Burnout und Alkohol

Lesezeit:
Aktualisiert am: 23.09.2025
Kontinuierlich neue Inhalte im Suchtratgeber Alkohol

Fachlich geprüft

alle Inhalte der Webseite wurden von Ärzten geprüft

Burnout und Alkohol: alles Wichtige in 30 sec.

  • Das Burnout gilt nicht als eigenständige Krankheit, sondern als Zusatzdiagnose und weist Überschneidungen mit einer Depression auf.
  • Häufig wird Alkohol als „Medikation“ genutzt, um überhaupt abschalten zu können.
  • Die Entspannung ist allerdings nur kurzzeitig und der Organismus wird langfristig mehr belastet als ohne Alkohol.
  • Darüber hinaus besteht das Risiko, eine Alkoholsucht zu entwickeln.
  • Die Behandlung des Burnouts richtet sich nach der jeweiligen Phase und ist umso einfacher, je früher sie begonnen wird.
  • Besteht eine Abhängigkeit nach Alkohol oder anderen Substanzen, muss diese parallel durch einen Entzug behandelt werden.
Inhalt

    Signale, Risiken & Behandlungsmöglichkeiten

    Statistiken zeigen, dass psychische Krankheiten in der heutigen Gesellschaft rasant zunehmen. Laut eines Gesundheitsreports der DAK aus dem Jahr 2016 haben sich die beruflichen Fehltage aufgrund psychischer Erkrankungen seit den 1990er Jahren verdreifacht. Dabei taucht in den Statistiken vermehrt das sogenannte Burnout als Krankheitsbild auf. Hierbei handelt es sich um eine Erkrankung, die sich vornehmlich in einem chronischen Erschöpfungszustand äußert, doch häufig auch mit erhöhtem Alkoholkonsum einhergeht. Dass dieser Weg keine Linderung verschafft, sondern das gesundheitliche Problem nur noch verschlimmert, wird dabei häufig ignoriert.

    Was ist ein Burnout und wie äußert sich die Erkrankung?

    Im Diagnose-Manual ICD-10 sowie im DSM-5 wird das Burnout nicht als eigenständige Erkrankung aufgeführt. Stattdessen wird es als Zusatzdiagnose gelistet und weist deutliche Überschneidungen mit anderen Krankheitsbildern auf – vor allem mit der Depression. Wer am Erschöpfungssyndrom erkrankt, stand zuvor meist unter chronischer Dauerbelastung. Hohe Anforderungen bei der Arbeit und ein übersteigerter Ehrgeiz sind nicht selten die Ursache dafür, dass sich ein Burnout im Sinne eines „Ausbrennens“ manifestiert. Doch auch eine ständige Überforderung im Privatleben kann ein Erschöpfungssyndrom herbeiführen.

    Das Syndrom ist gekennzeichnet durch einen Zustand der völligen körperlichen, geistigen, seelischen und emotionalen Erschöpfung und gipfelt darin, dass das Leistungsvermögen der Betroffenen auf ein absolutes Minimum sinkt.

    Opiade und Opioide führen zu viel Stress und Depressionen

    Ohne Sucht leben lernen in 28 Tagen

    Wir begleiten Sie auf dem Weg zurück in ein erfülltes Leben – empathisch, erfahren, mit hochfrequenten Therapien. Bei freien Kapazitäten ist eine kurzfristige Aufnahme, auch bei Intoxikation, möglich. Hier erfahren Sie mehr über die Entzugsbehandlung in der My Way Betty Ford Klinik.

    Ihr Weg in ein neues Leben!

    In der Regel bahnt sich ein Burn-Out Syndrom über einen längeren Zeitraum an, wobei verschiedene Burnout-Phasen durchlebt werden. Das Risiko, einen vollständigen Erschöpfungszustand zu erleben, ist bei Männern und Frauen gleich hoch und in allen Gesellschaftsschichten vertreten. Vielfach sind Menschen in sozialen Berufen sowie Personen mit großer beruflicher Verantwortung betroffen. Neben chronischer Müdigkeit und innerer Leere gelten als typische Burnout-Symptome:

    • Rückenschmerzen
    • Kopfschmerzen
    • Dauerhafte Anspannung
    • Tinnitus oder Hörsturz
    • Geschwächtes Immunsystem
    • Schlafstörungen

    Diese Symptome sind als Warnsignale des eigenen Körpers zu verstehen und dürfen nicht ignoriert werden. Wer subjektiv das Gefühl hat, bei der Arbeit einem stetigen Druck sowie einem konstant hohen Stress-Level ausgesetzt zu sein und sich nicht mehr entspannen zu können, lebt mit der erhöhten Gefahr ein Burnout-Syndrom zu entwickeln, insbesondere dann, wenn die eigene Work-Life-Balance nicht verbessert wird.

