft

      Disclaimer

      Wichtige Hinweise für unsere Leserschaft

      Haftungsausschluss

      Die Inhalte unseres Suchtratgebers wurden von anerkannten Suchtmedizinern geprüft. Trotzdem dürfen sie nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Dies gilt insbesondere, aber nicht ausschließlich, für Aussagen zur medikamentösen Behandlung und Begleitung eines Entzugs.
      Die Informationen unseres Ratgebers können einen Arztbesuch nicht ersetzen, sie können aber als Motivation und Gesprächsgrundlage für einen Besuch bei Ihrem Hausarzt oder einer Suchtberatungsstelle dienen. Wenn Sie glauben, sie könnten ein Suchtproblem haben, können Sie sich auch gerne direkt an uns wenden.
      Ein Haftungsausschluss besteht überdies für Aussagen zur Übernahme von Kosten durch Leistungserbringer wie Krankenkassen und Rentenversicherungen, da sich die Gesetzeslage hier rasch ändern kann. Wenn sie Fragen zur Kostenübernahme für einen stationären Aufenthalt in der My Way Betty Ford Klinik haben, schreiben Sie uns gerne oder rufen Sie uns an. Wir haben individuelle Lösungen für alle Arten von Versicherungen.

      Aktualität

      Unser Expertenteam überarbeitet und aktualisiert unsere Ratgeberseiten regelmäßig, sollten Sie dennoch etwas entdecken, dass Ihrer Meinung nach nicht korrekt ist, schreiben Sie uns gerne. Wir werden die entsprechenden Passagen zeitnah prüfen.

      Gendergerechte Sprache

      Wir verzichten zugunsten einer leichteren Lesbarkeit auf geschlechtsspezifische Differenzierungen in unseren Texten. Männliche und weibliche Formen inkludieren vorurteilsfrei alle Geschlechter. Die My Way Betty Ford Klinik versteht sich ausdrücklich als diskriminierungsfreie, genderoffene Einrichtung für alle Menschen.

      Wissenschaftlicher Beirat

      • Unabhängige Beratung durch namhafte Mediziner der Suchtmedizin und Psychotherapie
      • Kontinuierliche Qualitätsverbesserungen unseres langjährig bewährten Therapiekonzepts
      • Regelmäßige Mitarbeiterschulungen gemäß neuesten suchtmedizinischen Erkenntnissen

      Über den wissenschaftlichen Beirat

      24 Stunden Direktkontakt

      0800 / 55 747 55 - oder - * für Anrufe aus dem Ausland +49 180 / 55 747 55 *





        Bitte beachten Sie unsere Angaben zum Datenschutz.

        Sofort­aufnahme