Was sind die Ursachen für die steigende Alkoholabhängigkeit bei Frauen?
Häufig trinken Frauen, um zu funktionieren und um ihr Leben erträglicher zu gestalten. Sie fühlen sich durch den Genuss von Alkohol selbstsicherer und bestärkt, ganz besonders dann, wenn in der Kindheit Entfaltungsdefizite und Einengung herrschten. Häufig leiden die Betroffenen schon in der Pubertät unter höheren Selbstzweifeln als gleichaltrige Jungen, so dass der Alkoholismus bei Frauen vielfach schon in jungen Jahren beginnt.
Auch bei erwachsenen Frauen können Kontaktschwierigkeiten, Hemmungen, soziale Ängste und Depressionen eine Rolle spielen, um heimlich zur Flasche zu greifen. Viele berufstätige Mütter leiden unter einer Doppelbelastung, können nicht einschlafen und möchten durch alkoholische Getränke den Stress des Alltags vergessen. Häufig wird die Substanz auch konsumiert, um seelische Traumata zu bewältigen, beispielsweise einen Missbrauch in der Kindheit.
Nur wenige betroffene Frauen schaffen es ohne fremde Hilfe, wieder ohne Alkohol leben zu können. Nehmen Sie deshalb lieber professionelle Hilfe in Anspruch! Während eines stationären Alkoholentzugs finden in der Regel eine körperliche