    Sucht erkennen – Sucht überwinden

    Der Schlüssel zur erfolgreichen Überwindung der Sucht liegt immer im Verstehen der Ursachen und dem Entwickeln von individuellen Strategien für den Umgang mit suchtauslösenden Situationen. Mit professioneller Hilfe können Sie sich aus der Sucht befreien und in ein selbstbestimmtes Leben zurückfinden.

    Warum trinken Betroffene mit einem Burnout Alkohol?

    Vielfach werden die Burnout-Symptome unterschätzt; die Betroffenen begeben sich lange nicht in ärztliche Behandlung, sondern versuchen, sich selbst zu therapieren. Die Bewältigungsstrategien sind dabei völlig unterschiedlich und variieren von Patient zu Patient. Während einige Betroffene mit dem Partner oder engen Freunden sprechen und sich auf diese Weise Erleichterung verschaffen, trinken andere Menschen regelmäßig Alkohol, steigern den Nikotinkonsum oder greifen zu Beruhigungstabletten, um abzuschalten und zur Ruhe zu kommen. Ein Teufelskreis entsteht, denn als Folge kommt es zu einer Störung des Neurotransmitter-Stoffwechsels und die Entspannung ist langfristig nur noch durch die benannten Rauschmittel möglich.

    Kann man mit Alkohol trinken eine Burnout-Erkrankung lindern oder sogar heilen?

    Alkohol blockiert die Ausschüttung des Stresshormons Cortisol im Gehirn. Gleichzeitig werden Glückshormone ausgeschüttet, wodurch unangenehme Gefühle verfliegen und durch eine positive Stimmung ersetzt werden. So beruhigt der Konsum von Bier oder Wein vermeintlich das Gedankenkarussell, dient als Einschlafhilfe und unterdrückt die unterschiedlichsten Ängste. Dieser Effekt ist jedoch nur von kurzer Dauer. Wenn die Betroffenen nicht kontinuierlich mehr Alkohol trinken, geht diese Wirkung bereits nach wenigen Stunden wieder verloren. Anschließend fällt es Körper und Seele noch schwerer, angemessen auf Stress und Belastung zu reagieren.

    Darüber hinaus wird der Organismus durch den Alkoholkonsum stärker belastet und muss zunächst den Alkohol im Blut abbauen, ehe eine tiefgehende Entspannung überhaupt möglich ist. So ist eine durch Substanzkonsum „erzwungene Ruhe“ deutlich weniger erholsam als eine Ruhephase ohne vorherigen Alkoholkonsum.

    Spezialisierte Entzugsklinik

    Intensivtherapie bei Abhängigkeit von Alkohol, Medikamenten, Drogen – mit Behandlung von Begleiterkrankungen.

    • 24 Std. erreichbar
    • 24 Std. ein Arzt im Haus
    • Entgiftungen
    • erfolgreiches Therapiekonzept
    • 5 Einzel- und 5 Gruppentherapien/Woche
    • Therapie von Begleiterkrankungen
    • viele zusätzliche Therapieangebote
    • hoher Betreuungsschlüssel
    • hotelähnliches Ambiente
    Jetzt diskret anfragen!

    Wie lassen sich die Sucht nach Alkohol und ein Burnout behandeln?

    Ebenso spricht das große Suchtpotenzial von Alkohol gegen eine Kombination „Burnout und Alkohol“. Übermäßiger Alkoholkonsum kann schnell chronisch werden und zusätzlich zum Burnout zu einer Alkoholsucht führen. Hier spricht man von einer sogenannten Komorbidität. Dabei entwickelt sich die Abhängigkeit genauso schleichend wie das Burnout-Syndrom. Die Menge an Alkohol, die zur Stressbewältigung getrunken wird, steigert sich kontinuierlich, bis ohne täglichen Konsum überhaupt keine Entspannung mehr möglich ist. Die totale Erschöpfung tritt meist noch schneller ein und wird durch den Alkohol bedingten Energie-Entzug gewissermaßen verfestigt. In einer solchen Situation müssen neben der Burnout-Therapie ebenfalls der riskante Alkoholkonsum bzw. die Alkoholabhängigkeit behandelt werden.

