Die Nachsorge

In der Suchtmedizin bzw. Suchttherapie bezeichnet die Nachsorge jenen Prozess, der sich an die stationäre Behandlung anschließt. Hier ist zum einen eine weiterführende ärztliche Weiterbehandlung ein Teil des Nachsorgekonzeptes, zum anderen ist eine weiterführende ambulante Psychotherapie in der Suchttherapie eine wichtige, der Stabilisierung und Abstinenz dienende Nachsorgemaßnahme. Empfohlen wird auch der Besuch einer Nachsorgegruppe vor Ort.

In der May Way Betty Ford Klinik haben wir die Nachsorge bereits während der stationären Behandlung unserer Patientinnen und Patienten im Blick. Für Menschen, die eine mindestens 28-tägige Entzugsbehandlung bei uns absolviert haben, vermitteln wir Therapeuten, die mit dem Konzept der My Way Betty Ford Klinik vertraut sind. In den meisten Fällen gelingt es uns, dass sich die ambulante Therapie nahtlos an den stationären Aufenthalt in unserer Klinik anschließt.

Sie haben Interesse an unserem Angebot?
Jetzt unverbindliches Beratungsgespräch anfordern

Was ehemalige Patienten über uns sagen

"[...] Ich war 2021 bei Euch wegen meiner Alkoholsucht. Bin nunmehr seid zwei Jahren "trocken". Daran habt Ihr einen ganz grossen Anteil. [...]"
"[...] Hervorzuheben ist die sehr hohe Expertise im Bereich Suchttherapie sowie die beispiellose Therapiedichte, welche es ermöglicht in vergleichsweise kurzer Zeit Ergebnisse in der Entwöhnung zu erzielen. [...]"
Offene Tür mit Schlüssel im Schlüsselloch

Das Therapiekonzept unserer Entzugsklinik
bewährt sich seit vielen Jahren

Unsere Sucht- und Entzugsklinik bietet ein multimodales, ganzheitliches Konzept aus Entgiftung, Entwöhnung und psychotherapeutischer Behandlung – einschließlich der Therapie von Begleiterkrankungen. Mit hochfrequenten Einzel- und Gruppentherapien, Kreativ- und Entspannungstherapien sowie zahlreichen Zusatzangeboten unterstützen wir den persönlichen Genesungsprozess. Eine individuell zugeschnittene Nachsorge hilft unseren Patientinnen und Patienten, die erreichten Fortschritte in ihrem Alltag zu sichern.

Wissenschaftlicher Beirat

  • Unabhängige Beratung durch namhafte Mediziner der Suchtmedizin und Psychotherapie
  • Kontinuierliche Qualitätsverbesserungen unseres langjährig bewährten Therapiekonzepts
  • Regelmäßige Mitarbeiterschulungen gemäß neuesten suchtmedizinischen Erkenntnissen

Über den wissenschaftlichen Beirat

24 Stunden Direktkontakt

0800 / 55 747 55 - oder - * für Anrufe aus dem Ausland +49 180 / 55 747 55 *




    [group rueckruf]


    [/group]

    Bitte beachten Sie unsere Angaben zum Datenschutz.