    Die Behandlung des Burnout-Syndroms ist für gewöhnlich von der Phase der Erkrankung abhängig. Je eher die Anzeichen des Burn-outs erkannt werden, desto besser sind die Prognosen für den Therapieverlauf und desto einfacher verläuft die Burnout-Behandlung. Werden die körperlichen und psychischen Symptome dagegen lange Zeit ignoriert, manifestiert sich die Erschöpfung und kann zu einem völligen körperlichen und seelischen Zusammenbruch führen. Hierdurch steigt das Risiko, eine Depression und im schlimmsten Fall Suizidgedanken zu entwickeln.

    Kommen zusätzlich Drogen, Medikamente oder Alkohol beim Burnout dazu, sollte die Therapie immer an einen professionellen Entzug gekoppelt sein. Werden Alkoholsucht und Burnout gemeinsam behandelt, verlängert sich die Behandlungsdauer also dementsprechend. So ist bei einem Alkoholentzug mit einer durchschnittlichen Behandlungsdauer von 28 Tagen zu rechnen; in dieser Zeit wird auch das Burnout behandelt. Bei nicht ausreichender Zeit ist eine Verlängerung des stationären Aufenthalts in der Klinik für Alkoholentzug möglich.

    Ihr Kontakt zur My Way Betty Ford Privatklinik

    Während des Alkoholentzugs werden destruktive Verhaltens- und Denkmuster hinterfragt und durch günstigere Strategien ersetzt. Die Betroffenen lernen die Symptome ihres Körpers und ihre Gefühle neu zu deuten, besser auf die eigenen Bedürfnisse zu achten und das eigene Leben anders zu gestalten und anzugehen. Wir bieten Ihnen:

    • ein langjährig bewährtes und zertifiziertes Therapiekonzept
    • die Entgiftung und Entwöhnung in einem Behandlungsschritt
    • maximale Diskretion und Anonymität durch Aliasnamen
    Person steigt eine Treppe herauf und hält eine Fahne in der Hand. Auf einem Schild steht JA zum suchtfreien Leben.






      Lesen Sie auch

      Alkoholabhängigkeit nach ICD-10

      Privat: Alkoholabhängigkeit

      Alkoholentzug

      Alkoholismus-Folgen

      Alkoholsucht bekämpfen

      Alkoholsucht-Hilfe

      Alkoholtherapie

      Aktuelle Seminare zum Thema Alkoholentzug

      Fortbildungsveranstaltung “Sucht & Stigma” am 10.05.2025 in München

      Jetzt informieren

      Fortbildungsveranstaltung “Sucht & Psyche” am 09.11.2024 in Dortmund

      Jetzt informieren

      Fortbildungsveranstaltung “Sucht & Psyche” am 25.05.2024 in Wien

      Jetzt informieren

      FORTBILDUNGSVERANSTALTUNG “SUCHT & PSYCHE” AM 02.03.2024 IN STUTTGART

      Jetzt informieren

      Pressemitteilung „Erneut nach DIN EN ISO 9001:2015 sowie FVS DEGEMED 5.0 zertifiziert – MY WAY BETTY FORD KLINK® erhält Qualitätssiegel“

      Jetzt informieren

      FORTBILDUNGSVERANSTALTUNG “SUCHT & PSYCHE” AM 25.11.2023 IN Frankfurt

      Jetzt informieren

      FORTBILDUNGSVERANSTALTUNG “SUCHT & PSYCHE” AM 30.09.2023 IN HAMBURG

      Jetzt informieren

      Fortbildungsveranstaltung “Sucht & Psyche” am 13.05.2023 in München

      Jetzt informieren

      Fortbildungsveranstaltung “Sucht & Depression” am 12.11.2022 in Berlin

      Jetzt informieren

      Pressemitteilung „My Way Betty Ford Klinik® erneut als Top-Rehaklinik ausgezeichnet“

      Jetzt informieren

      Pressemitteilung „REZERTIFIZIERUNG DER MY WAY BETTY FORD KLINIK® ERNEUT ERFOLGREICH“

      Jetzt informieren

      Pressemitteilung „MY WAY BETTY FORD KLINK® als Top-Rehaklinik ausgezeichnet“

      Jetzt informieren

      Pressemitteilung „ERNEUT ERFOLGREICHE REZERTIFIZIERUNG DER MY WAY BETTY FORD KLINIK®“

      Jetzt informieren

      NEUES MITGLIED IM WISSENSCHAFTLICHEN BEIRAT DER MY WAY BETTY FORD KLINIK®

      Jetzt informieren

      Fortbildungsveranstaltung “Sucht & Depression” am 27.03.2021 in Hamburg

      Jetzt informieren

      MITTEILUNG „UPDATE DER MY WAY BETTY FORD KLINIK® ZU COVID-19“

      Jetzt informieren

      Pressemitteilung „Erfolgreiche Rezertifizierung der My Way Betty Ford Klink®“

      Jetzt informieren

      Pressemitteilung „Die My Way Betty Ford Klinik® jetzt mit Wissenschaftlichem Beirat“

      Jetzt informieren

      Stellungnahme: Beeinflusst ein Ausgang während der Therapie den Therapieerfolg

      Jetzt informieren

      Aktuelle Fachbeiträge zum Thema Alkoholentzug

      Die stille Epidemie: Stigmatisierung verschärft Suchtkrankheiten

      Jetzt informieren

      Suchtverhalten wird häufig durch psychische Erkrankungen ausgelöst

      Jetzt informieren

      Legalisierter Cannabis-Konsum und das Risiko chronischer Psychosen

      Jetzt informieren

      (K)ein Leben mit Drogen: Wenn Wahn und Beziehungslosigkeit das Leben bestimmen

      Jetzt informieren

      Coitus und Sucht – ein Teufelskreis aus Versagensängsten und Erfolgsdruck

      Jetzt informieren

      Dreiphasiges Therapie-Modell für einen erfolgreichen Drogenentzug

      Jetzt informieren

      My Way Betty Ford Klinik fordert situationsgerechten Umgang mit Co-Abhängigkeit

      Jetzt informieren

      Meist verleugnet oder bagatellisiert: Sucht ist ein gefährliches gesellschaftliches Tabu

      Jetzt informieren

      Fachlich geprüft

      alle Inhalte der Webseite wurden von Ärzten geprüft

      Disclaimer

      Wichtige Hinweise für unsere Leserschaft

      Haftungsausschluss

      Die Inhalte unseres Suchtratgebers wurden von anerkannten Suchtmedizinern geprüft. Trotzdem dürfen sie nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Dies gilt insbesondere, aber nicht ausschließlich, für Aussagen zur medikamentösen Behandlung und Begleitung eines Entzugs.
      Die Informationen unseres Ratgebers können einen Arztbesuch nicht ersetzen, sie können aber als Motivation und Gesprächsgrundlage für einen Besuch bei Ihrem Hausarzt oder einer Suchtberatungsstelle dienen. Wenn Sie glauben, sie könnten ein Suchtproblem haben, können Sie sich auch gerne direkt an uns wenden.
      Ein Haftungsausschluss besteht überdies für Aussagen zur Übernahme von Kosten durch Leistungserbringer wie Krankenkassen und Rentenversicherungen, da sich die Gesetzeslage hier rasch ändern kann. Wenn sie Fragen zur Kostenübernahme für einen stationären Aufenthalt in der My Way Betty Ford Klinik haben, schreiben Sie uns gerne oder rufen Sie uns an. Wir haben individuelle Lösungen für alle Arten von Versicherungen.

      Aktualität

      Unser Expertenteam überarbeitet und aktualisiert unsere Ratgeberseiten regelmäßig, sollten Sie dennoch etwas entdecken, dass Ihrer Meinung nach nicht korrekt ist, schreiben Sie uns gerne. Wir werden die entsprechenden Passagen zeitnah prüfen.

      Gendergerechte Sprache

      Wir verzichten zugunsten einer leichteren Lesbarkeit auf geschlechtsspezifische Differenzierungen in unseren Texten. Männliche und weibliche Formen inkludieren vorurteilsfrei alle Geschlechter. Die My Way Betty Ford Klinik versteht sich ausdrücklich als diskriminierungsfreie, genderoffene Einrichtung für alle Menschen.

      Wissenschaftlicher Beirat

      • Unabhängige Beratung durch namhafte Mediziner der Suchtmedizin und Psychotherapie
      • Kontinuierliche Qualitätsverbesserungen unseres langjährig bewährten Therapiekonzepts
      • Regelmäßige Mitarbeiterschulungen gemäß neuesten suchtmedizinischen Erkenntnissen

      Über den wissenschaftlichen Beirat

      24 Stunden Direktkontakt

      0800 / 55 747 55 - oder - * für Anrufe aus dem Ausland +49 180 / 55 747 55 *





        Bitte beachten Sie unsere Angaben zum Datenschutz.

        Sofort­aufnahme